Lautsprecher einbauen
Ok habe mir nun ein Winterprojekt gesucht: Guter Sound 🙂
Habe nun auch schon 2 Stunden lang die Suchfunktion durchstöbert und finde diese Lösung sehr gut, da ich im Zweifelsfall wieder den Originalzustand herstellen kann:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=544367
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=544368
Möchte das nun so ähnlich nachbasteln, mit dem Unterschied dass ich am liebsten auch ne Bassbox und die Endstufe unter der Rücksitzbank verstecken möchte, da der Platz hinter der Sitzbank belegt ist mit Warndreieck, Verbandskasten und Notbenzin 😁.
Hab dazu aber noch ein paar Fragen
1. Habe gelesen, dass man etwas aufpassen muss von wegen Stromverbrauch. Worauf muss ich achten? Wann is zuviel? Könnt ihr ein System empfehlen bzw. gute einzelne Hoch-/Tieftöner (je 2), Bassbox und Endstufe?
2. ist unter der Rücksitzbank überhaupt genügend Platz für den ganzen Krempel? Habe Zweifel mit dem Bass, bräuchte dafür wsl. irgendein Kompaktding (?), sollte aber dennoch Bums haben.
3. Muss ich dämmen oder isses eigentlich egal? 😉
4. Habn uraltes Radio drin, das muss ich wahrscheinlich aufgeben dann oder? 🙁 Habe das Gefühl die modernen Radios sind kleiner als die alten, kann das sein?
5. sonstige Tipps/Kniffe, an die man zunächst nicht denkt, die ihr aber beim nächsten Mal unbedingt beachten würdet
83er Mex, Preisvorstellung ohne Radio max 600,- , gerne günstiger, soll aber schön klingen am Ende 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
Die Endstufe hat 2000W Nennleistung, bringt so ca. 250 echte Watt denke ich, 😉
😁
Bismarck hat mal was Schönes gesagt:
Es wird am meisten gelogen:
- Vor der Wahl
- Während des Krieges
- und nach der Jagd
Aber da kannte er noch nicht die Angaben von Ausgangsleistungen von Verstärkern und Boxen.
Unter Nennleistung versteht man das, was ein Verstärker real mit einem vertretbaren Klirrfaktor zu leisten imstande ist. In den 70er Jahren hieß das Sinus-Dauertonleistung.
Dies ist die einzige seriöse Messgrundlage. Es ist der Effektifwert der anliegenden Wechselspannung am Lautsprecher im Quadrat dividiert durch die Lautsprecherimpedanz.
Für die Beschallung eines Zimmers sind 50 Milliwatt, also 0,05 Watt vollkommen ausreichend. Mit 2 x 100 Watt Sinus kann man gut eine lautstarke Fete in einer Turnhalle feiern.
Eine solide Anlage, die 2 x 100W sinus bringt, und deren Lautsprecher ist schon recht groß und schwer.
Dann erfand mann die "Musik-Ausgangsleistung". Man nahm nicht mehr den Effektivwert der Wechselspannung, sondern den Scheitelwert, erhob den ins Quadrat und teilte den durch die Lautsprecherimpedanz. Fortan hatte der 2 x 100 Watt Verstärker auf einmal 2 x 200 Watt.
Dann erfand jemand die PMPO Leistung. Seitdem gibt es kein Halten mehr. Jedes Kofferradio und jeder Computer-Hilfslautsprecher für 10 Euro hat seitdem mindestens 100 watt. Würde man an einen solchen Lautsprecher wirklich 100 Watt anschließen, stürbe der innerhalb von Sekunden den Heldentod.
Nochmal ein paar Fakten:
Mit einer Single-Endstufe bei 14 Volt und 4-Ohm Lautsprecher sind 5 Watt pro Kanal machbar. Mit einer Brücken-Endstufe 20 Watt pro Kanal.
