Lautstärke der Windgeräusche

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist

So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?

Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?

Besten Dank.

Viele Grüße Laurin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.

Kurze Geschichte dazu.......

Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.

Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!

Jetzt zur Fehlerbehebung......

Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.

Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.

Gruß..............

550 weitere Antworten
550 Antworten

Hallo, noch mal was zum Pfeifen: Meiner pfeift jetzt doch manchmal wieder. So ab 220 mit Seitenwind. Ich weiß, bei solchen Geschwindigkeiten ist das Jammern auf hohem Niveau, aber es ist trotzdem nervig.

Was mir mal aufgefallen ist (ich hab 'nen Dreitürer): Die Gummileiste unterhalb des Türfensters geht ja hinter der Tür, also an der Unterkante der hinteren Seitenscheiben, weiter. Das Gummi unter der Scheibe der Tür und das dahinter am hinteren Seitenfenster liegen nicht exakt auf gleicher Höhe. Das Gummi der Tür ist minimal (vielleicht 2mm) niedriger. Kann es sein, dass die Türen zu weit unten eingebaut sind und etwas höher gestellt werden müssen? Dann würde die Türdichtung oben ja fester an den Dachholm angedrückt werden. Oder? Denn genau dort entsteht ja bei mir das Pfeifen...
Vielleicht kann ja jemand, dessen Golf von den Windgeräuschen her sehr ruhig ist, mal nachschauen, wie es sich bei ihm mit dieser Gummileiste verhält.

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Kann es sein, dass die Türen zu weit unten eingebaut sind und etwas höher gestellt werden müssen? Dann würde die Türdichtung oben ja fester an den Dachholm angedrückt werden. Oder? Denn genau dort entsteht ja bei mir das Pfeifen...
Vielleicht kann ja jemand, dessen Golf von den Windgeräuschen her sehr ruhig ist, mal nachschauen, wie es sich bei ihm mit dieser Gummileiste verhält.

Das wäre geradezu sensationell 😉 Wenn Dir da jemand den Sein der Weisen zukommen lässt, wären hier sicherlich alle froh, davon zu hören.

Ich persönlich glaube schon lange, dass es an der Konstruktion bzw. der Art der verbauten Dichtungen liegt. Da ist es dann leider vollkommen egal, wie hoch oder niedrig die Tür sitzt. Zumindest bei meinem Golf wird sich das Problem anscheinend nur von "schlecht" nach "etwas besser" beheben lassen.

Ich denke mal, ein Laie kann die Tür nicht einfach etwas nach oben korrigieren, oder? Wie macht eine Werkstatt sowas? Gibt's da Einstellschrauben oder wird die Tür eventuell einfach nur mit etwas Kraft "gebogen"?
Eigentlich hab' ich überhaupt keine Lust mehr, schon wieder zum 🙂 zu fahren. Dafür stört das Pfeifen schon fast zu selten...

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Ich denke mal, ein Laie kann die Tür nicht einfach etwas nach oben korrigieren, oder? Wie macht eine Werkstatt sowas? Gibt's da Einstellschrauben oder wird die Tür eventuell einfach nur mit etwas Kraft "gebogen"?

Ein Laie mit technischem Verständnis kann die Tür wohl einstellen (oder rumprobieren). Je nachdem wie Du es nennen willst. Die Tür mit "etwas Kraft zu biegen" ist alles andere als empfehlenswert. Seit dem 6er sind da hochfeste Materialien verbaut, hab ich mir von "meinem" Karosseriemeister sagen lassen. Beim 5er oder 4er wäre das kein Problem und auch das Mittel der Wahl gewesen. Geht aber beim 6er so nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Ein Laie mit technischem Verständnis kann die Tür wohl einstellen (oder rumprobieren). Je nachdem wie Du es nennen willst. Die Tür mit "etwas Kraft zu biegen" ist alles andere als empfehlenswert. Seit dem 6er sind da hochfeste Materialien verbaut, hab ich mir von "meinem" Karosseriemeister sagen lassen. Beim 5er oder 4er wäre das kein Problem und auch das Mittel der Wahl gewesen. Geht aber beim 6er so nicht mehr.

Das ist gut zu wissen, dann werde ich wohl wenn überhaupt noch mal die Werkstatt aufsuchen. Gewalt kann ich, technisches Verständnis geht auch noch, aber die praktische Umsetzung würde wohl scheitern 😁

Ich frage mich nach dem Lesen dieses Threads ernsthaft, ob alle das Gleiche mit "Windgeräusche" meinen. Der Eine meint Pfeiffen, der andere von einem lauteren Fahrgeräusch bei hohen Geschwindigkeiten und andere wiederum von Säuseln/Rauschen an gewissen Stellen.

