Leasing
Auf der VOLVO-Website sind attraktvie Leasingangebote für diverse Modelle geschaltet - basierend auf der UVP.
In diesen Thread könnt ihr eure Konditionen bzw. Erfahrungen mit Volvo-Leasing posten.
Beste Antwort im Thema
Hi,
das macht doch so überhaupt keinen Sinn - da kommt dann wieder mal ein Thread mit endlosen Beispielen nicht vergleichbarer Konditionen mit nur halben Infos zusammen und der zwangsläufig folgenden Diskussion, dass die Deutschen Hersteller wesentlich bessere Angebote haben.
Gib doch einfach mal an, welche Leasingrahmenbedingungen (Modell, Laufzeit, Leasingart, Anzahlung) für DICH in Frage kommen - dann kann jemand konkreter Erfahrungen mit ähnlichen Bedingungen posten.
Schönen Gruß
Jürgen
110 Antworten
Hallo Allerseits,
so, ich mache mich jetzt mal unbeliebt 😁
beim Thema Leasing in diesem Forum bin ich doch immer wieder erstaunt, zu welchen kuriosen Aussagen es kommt. Manch Einer täte gut daran, fünf Sekunden inne zu halten und sich kurz zu überlegen, ob man zu einem Thema was sagen muss, wenn man davon augenscheinlich überhaupt keine Ahnung hat.
Was mir auch auffällt: Anscheinend sind hier viele des Lesen nicht mächtig. Leute ihr habt einen Vertrag unterschrieben, warum lest ihr den nicht vorher? Wenn ich mein Auto nach dem Ende des Kilometerleasing abgebe, muss ich Mehrkilometer zahlen - Potzblitz, wer hätte das gedacht? 😛
Eine kurze Anmerkung noch zu Foodtek, dessen Beitrag meiner Meinung nach hier komplett missverstanden wurde:
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Ich rechne auch damit, steht aber irgendwie im Widerspruch zu den Erfahrungen der Anderen, die meinten km-Leasing Rückgabe war total problemlos, so als wenn sich der Händler überhaupt nicht für den Zustand interessieren würde....also stell ich mir die Frage, warum sollte ich dann für die Behebung Geld ausgeben und es vllt. lieber drauf ankommen lassen, denn Vorkaufsrecht wurde vertraglich zugesagt und kaufen will ich ihn zum Ende sowieso....
Natürlich ist es nicht egal, in welchem Zustand Du ein Leasingfahrzeug nach Ende zurückgibst. Gebräuchlich sind in den heutigen Verträgen im wesentlichen drei (mir bekannte) Spielarten:
1. Der Vertrag enthält für die Rückgabe einen Passus in der Art "Fahrzeug ist im Alter und Laufleistung angemessenen Zustand, betriebsbereit und verkehrssicher zurückzugeben".
2. Der Vertrag enthält detailliert weitere Punkte (z.B. Reifenmindestprofil etc..)
3. Der Vertrag schliesst ein weiteres Dokument mit ein, in dem mögliche Schadensbilder aufgeführt sind (fairer Autohandel, etc...)
Das Auto muss so abgegeben werden, wie es vertraglich vereinbart wurde -> siehe oben "Vertrag lesen" - ist doch eigentlich logisch, oder? Sowas sollte einem aber VOR der Unterschrift eigentlich klar sein.
Im Fall von Foodtek ist das aber letztendlich völlig egal, denn wie er schreibt, will er das Fahrzeug nach Leasingende übernehmen. Vorkaufsrecht wurde vereinbart, d.h. wohl ein Wert festgelegt? Der wird bezahlt und der Händler wird sich das Auto nichtmal ansehen, warum sollte er auch?
So seit mir bitte nicht böse, aber dass musste einfach mal raus 😉 . Sollte jemand noch konkrete Fragen haben, dann helfe ich da gerne. Ich hab mittlerweile etliche Fahrzeugabgaben hinter mir und bin es einfach leid, immer wieder die selben Horrorgeschichten zu hören, meist von Leuten die selbst noch nie ein Fahrzeug geleast haben.
Sollten der Thread hier mehr zum Leasingkonditionen vergleichen gedacht sein, wie bei den anderen Marken auch - kann ich meine gerne noch zum Besten geben. Mir hat das bei anderen Fahrzeugmarken immer ein Stück weitergeholfen, einen Vergleich zu haben, kann ja nie schlecht sein, solange jeder dazuschreibt, wenn er irgendwelche Sonderkonditionen hat, die Ottonormalbürger nicht bekommt.
Danke an Bonnat, genau das meinte ich !
Hallo 😁
Beim Leasing gibt es "nur" einen kalkulierten Restwert, der hat aber oftmals nichts mit einem Kaufpreis zu tun.
Besonders dann nicht wenn der Kunde die Marke wechselt, und der Restwert "steueroptimiert" niedrig angesetzt war .
Wäre der Restwert gleich der Kaufperis wäre es ein Kredit oder ein Mietkaufgeschäft und auch steuerlich so zu behandeln.
