Lautes sirrendes Geräusch Getriebe/Gelenkwelle/Hinterachsgetriebe
Hallo liebe Gemeinde,
schon seit einem Jahr beim Kauf meines 318i (E90) ist beim Fahren ein sirrendes Geräusch zentral unterm Auto und vor allem im Fond hörbar. Bei hoher Geschwindigkeit wird es kräftiger.
Tritt man die Kupplung, schaltet in einen anderen Gang, ändert sich das Geräusch nicht, scheint also "nur" von der Geschwindigkeit abzuhängen.
Nun seit der Tieferlegung erscheint das Geräusch lauter auch im vorderen Teil des Wagens hörbar. Vielleicht wegen der Straßennähe.
Getriebeöl wurde weder vorne noch hinten gemacht. Hardyscheibe sitzt fest, hat kein Spiel.
Wir sind so bisher 20tkm gefahren, hört sich nur nicht so schön an.
Nur was könnte das sein?!
LG kroenchen
61 Antworten
Perfekt, da bin ich dabei 🙂
Kennst du den/die Werkstattmeister dort? Warst du öfters da? Für den Fall, dass wir nicht weiterkommen, wäre es toll, wenn man sie etwas fragen kann. Leider ist das eher selten der Fall, dass man so eine gute Mietwerkstatt erwischt.
Aber wenn du eh Erfahrung hast, wird das schon passen. Ich bin nicht gerade der erfahrenste, und gerade deshalb wär ich auch gerne dabei, um was abzuschauen 🙂
Ort und Zeit klären wir dann per PN.
Also altes Handy hätte ich auch da. Wenn wir die Zeit haben, können wir es so probieren mit Ankleben bzw. Kabelbindern.
Also bei meinem tritt es sowohl bei eiskaltem Wetter als auch extrem warmem Wetter + langer Fahrzeit gleichmäßig auf. Bin echt gespannt, ob ich/wir je dahinterkommen werden, was das ist 🙂
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 20. Juni 2016 um 08:56:41 Uhr:
Habe dann auf dem Rückweg mal die Rücklehne runtergeklappt, da war ganz schön Krach in der Hütte ...
Das war bei mir auch so, allerdings auch schon beim Anfahren zu vernehmen.
Dann kam vor Kurzem noch das metallische Kreischen bei 110km/h hinzu.
Vielleicht muss ich ja das Differential nicht wechseln.
Vielleicht ist ja was mit der Befestigung nicht ok.
In Dok. „Differential“ Blatt 4 sind Schrauben mit Gummipuffern zu sehen.
Es steht dort auch „einkleben“.
Also gehe ich davon aus, dass wegen der Vibration die Schrauben eingeklebt werden müssen.
Auf Blatt 5 sieht man den Hinterachsträger mit Schrauben und Gummilagern.
Die Gummilager kosten 17,20€ zusammen und die Schrauben je 2,32€.
Dann steht noch da, dass die Schrauben der Antriebswelle ersetzt werden müssen.
Gut, dann kommen nochmal 10€ dazu.
Und Locktide zum Schrauben einkleben muss ich kaufen.
In der Werkstatt bin ich jedes Jahr.
Ölwechsel mache ich dort und Reifen auf Felge ziehen lasse ich machen.
Hebebühne kostet 15€/h.
Mal eine Frage:
Wenn es wirklich das Hinterachs-Differential ist, kann ich dann das Teil ausbauen, die Antriebswellen hinten und die Kardanwelle ausbauen und während der Reparatur des Teils nur mit Vorderradanrtrieb rumfahren?
Ähnliche Themen
Interessante Frage!
Wenn du vorne die Bremsen ausbaust und hinten drin lässt, würdest du dann auch noch damit rumfahren wollen?
Lies mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-automatisch-zuschaltbar-t1550698.html
Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Zugelassene Auto ohne Vorderradbremsen gibt es nicht.
Autos mit nur Vorderradantrieb gibt es mit Zulassung.
