Lautsprecher einbauen
Ok habe mir nun ein Winterprojekt gesucht: Guter Sound 🙂
Habe nun auch schon 2 Stunden lang die Suchfunktion durchstöbert und finde diese Lösung sehr gut, da ich im Zweifelsfall wieder den Originalzustand herstellen kann:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=544367
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=544368
Möchte das nun so ähnlich nachbasteln, mit dem Unterschied dass ich am liebsten auch ne Bassbox und die Endstufe unter der Rücksitzbank verstecken möchte, da der Platz hinter der Sitzbank belegt ist mit Warndreieck, Verbandskasten und Notbenzin 😁.
Hab dazu aber noch ein paar Fragen
1. Habe gelesen, dass man etwas aufpassen muss von wegen Stromverbrauch. Worauf muss ich achten? Wann is zuviel? Könnt ihr ein System empfehlen bzw. gute einzelne Hoch-/Tieftöner (je 2), Bassbox und Endstufe?
2. ist unter der Rücksitzbank überhaupt genügend Platz für den ganzen Krempel? Habe Zweifel mit dem Bass, bräuchte dafür wsl. irgendein Kompaktding (?), sollte aber dennoch Bums haben.
3. Muss ich dämmen oder isses eigentlich egal? 😉
4. Habn uraltes Radio drin, das muss ich wahrscheinlich aufgeben dann oder? 🙁 Habe das Gefühl die modernen Radios sind kleiner als die alten, kann das sein?
5. sonstige Tipps/Kniffe, an die man zunächst nicht denkt, die ihr aber beim nächsten Mal unbedingt beachten würdet
83er Mex, Preisvorstellung ohne Radio max 600,- , gerne günstiger, soll aber schön klingen am Ende 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
Die Endstufe hat 2000W Nennleistung, bringt so ca. 250 echte Watt denke ich, 😉
😁
Bismarck hat mal was Schönes gesagt:
Es wird am meisten gelogen:
- Vor der Wahl
- Während des Krieges
- und nach der Jagd
Aber da kannte er noch nicht die Angaben von Ausgangsleistungen von Verstärkern und Boxen.
Unter Nennleistung versteht man das, was ein Verstärker real mit einem vertretbaren Klirrfaktor zu leisten imstande ist. In den 70er Jahren hieß das Sinus-Dauertonleistung.
Dies ist die einzige seriöse Messgrundlage. Es ist der Effektifwert der anliegenden Wechselspannung am Lautsprecher im Quadrat dividiert durch die Lautsprecherimpedanz.
Für die Beschallung eines Zimmers sind 50 Milliwatt, also 0,05 Watt vollkommen ausreichend. Mit 2 x 100 Watt Sinus kann man gut eine lautstarke Fete in einer Turnhalle feiern.
Eine solide Anlage, die 2 x 100W sinus bringt, und deren Lautsprecher ist schon recht groß und schwer.
Dann erfand mann die "Musik-Ausgangsleistung". Man nahm nicht mehr den Effektivwert der Wechselspannung, sondern den Scheitelwert, erhob den ins Quadrat und teilte den durch die Lautsprecherimpedanz. Fortan hatte der 2 x 100 Watt Verstärker auf einmal 2 x 200 Watt.
Dann erfand jemand die PMPO Leistung. Seitdem gibt es kein Halten mehr. Jedes Kofferradio und jeder Computer-Hilfslautsprecher für 10 Euro hat seitdem mindestens 100 watt. Würde man an einen solchen Lautsprecher wirklich 100 Watt anschließen, stürbe der innerhalb von Sekunden den Heldentod.
Nochmal ein paar Fakten:
Mit einer Single-Endstufe bei 14 Volt und 4-Ohm Lautsprecher sind 5 Watt pro Kanal machbar. Mit einer Brücken-Endstufe 20 Watt pro Kanal.
Für alles, was mehr ist pro Kanal, muss ich die 14 Volt Bordspannung hochjubeln. Das ist machbar, aber schon nicht so einfach. Man sieht das an den Konvertern, die aus 14 Volt 220 Volt Wechselspannung machen. Die reichen aus, um zwei 100 Watt Glühbirnen leuchten zu lassen oder einen PC. Aber keinen Föhn oder Kochplatte, die wirklich 2000 Watt brauchen.