Ich finde auch, dass meiner bei höheren Geschwindigkeiten "Windgeräusche" von sich gibt, aber ist das nicht normal? Also es wird eben insg. etwas lauter, aber es fällt nicht ein bestimmtes Geräusch an Stelle X auf.

Dennoch ist meine rechte Tür nicht optimal eingestellt, sodass der Fensterteil etwas höher steht als von der hinteren Tür. Das lasse ich demnächst justieren.

Zitat:

Original geschrieben von Predlex


Ich frage mich nach dem Lesen dieses Threads ernsthaft, ob alle das Gleiche mit "Windgeräusche" meinen. Der Eine meint Pfeiffen, der andere von einem lauteren Fahrgeräusch bei hohen Geschwindigkeiten und andere wiederum von Säuseln/Rauschen an gewissen Stellen.

Das ist richtig, es gibt verschiedene Probleme mit Windgeräuschen.

Ein Säuseln / Rauschen an der B-Säule wurde bei mir schon abgestellt, bzw. ich hab's abgestellt, indem ich Moosgummi unter die Dichtung der Karosserie geklemmt habe, wodurch die Dichtung fester gegen die Tür drückt.

Bei lauteren Fahrgeräuschen bei über 200 würde ich nicht meckern. Das Pfeifen kannst du dir am besten so vorstellen, dass da bei 220 plötzlich jemand links oben neben deinem Kopf anfängt, auf den Fingern zu pfeifen. Und das kann wirklich schon mal nerven 😉

Was es sonst noch so an Windproblemen gibt, weiß ich jetzt gerade gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Ein Säuseln / Rauschen an der B-Säule wurde bei mir schon abgestellt, bzw. ich hab's abgestellt, indem ich Moosgummi unter die Dichtung der Karosserie geklemmt habe, wodurch die Dichtung fester gegen die Tür drückt.

Hast Du hier davon schonmal ein Bild gepostet? Würde ich sehr gerne mal sehen und eventuell nachmachen.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Ein Säuseln / Rauschen an der B-Säule wurde bei mir schon abgestellt, bzw. ich hab's abgestellt, indem ich Moosgummi unter die Dichtung der Karosserie geklemmt habe, wodurch die Dichtung fester gegen die Tür drückt.
Hast Du hier davon schonmal ein Bild gepostet? Würde ich sehr gerne mal sehen und eventuell nachmachen.

Ich hab' schnell eins gemacht.

Einfach das Moosgummi zwischen die Dichtung und die Plastikverkleidung klemmen. Bei mir lag die Dichtung nur an dieser kleinen markierten Stelle nicht fest an der Tür an, darum war das Säuseln mit diesem kleinen Moosgummi-Streifen (ca. 10 cm) erledigt. Ich denke aber, man könnte im Prinzip die ganze Dichtung unterfüttern. Nur dann macht es wahrscheinlich Sinn, das ganze irgendwie festzukleben. Das kleine Stückchen bei mir hält nur durch einklemmen. Außerdem fällt's keinem Menschen auf, der nicht weiß, dass es da ist 🙂

Img-3433

Zitat:

Original geschrieben von B-1984



Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Hast Du hier davon schonmal ein Bild gepostet? Würde ich sehr gerne mal sehen und eventuell nachmachen.

Ich hab' schnell eins gemacht.
Einfach das Moosgummi zwischen die Dichtung und die Plastikverkleidung klemmen. Bei mir lag die Dichtung nur an dieser kleinen markierten Stelle nicht fest an der Tür an, darum war das Säuseln mit diesem kleinen Moosgummi-Streifen (ca. 10 cm) erledigt. Ich denke aber, man könnte im Prinzip die ganze Dichtung unterfüttern. Nur dann macht es wahrscheinlich Sinn, das ganze irgendwie festzukleben. Das kleine Stückchen bei mir hält nur durch einklemmen. Außerdem fällt's keinem Menschen auf, der nicht weiß, dass es da ist 🙂

Oha. Das sieht interessant aus. Vielen Dank für die rasend schnelle Info & das Foto! Muss ich ausprobieren dieser Tage. Werde berichten...

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Oha. Das sieht interessant aus. Vielen Dank für die rasend schnelle Info & das Foto! Muss ich ausprobieren dieser Tage. Werde berichten...