Für alles, was mehr ist pro Kanal, muss ich die 14 Volt Bordspannung hochjubeln. Das ist machbar, aber schon nicht so einfach. Man sieht das an den Konvertern, die aus 14 Volt 220 Volt Wechselspannung machen. Die reichen aus, um zwei 100 Watt Glühbirnen leuchten zu lassen oder einen PC. Aber keinen Föhn oder Kochplatte, die wirklich 2000 Watt brauchen.
Dass der Föhn nicht geht, merkt jeder. Die 2000 Watt Musik glauben aber viele gerne, weil nicht so einfach messbar. 2000 Watt, das sind 3 PS, soviel wie ein Moped. 2000 Watt Sinus im Auto wären lebensgefährlich und Gott sei Dank nur mit erheblichem aufwand zu realisiern. Keinesfalls für 160 Euro.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
Bei Kaline und Karl-Fritz wirds soundtechnisch wohl nicht so viel Verbesserungsbedarf geben, sonst könntest du dich da ja nochn bisschen verausgaben 🙂
Da sind die werksmäßig vorgesehenen Systeme drin. Die sind beide sehr gut, brauch man nix basteln.
Wobei ich auch gerne mal nur Kalines Boxer lausche.... 🙂
Sind Piezos geworden - also keine Frequenzweiche? ^^
Bin aber zu geizig um jemanden dafür zu bezahlen - und wenns einfach nur "stecke die 2 HTStecker ans Radio an und die TMTs auch, nachdem du n bisschen Kabels am Schweller langgefriemelt hast" krieg ich das auch hin ^^
Ok, dann die Piezos einfach parallel an die TMT und das Ganze an den lautsprecherausgang.
Die piezos haben noch den <vorteil eines sehr guten Wirkungsgrads. Also wenig Stromaufnahme. D.h. Du kannst ein dünnes Kabel nehmen. Für die TMT reichen auch normale Lautsprecherleitungen. Die "fingerdicken" Kabel braucht man nur bei sehr großer Leistung und wenn das Kabel lang ist (> 6m). Ansonsten ist es nur teuer und schwer zu verlegen.
Du kannst alle parallel führen. Da stört sich nix gegenseitig.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Wobei ich auch gerne mal nur Kalines Boxer lausche.... 🙂
Ja, dem würde ich durchaus gerne auch mal lauschen, das ist mit Sicherheit v.a. schön wenn man den Klang selbst beeinflussen kann 🙂 Nun ja, das dauert zumindest nochn paar Jährchen bis ich das selbst mal machen kann, vielleicht wirds auch nie soweit kommen, mal sehen was das Studium (und die anschließende Wirtschaftslage) noch so bringt 😉
Ähnliche Themen
Was manche tun aber man nie machen sollte: So ein Auto (oder ähnliche Preislage) auf Pump kaufen und es dann im Alltagsbetrieb Kilometer fressen lassen. Die Unterhaltskosten sind auch nicht von Pappe.....
Soo halte nun alles in den Händen und will mich morgen ans Einbauen und Anschließen machen.
Habe sowas aber noch nie gemacht und mich heute auch erstmal belesen.
Habe dabei gelesen, dass es bei VWs vorkommen kann, dass irgendwelche Pins vom Stromstecker vertauscht sind und deshalb Zündungs/Dauerplus Bla irgendwie falsch verkabelt wird und deshalb Speicherungen flöten gehen können usw. - ist es wahrscheinlich dass das passiert? Wenn ja, wo gibt es Adapter?
Und dann frage ich mich, wo schließe ich denn die Lautsprecher an?! brauche ich dazu auch noch irgendeinen Adapter? Weil einfach ans Radio dranklemmen ist nicht 🙂
Also hab an den Lautsprecherkabelenden einfach nur Draht. Am Radio habe ich aber Pins an den Lautsprecheranschlüssen - das passt nicht.