Dass der Föhn nicht geht, merkt jeder. Die 2000 Watt Musik glauben aber viele gerne, weil nicht so einfach messbar. 2000 Watt, das sind 3 PS, soviel wie ein Moped. 2000 Watt Sinus im Auto wären lebensgefährlich und Gott sei Dank nur mit erheblichem aufwand zu realisiern. Keinesfalls für 160 Euro.
44 Antworten
wobei zu berücksichtigen ist, dass dieses Dingelchen als HT über Freuenzweiche in einer 60W Box eingesetzt werden kann. Dabei bekommt er nur einen Bruchteil der 60W ab. Das meiste geht an den Tieftöner.
Um vielleicht noch mal ein Gefühl für Leistung zu vermitteln.
Die Lautsprecher und eine Glühbirne haben eins gemeinsam, nämlich einen Wirkungsgrad von 4%
Also 4% werden wirklich Schallleistung bzw. Licht, der Rest verpufft als Wärme.
Jetzt weiß jeder, wie heiß eine 60 Watt Glühbirne wird. Und dann wird klar, dass der kleine Lautsprecher umgehend abrauchen würde, wenn einer mal zum Spaß den an einen 60 W-Verstärker anschlösse ohne Frequenzweiche.
@Kurdt
Sehr gut, dass Du die Türverkleidungen nicht opferst für die Lautsprecher.
anbei meine HT/MT Chassis in ein kleines Holzgehäuse gebaut. Die liegen dann in den hinteren Fußräumen. Nicht optimal für den Klang, geht aber.
@Sarunir
Such Dir vernünftige lautsprecher einer renommierten Marke aus und bedenke, dass Qualität auch ein bissl kostet. Was an Leistung draufsteht, ist zweitrangig. Hohe Belastbarkeit, Qualität und Wirkungsgrad erkennst Du daran, wie solide der Korb ist (Aluguss statt Blech), Großer magnet, Stabile feste Menbran, Schwingspule mit großem Durchmesser.
alles klar und wie geh ich sicher, dass mir meine Lima nicht abraucht bzw ich irgendwann ohne Saft dastehe? 🙂 "einfach nicht ausnutzen" ist irgendwie sehr vage
Dass die Lima nicht abraucht, dafür sorgt einen Sicherung in der Plusleitung vom Verstärker zur Batterie. Müsste mitgeliefert sein mit dem Verstärker (ca 20 Ampere).
Wie Du sicherstellen willst, ob die Batterie genug Saft hat, wird schon schwieriger. Ein Voltmeter das die Spannung über den Batteriepolen misst, ist hilfreich. Wobei diese kleinen Schätzeisen, die es fürn paar Mark früher mal gab zum Einbau, viel zu ungenau sind. Besser ein Digital-Voltmeter, auf dem Beifahrersitz für einige Zeit, das musst Du ja nicht unbedingt einbauen. Ansonsten merksz Du ja, wenn die Batterie Mühe hat, den Motor anzuschmeißen.
Ok und wenn ich statt Verstärker einfach dieses Radio benutze:
http://www.amazon.de/.../ref=noref?...
Dann passiert meiner Lima auch nichts?
Ähnliche Themen
Warum sollte deine Lima abrauchen wenn du ein stinknormales Radio verwendest? Natürlich passiert da nix, auch wenn du ne Endstufe benutzt wird da nichts passieren, ist ja entsprechend abgesichert.
@ Karl: Unter der Rückbank sitzt bei mir auf der einen Seite die Standheizung, außerdem glaube ich persönlich dass da unten viel Klang von den Vordersitzen geschluckt wird. Ich hab schon elegante Lösungen im vorderen Fußraum mit eigens angefertigten und genau eingepassten Lautsprechern gesehen, das war mir halt zuviel Arbeit 🙂
Anbei ein Foto von dem was von meiner "Anlage" im Käfer sichtbar ist
Sollte einwandfrei klappen...
... werd's in ein paar Tagen selber wissen. Hab's auch grad gekauft, mal testen was es taugt 😉
Klar, Hutablage ist natürlich der beste Ort. Bei mir hatte ich kurz daran gedacht, es aber gleich wieder abgehakt, weil da das Verdeck auf den Lautsprechern läge.
Aber in der Limo ist es ok.
Achja richtig, ich hatte grad in meinem Hirn ausgeblendet dass das Verdeck von Luise auch irgendwo hin muss und nicht elegant elektrisch gefaltet in nem hinteren Kofferraum verschwindet 😉
Bei Kaline und Karl-Fritz wirds soundtechnisch wohl nicht so viel Verbesserungsbedarf geben, sonst könntest du dich da ja nochn bisschen verausgaben 🙂
wenn ich vorn Hochtöner einbauen will, was ist dann für hinten besser: 2 Tieftöner oder 2 Tiefmitteltöner?