Die vertragliche zugesicherte Kaufoption ist also erst mal sehr kritisch zu sehen 😉
Schönen 1 Mai
Na dann ist ja gut, wenn der Preis schon vorher geklärt wurde ist das auch nachvollziehbar, wir hatten hier aber gerade jemanden, der zum Leasingende den Preis dann verhandeln/ drücken wollte, für den wäre der Trick mit den Hageldellen doch toll gewesen 😉.
KUM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bonnat
Sollten der Thread hier mehr zum Leasingkonditionen vergleichen gedacht sein, wie bei den anderen Marken auch - kann ich meine gerne noch zum Besten geben.
Ja, so habe ich mir das vorgestellt - individuelle Konditionen sowie regionale/überregionale Werbeangebote sind willkommen!
Es ist besser, wenn ich einen separaten Thread eröffne, in den ausschließlich Leasingangebote gehören.
Zurück zum Thema:
XC60 Dienstwagen
€ 35.105,-* jetzt ab € 27.500,-
Diverse Dienstwagen, zum Beispiel: Volvo XC60 D3 Diesel, 3 Monate jung, max. 3.500.km mit Dachreling, Navigationssystem mob., Leichtmetallfelgen, Geschwindigkeitsregelanl., Klimaautomatik, Laderaumrollo, City Safety Technologie, Audio Performance Radio/CD/AUX/MP3 uvm... Viele weitere Modelle, Ausstattungen z.B. Automatik, Panoramadach, etc und Motorisierungen sind verfügbar. Fragen Sie nach Ihrem Wunschmodell.
Leasingangebot Volvo XC60 D3 100 kW (136 PS)
Laufzeit 48 Monate
Gesamtfahrleistung 40.000 km
Anzahlung 2.990,- Euro
299,- Euro monatliche Leasingrate. Ein Angebot der Volvo Car Financial Services.
Diesel Kraftstoffverbrauch (in l/100km) 6,9 (innerorts), 4,9 (außerorts), 5,7 (kombiniert), CO2-Emissionen (kombiniert): 149 g/km (gemäß VO/715/2007/EWG). Nur solange der Vorrat reicht. *Hersteller UPE und Frachtkosten € 35.105. Ihr Vorteil: € 7.605,-
Leasing ist m.E. das einzig sinnvolle Modell im Rahmen der beruflichen Mobilität. Privat bietet es sich an einen Leasingrückläufer zu kaufen. So haben alle etwas davon!
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Privat bietet es sich an einen Leasingrückläufer zu kaufen. So haben alle etwas davon!
Die sind dann aber meist über 3 Jahre alt und haben viele Kilometer auf dem Buckel - und dafür sind sie meines Erachtens zu teuer.
Privatleasing ist heutzutage attraktiv geworden - als Privatkunde erhält man in der Regel auch ein Andiehnungsrecht...
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Zurück zum Thema:XC60 Dienstwagen
€ 35.105,-* jetzt ab € 27.500,-
Diverse Dienstwagen, zum Beispiel: Volvo XC60 D3 Diesel, 3 Monate jung, max. 3.500.km mit Dachreling, Navigationssystem mob., Leichtmetallfelgen, Geschwindigkeitsregelanl., Klimaautomatik, Laderaumrollo, City Safety Technologie, Audio Performance Radio/CD/AUX/MP3 uvm... Viele weitere Modelle, Ausstattungen z.B. Automatik, Panoramadach, etc und Motorisierungen sind verfügbar. Fragen Sie nach Ihrem Wunschmodell.
Leasingangebot Volvo XC60 D3 100 kW (136 PS)
Laufzeit 48 Monate
Gesamtfahrleistung 40.000 km
Anzahlung 2.990,- Euro
299,- Euro monatliche Leasingrate. Ein Angebot der Volvo Car Financial Services.
Diesel Kraftstoffverbrauch (in l/100km) 6,9 (innerorts), 4,9 (außerorts), 5,7 (kombiniert), CO2-Emissionen (kombiniert): 149 g/km (gemäß VO/715/2007/EWG). Nur solange der Vorrat reicht. *Hersteller UPE und Frachtkosten € 35.105. Ihr Vorteil: € 7.605,-
Ich habe vom Leasing wenig Ahnung, denn ich bin konservativer Privatkäufer, der nur das anschafft, was er sich leisten kann. Leasing ist für mich ein klassisches Modell für Firmen- und Geschäftswagen. Verzeiht mir diese simple Denkweise. 😁
Wenn ich Leasingangebote wie das zitierte sehe, frage ich mich, wer das mit völlig praxisfremden 40.000 km in 4 Jahren erstellt?? Das ist doch Augenwischerei, um die Leasingrate mit 299 Euro monatlich optisch ansprechend zu servieren! Legt man realistische +/- 20.000 km p.a. zugrunde, sieht die ganze Sache doch richtig fies aus, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich habe vom Leasing wenig Ahnung, denn ich bin konservativer Privatkäufer, der nur das anschafft, was er sich leisten kann. Leasing ist für mich ein klassisches Modell für Firmen- und Geschäftswagen. Verzeiht mir diese simple Denkweise. 😁
Wie ich bereits erwähnt habe, kann Leasing sogar günstiger sein als Barzahlung, bei Mercedes ist das z. B. derzeit so. Das liegt u. a. daran, dass der Händler bei Vermittlung eines Finanzprodukts von der Autobank eine zusätzliche Provision erhält - je nach Marktsituation fällt diese Provision höher oder niedriger aus (auch Leasing-Subvention genannt).