Gibt es irgendwo so diese Metalldinger, in die ich dann das Lautsprecherkabel reinfriemeln kann und dann auf der anderen Seite auf den Pin aufstecken kann? Ich meine jetzt sowas wie die ganzen Stecker, die z.B. im Sicherungskasten stecken, weiß leider die genaue Bezeichnung nicht.
Ansonsten ginge sowas auch:
http://cgi.ebay.de/...110460461912QQcmdZViewItemQQptZKabel_Stecker?...
Also kann ich da einfach das Kabel in die richtige Buchse stecken und fertig?
Das sind Normstecker heutzutage,die bekommst du in jedem Autozubehörladen.
Besorg dir so einen Stecker und klemm daran deine Kabel an.
Nimm aber dein Radio mit ,bei den Steckern gibt es auch 2 sorten wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Zitat:
Nimm aber dein Radio mit ,bei den Steckern gibt es auch 2 sorten wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Soviel zur Normung, Stecker sind variabel, viel schlimmer ist, das man mit der Kabelbelegung aufpassen muss. Einige Sony und JVC Geräte brauchen zB die gleichen Stecker, wenn man aber nun die Radios untereinander austauscht, knallt das Radio durch, weil man einen der Ausgänge zum Lautsprecher unter Strom setzt. 😁 😁 😁
Einfach umstöpseln geht nicht 😁 😁
ok lol nach viel Friemelei hab ich das alte Radio rausgebaut, wollte das neue einsetzen und... Der Schacht ist zu klein?!
Moooah Hauptsache ich hatte schon sorgfältig die Lautsprecherkabel verlegt. Is das bei euch auch so, dass moderne Radio nicht passen? Isn 83er Mex bei mir.
Mit viel gutem Willen könnte ich vll noch ein paar mm Armaturenbrettpolster unten wegschneiden, wenn ihr mir sagt, dasses dann passt ohne weitere Anpassungsmaßnahmen.
Ich hatte seinerzeit 3 Zusatzinstrumente in dem Originalschacht und das Radio in einer Mittelkonsole.Das hatte den hintergrund das ich das Radio bei dem täglich genutzten Käfer(auch im Winter) nicht der extremen Luftfeuchtugkeit aussetzen wollte die ja nunmal in dem vorderen nicht wirklich dichten Kofferrraum herrscht.
Das ding hat anfang der 90er 750 DM gekostet (Cassettenradio)und war ein Top Gerät zu der Zeit.
Zu teuer zum ersäufen.
Du wirst aber auch das Blech des Armaturenbrettes erweitern müssen damit es reingeht,nur mit dem Polster ist es nicht getan.
Vari-Mann
Ok verdammt das ist mir dann zuviel Original zerstört, wenn ich aufwändig an der Karosserie rumfräsen muss 🙁
Letzte Möglichkeit bevor ich das Projekt verwerfe:
Gibt es moderne Radios (am besten mit integriertem Verstärker) in der passenden Größe für nen Käfer, an den ich 4 Lautsprecher anschließen kann? Muss auch kein CD Laufwerk haben - USB reicht.
Habe zwar wenig Hoffnung, aber immerhin etwas, vll hat ja jemand nen Geheimtipp
Die Radios haben alle die Normschachtgröße die der Käfer leider nicht hat.
Ausnahmen wären wieder die dinger die vom Hersteller der Autos in das A-Brett integriert sind.
Beschaff dir doch eine Mittelkonsole oder wie ich es habe eine unterbau Konsole die dann unter dem A-Brett hängt über den Beinen des Beifahrers oder bau es in das Handschufach.
Vari-Mann
ok sehr gute Idee, vielen Dank! Werde das mal weiter verfolgen.
Kann mir hier noch jemand sagen, was im Notfall die Verkabelung des Radios inner Werkstatt kosten würde?
Also den Einbau würde ich vornehmen, Lautsprecherkabel durchs Auto durchtüdeln auch.
Was der Mechaniker noch machen müsste wäre dann die Kabel korrekt anzuschließen. (Strom und Lautsprecher)