Gern geschehen. Ich bin gespannt, ob es bei Dir hilft 🙂

4. Art der Windgeräusche:
Windgeräusche ab Tempo 80 Km/h. Ein gleichmäßiges Rauschen auf beiden Seiten.

Mögl. Grund 1:
Der Meister meinte nach einer Probefahrt, dass diese vom Außenspiegel kommen und man da nichts machen kann.

Mögl. Grund 2:
War mit diesem Problem auch bei einer anderen Werkstatt, die angeblich die TPI 2020114/6 abgearbeitet haben. Dachte eigentl. diese betrifft nur den 3-türer, aber anscheinend auch meinen 5-türer. Am Ende wurde nur die Scheibe auf der Fahrerseite um 2mm Richtung Außenspiegel verschoben, ohne Erfolg!

Mögl. Grund 3:
Dreieck am Außenspiegel liegt nicht dicht genug an, s. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...e-der-windgeraeusche-t2363061.html?...

Mögl. Grund 4:
Einbildung.
Stehe aber nicht alleine da, es gibt auch andere im Forum, die dieser Meinung sind.

Hat jemand auch diese Art der Windgeräusche, die erfolgreich beseitigt worden sind?

hallo

genau das gleiche problem habe ich auch. wenn wind ist dann gehts im prinzip schon ab 50 kmh los. links und rechts gleichmäßiges rauschen.
wenn wind von der seite kommt dann wirds kurzzeitig noch lauter.
eigentlich ists am schlimmsten wenn wind ist

ich bin der meinung das kommt von den aussenspiegeln. ich habe diese schonmal während der fahrt angeklappt und das rauschen wurde etwas lauter

zudem habe ich einmal durch einen bekannten mit druckluft alles abblasen lassen. fazit: das einzige was geräusche gemacht hat war der schlitz zwischen kotflügel und A-säule

und nun weiss ich auch nicht weiter

hat schonmal jemand probeweise türdichtugen etc abgeklebt? und ist dann gefahren?
das wäre mal eine idee

Erst mal zur Info: ich habe einen Dreitürer.
Ich habe mal die Tür- und Fensterdichtungen abgeklebt. Und zwar überall, außer die Türkante an der B-Säule. Und an meinen Windgeräuschen, inklusive Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten, hat sich nichts geändert. Darum bin ich mal auf die Idee gekommen, dass die Geräusche vielleicht auch am Übergang zur B-Säule entstehen könnten.

Was ich ohnehin komisch finde: Die Türdichtung ganz oben auf der Kante der Tür besteht ja so gesehen aus zwei Gummilippen. Diese sind am hinteren Ende, sprich an der Türkante zur B-Säule hin, nicht verklebt oder sonst wie zugestopft. Stattdessen kann ungehindert Luft durch den Spalt zwischen Tür und B-Säule zwischen die beiden Gummilippen der oberen Türdichtung strömen. Ob es sein kann, dass hier die Ursache für das Pfeifen liegen könnte? Zumal das Pfeifen meist bei starkem Seitenwind auftritt. Ich hab jetzt mal etwas zwischen die beiden Gummilippen gesteckt, damit keine Luft mehr hineinströmen kann. Ich konnte aber noch nicht testen, ob es etwas bringt.

Jedenfalls will ich erst mal selber ein bisschen testen, bevor ich den Wagen zur Werkstatt bringe und dort eh nichts verbessert wird.

Ich habe wohl den Eindruck, dass es haufenweise Ursachen für die Windgeräusche gibt. Was allein hier in dem Thema schon alles aufgeführt wurde ist ja Wahnsinn. Wahrscheinlich hilft bei den meisten Problemen echt nur ausprobieren und hoffen, dass man durch richtiges Abkleben oder ähnliches den Fehler findet.

ich habe einen 5 türer

ich habe noch was interessantes. bei mir würde die fahrertür oben am holm dichter an die karosserie gedrückt weil ich die windgeräusche bemängelt habe. man konnte locker ein blatt papier durch die dichtungen von innen nach aussen ziehen. nun nicht mehr

ABER! wenn ich jetzt meine scheibe minimal öffne. also ganz leicht den fensterheber betätige dann pfeift das wie sau (ab ca 30 - 40 km). wenn ich die scheibe nun mehr runter fahre dann gibs nur den bruchteil einer sekunde einen quitschen/pfeifen. ebend nur in dieser übergangssizuarion.

an keiner andren scheibe habe ich sowas. und vorher war es auch nicht da!

das ist ja wohl mega komisch. habe das reklamiert. aber haben nichts gemacht. alles io hieß es

Deine Antwort
Ähnliche Themen