Und ich wüßte auch nicht, dass es verboten ist, mit Vorderradantrieb rumzufahren.
Also entweder war Dein Beitrag nicht durchdacht oder es fehlt Dir das technische Verständnis.
Und der Link beantwortet auch nicht meine Frage, ob der X6 fahrbar ist, wenn nur der Voderradantrieb funktioniert.
Es geht nicht darum, immer so rumzufahren, sondern das Teil auszubauen, zur Reparatur zu schicken und dann wieder einzubauen.
Ich denke, wenn du das Teil ausbaust, dann mit dem Auto solange nur mit Vorderradantrieb fährst (Zitat) und dann einen Unfall baust, weil es halt nicht vorgesehen ist, ohne das Differential zu fahren, werden Polizei und Versicherung bestimmt komisch gucken.
Könntest du das Hinterachsdifferential per Knopfdruck abschalten, wäre das okay, solange das Teil drin ist.
Aber einfach das Teil ausbauen und weiterfahren dürfte dich die Straßenzulassung kosten, also nicht legal.
Letztlich hat das nicht viel mit technischem Verständnis, sondern mit Rechtskenntnis zu tun.
Der Link beschreibt recht gut, wie wohl Xdrive funktioniert und zwar, dass besonders im unteren Fahrbereich immer beide Achsen angetrieben werden.
Ich hab die Frage in einem anderen Forum auch gestellt und da heißt es, dass man die Radnabe verlieren kann, wenn man ohne Kardanwelle fährt, egal ob vorne ohne oder hinten ohne. Die einzige Möglichkeit bleibt das Abschalten, was aber für hinten nicht existiert.
Somit scheidet die Option für uns aus.
Nachvollziehen kann ich es auch nicht ganz, aber ich denke wenn wir die Gelenkwelle abbauen, können wir es mit der Radnabe vielleicht besser verstehen. Immerhin muss vermutlich die Radnabenschraube abgemacht werden, so dass die Achse nur noch von 2 Radlagern gehalten wird, wenn man die Gelenkwellen rauslässt.
Dann wird das nichts.
Habe gestern nochmal in Rheingold nachgelesen.
Bei Brummen an der Hinterachse soll man die Gummis wechseln, die das Differential halten.
Also erstmal die wechseln.
Habe gestern mit ahmettir die Sache geprüft.
@ahmettir, danke.
Also es ist definitv das Differential hinten.
Schon wenn man das Hinterrad mit der Hand dreht hört man im Differential das Surren.
Und wenn man hin und her dreht, klackt es.
Bei ahmettir seinem Differential waren die lauten Geräusche nicht.
Da der X6 gedämmt ist, hört man es im Innenraum erst ab 160 km/h deutlich.
Naja, nix mit Premiumqualität.
Aber es ist wie immer, Autos ohne Probleme haben immer nur die anderen.
Soweit, so schlecht.
Ich werde mir jetzt ein gebrauchtes Diff. kaufen und einbauen.
Das ausgebaute werde ich zur Reparatur schicken, damit ich Reserve habe.
Wahrscheinlich ist das ein Standartfehler, schließlich wurde das Diff nur bis 2010 verbaut.
Die wussten schon, warum.
Gern geschehen 🙂 auch ein Dankeschön an dich X6fahrer 😉 Wir sind auf jeden Fall schneller fertig geworden als erwartet.
Ich war selbst sehr überrascht, als es alleine beim Drehen mit der Hand so richtig Krach machte. Da haben wir das Auto auf der Bühne gar nicht mehr gefahren, da es für uns zu eindeutig war. Es war ein extremes Spiel am Differential zu spüren, wenn man das Rad von Hand gedreht hat.
X6fahrer hat auch mit der Hand gegen das Differential gehauen von unten und alleine da hat man richtig was gehört, als wären Steine im Gehäuse, die sprangen. Da scheint sich ein Lager gelöst zu haben und kann mir auch vorstellen, dass das Zahnrad deshalb Spiel bekommen hat.