Der Vorteil des Privatleasing besteht neben der geringen Kapitalbindung auch darin, dass man sein Auto in Ruhe testen kann - wenn man zufrieden ist, kann man es danach kaufen oder man gibt es eben zurück und muss sich um den Wiederverkauf keine Gedanken machen.
Noch ein Tipp: Immer Kilometerleasing vereinbaren - so liegt das Restwertrisiko beim Händler.
@Christian
Es hängt von vielen Faktoren ab ob es im Einzelfall Sinn macht als Privatperson zu leasen.
Es ist halt wie bei Lebensversicherungen, abgerechnet wird zum Schluss also was im Endeffekt die Finanzierung kostet kann man effektiv erst bei Rückgabe des Wagens beurteilen. Dadurch kann man im Einzelfall zu einem ganz anderen Ergebnis kommen, aber dazu gibt es ja schon ausreichend Beiträge. Was den Wertverlust angeht ist dass in den Raten einkalkuliert. Also pauschale Empfehlungen für Leasing halte ich für zu theortisch im Zweifel muss jeder seine eigene Erfahrung machen. Wenn Mercedes mir beim Kauf ein vermeintlich günstiges Angebot macht und nach 4 Jahren ich aufgrund welchen Umständen auch immer spürbar nachzahlen muss dann relativiert sich manches. Also dies kann jeder nach seinem persönlichen Sicherheitsstreben entscheiden.
Ansonsten schliesse ich mich der Meinung des Kollegen südschwede an.
Schönen Feiertag allerseits
Grüsse vom Elch😛
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Leasing ist m.E. das einzig sinnvolle Modell im Rahmen der beruflichen Mobilität. Privat bietet es sich an einen Leasingrückläufer zu kaufen. So haben alle etwas davon!
Dies praktiziere ich seit 3 V70 Käufen und bin nicht nur mit den Autos sondern auch mit der Kostenseite sehr zufrieden.
Alle drei hatten 3 Jahre Leasing hinter sich, einer aufgrund unrealistischer Preisvorstellung des 🙂 auch noch 1 Jahr Standzeit. Alle aus inhabergeführten Unternehmen und (mutmaßlich) keine geschundenen Außendienstwagen. Einkauf jeweils für einige Punkte unter 40% des LNP, kurz über 100 tsd KM. Selbst mit einer größeren Reparatur rechnet sich das noch.
Privatleasing scheidet definitiv aus, da gibt es m.E. kein Argument dafür. Wenn ein Neuwagenkauf nicht gewünscht oder nicht machbar ist dann gibt es als Alternative den Ballonkredit mit Restrate. Auf jeden Fall ist man dann Eigentümer des Wagens und hat bei allen kostenintensiven Entscheidungen freie Hand. ( Unfall, Beschädigung, Diebstahl) - dass dies wichtig ist erfährt man erst konkreten Beispiel und reibt sich verwundert die Augen.
Wie Südschwede schon schrieb sind die ganzen Angebote nur für einen sehr kleinen Käuferkreis günstig, Abweichungen treiben die Rate zügig nach oben. Privatleasing ist, wenn überhaupt, nur scheinbar (optisch) attraktiv.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Wie ich bereits erwähnt habe, kann Leasing sogar günstiger sein als Barzahlung, bei Mercedes ist das z. B. derzeit so.
Mal abgesehen davon, dass mich Mercedes Leasingangebote als Volvofahrer nicht übermäßig interessieren hast Du mich dann aber neugierig gemacht.
Poste doch mal ein aktuelles Angebot von Mercedes, Leasing günstiger als Barzahlung. Dieses Angebot können wir ja dann mal durchrechnen...
Gruß
Hagelschaden
Es gibt Angebote da kann es sich lohnen. Ein Freund hat einen Wagen geleast mit Wartung und Versicherung und zahlt eine Rate wenn er seine alte Versicherung und eine Inspektion davon anzieht die unverschämt günstig ist.
Ich würde ohne Firmenwagen aber auch immer wenigstens einen Jahreswagen kaufen und den Wagen auch länger fahren. Wollte ja schon den letzten V70 aus dem Leasing kaufen weil es ein toller Wagen war. Leider war er vorher kaputt (seltener Wasserverlust). Als Käufer eines Gebrauchten hat man ja mittlerweile einen Schutz durch Garantie bei größeren Schäden.