Lautsprecher tauschen im Octavia lV

Skoda

Hallo Gemeinde.

Weiß jemand, welche Größe die Lautsprecher beim Octavia 4 in den vorderen Türen haben? (Ohne Canton)
Das Canton System hab ich beim Kollegen Probe gehört und es hat mich jetzt nicht so vom Hocker gehauen... Da man sowieso nacharbeiten muss, selbst wenn man Canton hat, um einen vernünftigen Klang raus zu holen, würde ich mir wieder das Standart System bestellen und dann selber den Sound mit DSP & Co pimpen.

Die Frage ist, ob ich die 16cm Lautsprecher, die ich jetzt in den lller gezimmert habe übernehmen kann oder ob ich mich nach einer anderen Größe Lautsprecher umgucken muss, für den lVer (RS)...

Danke schon mal für eure Hilfe.

78 Antworten

Zitat:

@Lykarian18 schrieb am 27. April 2021 um 21:54:12 Uhr:


Wenn bei euch der Axton nicht anspringt liegt es daran das beim T Kabel die Plus und Masse Leitung falsch belegt ist.

Ich habe dieses Kabel neu gekauft:

https://www.axton.de/...kabel-f%C3%BCr-audi-seat-skoda-volkswagen.html

bzw.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...

, jetzt passt es.

Zitat:

@Lykarian18 schrieb am 27. April 2021 um 21:54:12 Uhr:


Leider kommen meine Hochtöner nicht mit dem DSP klar. Die knarzen egal wie laut man ihn hat. Die restlichen sind gut. Entweder haben sich die Hochtöner verabschiedet oder irgendwas stimmt noch nicht. Im Equalizer rumspielen bei den höhen bringt leider auch keine Verbesserung.

Ich habe das auch erfahren, mit Equalizer + Noise Gate + Crossover ab 18.000 ist es minimal besser geworden. Ich überlege jetzt, die Hochtöner auch zu tauschen.

Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Demontieren der A Säulen Verkleidung? Weil ich habe es heute mal versucht von Oben an in Richtung Mitte zu ziehen aber die Nasen sind ja Bomben fest. Will da nichts kaputt brechen. Hat da wer Erfahrungen?

Vieleicht hilft dieses Bild!

A_Säule

Zitat:

@Dark-Blue-V6 schrieb am 24. Januar 2021 um 19:47:25 Uhr:


Ich muss da mal n bissl schwärmen.
Ich habe auch n Axton DSP, allerdings den A 590 in Verbindung mit Eton POW 172.2, Türdämmung und als Sub nen Arc Audio 10 D4, in geschlossenem Gehäuse verbaut.
Was die Anlage an Klang raus haut, das ist einfach nur abartig. Mehr braucht man in dem kleinen Raum auch nicht wirklich, es sei denn man will einen Sound Wettbewerb gewinnen.
Es ist so als würde einem die Musik förmlich entgegen springen. 🙂
In meinem Audi habe ich ein B&O System verbaut, auch Türen gedämmt und mit gleichem Sub. Das Klangbild ist trotz der Premium Anlage nicht so sauber und perfekt wie das im Octavia.
Das soll im nächsten Octavia auch wieder so werden, wobei ich auch nix dagegen hätte, wenn in die vorderen Türen 20cm große Lautsprecher ein passen würden... 🙂

Hast du für den DSP ein spezielles File für deinen Oct verwendet oder einfach per T Kabel direkt ans MIB und die Lautsprecher nicht aktiv angeschlossen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

Hast du für den DSP ein spezielles File für deinen Oct verwendet oder einfach per T Kabel direkt ans MIB und die Lautsprecher nicht aktiv angeschlossen?

Hab kein spezielles File verwendet... LZK hab ich selber ausgemessen und nach meinem Geschmack eingestellt. Ebenso die Frequenztrennung usw... Der DSP wird über das T Kabel gespeist. Es ist kein vollaktives System...

Hallo zusammen,

habe mir heute den Axton 592 mit Passendem iso33 Adapter und den Sub axton atb20rxf geholt.
Der Verstärker war schnell eingebaut….
Schließt ihr ihn mit 12 v von der Batterie an oder lasst ihr ihn über das Bordnetz laufen?
Bei dem Sub meinte der Verkäufer das ich ihn auch mit 12 v von der Batterie speisen muss. Gibt es da ne andere Möglichkeit? Wollte ungern so viel Kabel verlegen. Hatte hier gelesen Endstufe und basskabel nach hinten legen fertig?
Hatte mich ein bisschen mit dem Equalizer auseinander gesetzt aber das kann man nicht einfach so mechanisch verschieben wie man meint. Da brauch man doch was zum einmessen, oder?
Hatte mir das irgendwie einfacher vorgestellt ;-)