Wirklich sehr schade, dass die Dinger so schnell kaputtgehen. Umso schöner, wenn man die nötigen Kontakte in Polen hat, die das zu einem humanen Preis reparieren. Und da sie auch sicherlich alte Hasen sind, werden sie ihr Werk auch bestens verstehen und gezielt reparieren können.
Bei meinem kamen wir nicht drumherum, das Auto auf der Bühne zu fahren. Kollege X6fahrer ist gefahren mit ca. 50 km/h und ich hab mit einem Schraubenzieher bzw. Nussverlängerung alles abgehört. Weder am Radlager noch am Differential merkliches Geräusch wahrzunehmen. Je näher ich zum Getriebe kam, desto lauter wurde es von außen, also ohne den Schraubenzieher anzusetzen. Scheint am Lager der Getriebeausgangswelle zu liegen, denn da war es am lautesten. Leider waren andere Schrauber da, die ordentlich Krach machten, so dass das Geräusch nur schwer rauszuhören war. Aber es ist definitiv weder das Differential noch das Mittellager der Kardanwelle. Ich zumindest werde damit leben müssen 🙂
Das Getriebe vibrierte auch wie blöd, als ich es anfasste. Nun versuche ich anhand Fragereien hier und da herauszufinden, ob das normal ist. Falls nicht, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis es stirbt. Ansonsten werde ich bei Zeiten versuchen, Lärmdämmmaterial oberhalb des Getriebes einzufügen, da dort ein bisschen Platz sein sollte. Aber ob das auch was bringen wird, bezweifle ich.
Ach ja nochmal ich, aber nur ganz kurz: Bevor wir unsere Autos auf der Bühne hatten, sind wir mit beiden probegefahren, damit der andere sich ein Bild vom Geräusch machen konnte. Beim X6fahrer hat man die Geräusche eindeutig von hinten feststellen können und ging schon in Richtung "mahlen" bzw. "kratzen". So würde ich es zumindest beschreiben.
Bei meinem konnte man es nicht lokalisieren. Kein Wundern, denn das Getriebe sitzt ja ziemlich weit vorne und aufgrund der Geschwindigkeit haben sich die Geräusche auch nach hinten "verlagert". Die Getriebeausgangswelle sitzt so ziemlich in Höhe des Schaltknaufs.
So wie im folgenden verlinkten Video hört es sich bei mir an, aber eben am Getriebe und nicht am Differential wie hier im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=J-vfW-sHaMM
Hallo,
Hab schon mal nachgesehen aber nichts gefunden deswegen öffne ich mal das Thema hier
Zuerst, Fahrzeug ist ein Bmw e91 bj 2007, 2.5l xi
Problem ist an der Vorderachse. Wie es schein ist ein Lager im Getriebe defekt. Ich hatte erst die radlager in Verdacht doch als ich diese gewechselt habe war das Geräusch noch da. Bei den antriebswellen, die ins Getriebe führen, sind ja auch Lager innerhalb vom Getriebe.
Nun die Frage kann man diese Lager genauso wechseln oder habe ich jetzt ein finanzielles Problem? 😁
Grüße Eric
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lager im Getriebe defekt' überführt.]
Ich denke mal du meinst das Vorderachsgetriebe? Hatte ich auch mal, dass es singende Geräusche verursacht. Im Getriebe sind 4 Lager, die man auch wechseln kann. Das eine, das die Geräusche meistens verursacht war schwer zu finden, aber es gibt es einzeln- natürlich nicht bei BMW. Die Kennzeichnung könnte ich noch haben. Ist aber eine größere Reparatur ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lager im Getriebe defekt' überführt.]
hast du bewusst nicht an dem ersten Thread angeknüpft?: https://www.motor-talk.de/.../...im-fahren-325xi-e91-t6377919.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lager im Getriebe defekt' überführt.]