Und wo führ ich die Kabel in den Kofferraum? Gibts da irgendwo ein Loch für? ^^
Na wenn du keine Mitteltöner hast dann wärs wohl am vorteilhaftesten wenn du einfach tiefmitteltöner verwendest, es sei denn du willst auf die mittleren Tonlagen verzichten, was ich auch nicht glaube. die Kabel musste irgendwie verlegen, meine sind am Rahmentunnel nach hinten gelegt, du kannst auch unterm Teppich am Heizkanal nach hinten gehen, da läuft der originale Kabelbaum, wird nurn rechtes gefummel werden denke ich. Spezielle öffnungen für die Lautsprecherkabel nach hinten gibts meines wissens nach auf jeden Fall nicht.
Grüße
Alex
ok dann werdens TMTs!
Hab eben geschaut der Kabelbaum geht am linken Schweller entlang bis knapp hinter die Fußraumdüse vorne links, dort hinter das Metall und dann im Kofferraum links nach oben wieder raus durch so ein mit Gummiring verengtes Loch und wird von da aus zusammen mit irgendwelchen Scheinwerfer- & Scheibenwaschanlagenkabeln hoch Richtung Sicherungskasten geführt, richtig? Nur dass ich weiß, ob ich dem korrekten Kabel gefolgt bin 🙂
ne andere Verlegemöglichkeit als so sehe ich ehrlichgesagt auch gar nicht, ohne zu bohren. Das einzige wäre so ein kleines Loch mit d = 1,2cm knapp über dem Sicherungskasten - oder gibts doch noch irgendwo ein "Geheimloch"? Würde im Zweifelsfall das 1,2cm Loch reichen für Kabel von Sub & 2x TMT? 🙂
Und kann ich die Kabel einfach parallel verlegen oder riskiere ich dadurch Störgeräusche?
Hmm... mir war das zuviel gefummel da am rand, ich habn schon vom Vorbesitzer überm Rahmentunnel gebohrtes Loch verwendet.. Ich würdes mal probieren ob du das Kabel da durchbringst, das ist auf jeden Fall der richtige Kabelbaum 🙂
Die elegantere Variante ist sicherlich das mitm originalen Kabelbaum durchzuführen, versuchs doch mal und wenns nicht klappt kannste immer nochn Loch bohren!
Grüße
bei mir kommen nicht extra noch irgendwelche lautsprecher rein ich will den boxer sound hören vom motor das ist wenigstens richtige Musick in meinen ohren.
Ob der motor hinten rum kloppt oder ob es die ganze zeit bum bum bum geht ist doch total egal der boxer hat viel bessere klänge raus als wie manche lieder.
mfg säckel
Ja nur auf länge Strecken wird mir das schnell mal recht fad ^^
Brauch ich eigentlich auch ne Frequenzweiche?
Ok Teile sind nun bestellt - Radio, 2 Hochtöner und 2 Tiefmitteltöner. Subwoofer kommt vll irgendwann nach wenn die TMTs mir nich reichen oder ich mal wieder Geld über hab.
Dank euch habe ich nun auch ein recht gutes Bild im Kopf, wie ich die ganze Verkabelung vornehmen will. Die Frage die sich mir jetzt noch stellt - brauchen die Lautsprecher nen eigenen Stromanschluss oder kriegen die den Saft vom Radio?
Eigentlich solltest Du Dir die Sache besser machen lassen, von jemand der da etwas bewandert ist.....
Der Lautsprecher hat zwei Anschlüsse, die kommen exakt an die zwei Lautsprecheranschlüsse eines jeden kanals. Un mach es für links und rechts genau gleich. Eine weitere stromzuführung kriegen die Lautsprecher nicht.
Natülich brauchst Du eine freuenzweiche, die HT kann man nicht dirkt an den lautsprecheranschluss anschließen. es sei denn, es sind Piezos.
Wenn die HT Standardlautsprecher (mit Magnet) sind, musst du wenigstens einen Tonfrequenz - kondensator von ca 10 uF in reihe schalten und dann das ganze ans Radio. Die TMTs kommen direkt an die Lautsprecherausgänge des Radios. Das sit zwar nicht brilliant, geht aber so.