Ich hab den kleinen Axton (540DSP). Dem reicht ein 12V-Anschluss aus dem Bordnetz. Der größere (590+592) sowie der Subwoofer sollten einen Anschluss von der Batterie mit entsprechender Sicherung bekommen.
Für die Einstellung der Lautsprecher in der App sollte man über ein paar Grundkenntnisse im CarHifi verfügen, oder sich belesen.
Oder halt beim Händler für kleines Geld einstellen lassen.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 26. Mai 2021 um 12:30:50 Uhr:


Ich hab den kleinen Axton (540DSP). Dem reicht ein 12V-Anschluss aus dem Bordnetz. Der größere (590+592) sowie der Subwoofer sollten einen Anschluss von der Batterie mit entsprechender Sicherung bekommen.
Für die Einstellung der Lautsprecher in der App sollte man über ein paar Grundkenntnisse im CarHifi verfügen, oder sich belesen.
Oder halt beim Händler für kleines Geld einstellen lassen.

Ja da hast du vermutlich recht mit dem Equalizer.
Aber habe jetzt in der Zwischenzeit alles angeschlossen. War doch nicht so schwer wie ich dachte.
Nachdem ja der sub die größte Arbeit erledigt kann ich die anderen Lautsprecher ganz entspannt einstellen ohne das sie Druck haben müssen. Glaube das es reicht mit dem Bordnetz.

Ich hab den DSP auch nur über die normale Bordspannung laufen. Die ETON Boxen vertragen ja eh nur 50W rms. Eigentlich wollte ich aus Neugier dem DSP auch mal n bissl mehr Dampf geben. Hatte aber dann doch nie Zeit / Lust, noch mal n Kabel zu ziehen... Bisher brauchte ich aber absolut nicht mehr als die 50W, die er ausspuckt. Wenn Du die Werkströten drinnen lässt, dann brauchste die 76W wohl erst recht nicht. Die Endstufe vom Subwoofer läuft logischerweise über eine extra Stromversorgung...

Der Equalizer ist zwar ne feine Sache aber nicht einzig maßgebend für ein gutes Klangerlebnis. Bei mir steht tatsächlich im Equalizer der App alles auf "0". Ich habe es über den "groben" Equalizer des Autoradios eingestellt und das Ergebnis ist mega - hätte ich selbst nicht gedacht. (Vielleicht ist es im Octavia 4 aber auch n bissl anders - weiß ich nicht). Die Trennfrequenzen solltest Du auf jeden Fall noch einstellen, ggf die Gain Phasen noch n bissl anpassen. Damit kannst Du noch mal mehr rausholen. Die Laufzeitkorrektur ist für mich mittlerweile sehr wichtig. N Kumpel von mir, der auch den 590 drin hat, mag es gar nicht. Besser gesagt, er wollte nur, dass der Subwoofer mehr "nach vorn wandert". Links und rechts wollte er so lassen. ...Geschmackssache halt...

Guten Morgen zusammen, nachdem ja meine Anlage soweit verbaut ist, ist mir aufgefallen dass sporadisch nach dem Motor Start es zu einem lauten Knall oder scheppern kommt. Das hört sich an als wenn eine 2 l Flasche hinten umkippt. Da erschrickt man schon ganz schön doll. Wisst ihr woran das liegen kann? Also es kommt auf jeden Fall aus dem Lautsprecher und nicht vom Sub hinten.

Aus dem Centerspeaker?

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 30. Mai 2021 um 18:03:06 Uhr:


Aus dem Centerspeaker?

Nein es kommt irgendwie gefühlt auf der beifahrerseite oder hinten rechts, dieser dumpfe Knall.

Sicher, dass es nicht das (verzögerte) Einschaltsignal vom Sub ist?
Welchen hast du verbaut?

Hallo Zusammen,

da ich plane von einem Touran zum neuen Octavia RS umzusteigen und nun am überlegen bin das Canton-System zu nehmen oder nicht wollte ich in die Runde fragen ob das System, welches ich aktuell im Touran nutze auch im Octavia mit dem Standardsoundsystem nutzbar wäre. Momentan nutze ich den MATCH PP 62DSP mit dem MATCH PP 7S-D. Klanglich finde ich das System für den Preis und den Aufwand mehr als ordentlich. Eigentlich wollte ich auch nicht nochmal einen neuen Verstärker+Subwoofer kaufen, daher die Frage ob das im Octavia (inkl. aller Lautsprecher Plug´n Play) nutzbar ist oder ob man sich hier alles neu besorgen müsste.

Aktueller Touran? Hat das gleiche Infotainmentsystem wie der Golf 7?
Dann sollte alles plug & play passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen