LCI LEDs werden dunkler hinten. Was ist defekt ?
Moin,
die innere Leuchte meines Rücklichtes ist seit einiger Zeit dunkler als die äußere Leuchte und auch die auf der anderen Seite. Angehängt ein Bild.
Die Glühbirnen in dem Einsatz sind ja nur für NSL und RFS. Die Lichtleitstäbe werden ja wohl durch LEDs beleuchtet. Dazu gibt es im Lampenträger zwei Federkontakte, die den Strom in die Lampe übertragen. Die habe ich gereinigt, strammer gebogen und mit Kontaktspray behandelt. Kein Ergebnis.
Hat da noch jemand eine Idee? Sterben die LEDs mit der Zeit?? Übergangswiderstände kann es ja nur an den Kontaktstellen gegeben haben, aber die habe ich ja fit gemacht.
Danke und Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ronmann schrieb am 17. Februar 2016 um 11:09:57 Uhr:
Warum darf eine Unterhaltung nicht ihren Lauf nehmen? Alle tun so, als wäre es gaaanz wichtig für die Nachwelt einen sauberen Fred zu erhalten.
Das TFL hat mit den dunklen LEDs zu tun, weil wenn die ständig leuchten müssen, lassen die nach😉
Weil der Thread ein Titel hat an dem sich andere User orientieren, sich dran hängen und auch hoffen für das im Titel genannte Problem eine Lösung zu finden.
Und hier, auch wenn der Thread mittlerweile komplett gekapert wurde, liegt das Problem nicht beim Tagfahrlicht vorne sondern bei den brennenden Rückleuchten hinten.
Wer dazu keine Meinung hat sucht sich bitte einen der gefühlten 10.000 TFL Threads und macht da weiter.
Danke
Gruß
Zimpalazumpala
69 Antworten
Zitat:
@Balmer schrieb am 17. Februar 2016 um 10:35:30 Uhr:
Was hat das TFL mit den dunklerwerdenden LEDs der Heckklappe zu tun?
Sehe ich genau so. Also zurück zum Thema.
Ich überlege, ob ich die eine Leuchte wechsle. Meine Angst jedoch ist, dass diese dann heller ist, wie die anderen 3! Lassen LED's im Laufe ihres Lebens nach, oder bleiben die immer gleich hell?
Zitat:
@Sega66 schrieb am 15. März 2015 um 09:18:33 Uhr:
....
Was mir aufgefallen ist, dass bei manchen E91 mit eingeschaltetem Tagfahrlicht, die Rückleuchten aus sind, und bei anderen wiederum leuchten bei Tagfahrlicht auch die Rückleuchten, was ja nicht unbedingt sein müsste.
....
Standardmäßig sind bei neuerem Tagfahrlicht nur die vorderen Leuchten an, was ja auch Sinn macht und so auch Vorschrift für das TFL ist.
Schließlich wurden die eingeführt, um vom Gegenverkehr besser gesehen zu werden.
Mancher Zeitgenosse hat diesen Sinn nicht verstanden und lässt die Rücklichter nach entspr. Codierung auch brennen, was ja nicht verboten ist.
Ich werde es demnächst noch mal mit dem nachlöten der Platine versuchen und wenn das nicht funktioniert dann müssen vermutlich Neuteile ran.
Zitat:
@ronmann schrieb am 17. Februar 2016 um 11:09:57 Uhr:
Warum darf eine Unterhaltung nicht ihren Lauf nehmen? Alle tun so, als wäre es gaaanz wichtig für die Nachwelt einen sauberen Fred zu erhalten.
Das TFL hat mit den dunklen LEDs zu tun, weil wenn die ständig leuchten müssen, lassen die nach😉
Weil der Thread ein Titel hat an dem sich andere User orientieren, sich dran hängen und auch hoffen für das im Titel genannte Problem eine Lösung zu finden.
Und hier, auch wenn der Thread mittlerweile komplett gekapert wurde, liegt das Problem nicht beim Tagfahrlicht vorne sondern bei den brennenden Rückleuchten hinten.
Wer dazu keine Meinung hat sucht sich bitte einen der gefühlten 10.000 TFL Threads und macht da weiter.
Danke
Gruß
Zimpalazumpala
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balmer schrieb am 17. Februar 2016 um 18:17:08 Uhr:
Ich werde es demnächst noch mal mit dem nachlöten der Platine versuchen und wenn das nicht funktioniert dann müssen vermutlich Neuteile ran.
Mach das mal und berichte dann mal. Ich sehe es zwar im Grunde nicht, aber es stört mich trotzdem.
Wenn der Fehler nicht in den kalten Lötstellen liegen sollte, dann ist vermutlich die Korrosion an irgend welchen SMD-Bauteilen in diesem undichten Gehäuse schuld.
Warum?
Nachlassende Qualität?
Einsparung von Centbeträgen?
Im Anhang könnt ihr eine Platine aus Bj. 89 sehen. Die ist kpl. konserviert (Vergleich zum Bild weiter oben) und befand sich im Kombiinstrument, also in einer relativ trockenen Umgebung. Das Teil funktioniert heute noch.
Da es sich bei der Platine nur um eine Art Konstantspannungquelle handeln dürfte wäre es auch einen Versuch wert solch Teil nachzubauen, um zu prüfen ob es von der gesunkenen Ausgangsspannung der Platine oder den LEDs selbst kommt. Evtl. tausche ich die Platinen vor dem löten noch mal von rechts nach links.
Das die LED-Rücklichter in der Kofferraumklappe nicht als Fehler erkannt werden ist ja schon bekannt?
@hansi2004
Was mein Auto auf den ersten 30000 km beim Vorbesitzer erlebt hat kann man nicht nachvollziehen.
Auf den folgenden 70000 km danach war jedenfalls kein TFL am laufen, weil ausprogrammiert. Das Auto läuft hier hauptsächlich in ländlicher Gegend und das Licht ist nur eingeschaltet wenn es "wirklich" gebraucht wird. D. h. das TFL kann an unserem Auto also keinen Einfluss auf die dunkler werdenden LEDs der Rücklichter haben.
Problem gelöst!
Linke Heckleuchte in der Heckklappe (E91 LCI)/ BJ 2010) war bei mir ebenfalls dunkler (bzw. hat sporadisch geflackert)
Ursache nach Ausschlussverfahren und Dank diesem Forum gefunden! Der Übeltäter war die LED-Steuerplatine. Erster Hinweis war ein Wackeln an der Platine selbst. Ein Flackern der LEDs bei gleichzeitigem Drücken auf die Platine war zu erkennen.
Lösung: Nachlöten ALLER Bauteile auf der Platine. Danke für diese INFO hier!! Die Leuchte strahlt wieder mit voller Kraft! Mit einem entsprechend kleinem Lötkolben und einer ruhigen Hand sollte das jeder hinbekommen.
Cool, danke für die Meldung. Mit korrodierenden Leiterplatinen scheint die E9X Reihe so seine Probleme zu haben! Ich hatte letztens einen interessanten Thread verfolgt, bei dem es um die Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ging, so wie ich sie verbaut habe.
Die Dinger sind wohl auch nicht richtig dicht, wodurch das Steuergerät (eine kleine Platine, die einfach im SW steckt) oft den Geist aufgibt, weil Wasser und Elektronik sich nicht so verstehen.
Die Platine war nicht korrodiert. Sie sah sogar fabrikneu aus ohne Kennzeichen auf Feuchtigkeit. Ich tippe auf kalte Lötstellen vom microcontroller.
Viel Erfolg!!
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. Februar 2016 um 17:55:32 Uhr:
Standardmäßig sind bei neuerem Tagfahrlicht nur die vorderen Leuchten an, was ja auch Sinn macht und so auch Vorschrift für das TFL ist.
Schließlich wurden die eingeführt, um vom Gegenverkehr besser gesehen zu werden.
Mancher Zeitgenosse hat diesen Sinn nicht verstanden und lässt die Rücklichter nach entspr. Codierung auch brennen, was ja nicht verboten ist.
Ich kenne die urspr. Gedanken der EU/Deutschlands nicht zur Motivation zum Tagfahrlicht. Aber aufgrund des unwesentlichen Mehrverbrauchs von LED-TFL bin ich mit dem serienmäßigen auch hinten leuchtenden TFL beim E92 allein aus optischen Gesichtspunkten sehr zufrieden. 🙂
Ich wünschte mir solch eine Einstellung aber auch bei anderen Verkehrsteilnehmern, die mit reinem Front-TFL bei düsteren Lichtbedingungen wie Dämmerung, Regen, Schnee, Nebel, Tunneldurchfahrten durch die Gegend gurken. Leider kann man diese Fahrer ja nicht einfach wegsperren, also sollte es die Technologie richten. :>
Außerdem signalisiert ein TFL hinten unmissverständlich ein sich in Betrieb befindliches Auto, was beim allgemeinen Blinkmuffeltum im Stadtverkehr auch die ein oder andere Situation entschärft.
noch ergänzend zur Gesamtbeleuchtung am Heck: zumindest die Kennzeichenbeleuchtung ist bei Verwendung des Tagfahrlichtes aus, die Rückleuchten sind an. Mein LCI ist Baujahr 10/2008.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 29. Februar 2016 um 21:37:16 Uhr:
Ich hatte letztens einen interessanten Thread verfolgt, bei dem es um die Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ging, so wie ich sie verbaut habe.
Die Dinger sind wohl auch nicht richtig dicht, wodurch das Steuergerät (eine kleine Platine, die einfach im SW steckt) oft den Geist aufgibt, weil Wasser und Elektronik sich nicht so verstehen.
"Kurvenlicht ausgefallen!"
Meldung bei mir im August 2013 bei Kilometerstand ~14.000 (Fahrzeug 18 Monate alt und seit 3 Wochen in meinem Besitz)
Das ganze auf der Heimreise aus Kroatien nach 14 Tagen +35 Grad. Nun hatte ich die nächsten 650km statt der Uhr ein Warnsymbol im Kombiinstrument, welches sich nicht dauerhaft quittieren lies 🙄
Diagnose: Defektes Steuergerät im Scheinwerfer
Vermutung der Werkstatt: Motorwäsche vor der Übergabe (anderes BMW Autohaus)
Kostenpunkt?
`n gratis Leihwagen und eine Tasse Kaffee 😉
Noch mal zur Info: Auto war 18 Monate alt, hatte also noch 6 Monate Hersteller Gewährleistung + weiter 12 Monate Euro Plus Garantie im Anschluss 😉
Da das nachlöten bei mir nicht funktioniert hat, habe ich verschiedene Konstantspannungsquellen bestellt und im Dauerbetrieb von 5 Tagen getestet.
Zuerst mal am noch intakten Rücklicht die Ausgangsspannung der Platine und den Stromfluß gemessen.
Dann vergleichbare LEDs an die in frage kommenden Spannungsquellen angeschlossen und die Temperaturen überwacht. Alle Teile waren exakt 5 Tage an einer Spannungsquelle angeschlossen und funktionierten ohne Erwärmung oder Ausfall. Jetzt muss ich nur noch Adapterplatten in Größe der originalen Platinen schneiden und die Spannungquellen dort verkleben. Dann wird alles wasserdicht vergossen und man kann es 1:1 am Rücklicht tauschen.
Der reine Materialeinsatz liegt pro Rücklicht bei ca. 5 €.