Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Hallo in die Runde, ich fahre einen A4 3.0TDI (218 PS) und habe nun das Selbe Problem. Nachdem ich ebenfalls bei den Lieferverzögerungen betroffen war und von den 272 auf 218 ps runtergegangen bin um Ausstattungen beibehalten zu können (z.B. Panoramadach + 19”) wird es mit den Wagen echt nicht besser. Ich erwähne es lediglich um das Bild zu vervollstgändigen.

Das Geräusch tritt wie bei anderen nach längeren Fahrten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf. Es verschwindet sofort für einen Moment, wenn man die Bremse antippt bzw. Nach Rechts lenkt. Das Auto hat nun 37.000 km drauf. Bei der 30.000er Inspektion habe ich das Thema gemeldet, einen Zettel für Audi ausgefüllt und eine Tondatei (kein Video) angehängt. Reaktion: KEINE!

Auf Nachfrage dann die Bitte:”Bitte senden sie uns nochmal alles zu.”

Ich versuche es nun mal über das Audi-Zentrum in Frankfurt am Main und melde mich hier sobald ich etwas brauchbares für andere Betroffene teilen kann.

Viele Grüße

@RUGOLF : Danke für den Bericht und willkommen im Club. Ich kann nur dazu raten, dem Händler eine schriftliche Mängelrüge zukommen zu lassen (Beschreibungen dazu gibt es im Netz) und nach Ablauf der Frist einen Anwalt zu beauftragen. Muss aber jeder selber wissen. So wie sich die Sache momentan darstellt, gehen die (meisten) Händler nicht auf den Mangel ein bzw. Sagen aus, dass sie den Fehler nicht reproduzieren können.

Am besten versuchen selbst eine Videoaufnahme davon zu machen.
Wichtig hier, den KM-Stand am Tacho und die FIN im Display auch aufnehmen.
Bei mir quietschen nun die neuen Beläge beim Bremsen.

Zitat:

@RUGOLF schrieb am 4. September 2019 um 12:53:49 Uhr:


Hallo in die Runde, ich fahre einen A4 3.0TDI (218 PS) und habe nun das Selbe Problem. Nachdem ich ebenfalls bei den Lieferverzögerungen betroffen war und von den 272 auf 218 ps runtergegangen bin um Ausstattungen beibehalten zu können (z.B. Panoramadach + 19”) wird es mit den Wagen echt nicht besser. Ich erwähne es lediglich um das Bild zu vervollstgändigen.

Das Geräusch tritt wie bei anderen nach längeren Fahrten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf. Es verschwindet sofort für einen Moment, wenn man die Bremse antippt bzw. Nach Rechts lenkt. Das Auto hat nun 37.000 km drauf. Bei der 30.000er Inspektion habe ich das Thema gemeldet, einen Zettel für Audi ausgefüllt und eine Tondatei (kein Video) angehängt. Reaktion: KEINE!

Auf Nachfrage dann die Bitte:”Bitte senden sie uns nochmal alles zu.”

Ich versuche es nun mal über das Audi-Zentrum in Frankfurt am Main und melde mich hier sobald ich etwas brauchbares für andere Betroffene teilen kann.

Viele Grüße

Hallo zusammen

Ich hatte genau das gleiche Problem wie du beschrieben hast. Das Problem es tritt sehr selten auf aber wenn dann mit der Zeit immer schlimmer :-(
Mein Händler wollte nie was von Bremsen wissen obwohl es nach meiner Tonaufnahme metallische Geräusche sind.
Jetzt wurden nach länger Zeit und endlosen Geschichten die Bremsen getaucht und siehe da es ist weg.

Gruss

Ähnliche Themen

Ich wünsche viel Spaß. Bei dem Problem wurde ich komplett alleine gelassen.
Nach einem Bremswechsel (Scheiben und Beläge nach nur 50k KM) war bis 90k Ruhe, dann ging der Spaß wieder los.

Ich bin seit dem mit Audi durch...

Zitat:

@houseboy07 schrieb am 4. September 2019 um 17:47:18 Uhr:



Zitat:

@RUGOLF schrieb am 4. September 2019 um 12:53:49 Uhr:


Hallo in die Runde, ich fahre einen A4 3.0TDI (218 PS) und habe nun das Selbe Problem. Nachdem ich ebenfalls bei den Lieferverzögerungen betroffen war und von den 272 auf 218 ps runtergegangen bin um Ausstattungen beibehalten zu können (z.B. Panoramadach + 19”) wird es mit den Wagen echt nicht besser. Ich erwähne es lediglich um das Bild zu vervollstgändigen.

Das Geräusch tritt wie bei anderen nach längeren Fahrten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf. Es verschwindet sofort für einen Moment, wenn man die Bremse antippt bzw. Nach Rechts lenkt. Das Auto hat nun 37.000 km drauf. Bei der 30.000er Inspektion habe ich das Thema gemeldet, einen Zettel für Audi ausgefüllt und eine Tondatei (kein Video) angehängt. Reaktion: KEINE!

Auf Nachfrage dann die Bitte:”Bitte senden sie uns nochmal alles zu.”

Ich versuche es nun mal über das Audi-Zentrum in Frankfurt am Main und melde mich hier sobald ich etwas brauchbares für andere Betroffene teilen kann.

Viele Grüße

Hallo zusammen

Ich hatte genau das gleiche Problem wie du beschrieben hast. Das Problem es tritt sehr selten auf aber wenn dann mit der Zeit immer schlimmer :-(
Mein Händler wollte nie was von Bremsen wissen obwohl es nach meiner Tonaufnahme metallische Geräusche sind.
Jetzt wurden nach länger Zeit und endlosen Geschichten die Bremsen getaucht und siehe da es ist weg.

Gruss

Musstest du dafür was zahlen oder ging es auf Garantie? Wurde alles gewechselt oder nur die Belege?

Gruß Tom

Auch Hallo,

ich habe mir meine Audi A4 B9 vor 3 Monaten gebraucht gekauft. Auch meiner quietscht ab und an nach einer längeren Strecke. Ich habe das Geräusch auch aufgenommen und es klingt exakt wie die anderen Aufnahmen hier.
Bei mir passiert es meist, wenn die Straßen nass sind. Bei warmen trockenem Wetter kommt es nicht vor.

Werde es auch mal anschauen lassen. Was ich noch wahrnehme ist ein poltern vorne rechts bei niedrigen Geschwindigkeiten. Aber da muss es ja keinen Zusammenhang geben.

So, nun mal ein Update von mir...... Nachdem wir nun über 2 Jahre mit dem Autohaus gestritten hatten, der erste Gütetermin gescheitert ist und es kurz vor Verkündungstermin durchs Landgericht stand, haben wir uns doch noch außergerichtlich einigen können. Zu den Konditionen kann ich allerdings keine genauen Angaben machen. Bei Wandlung wären wir mit Sicherheit um einige Euros besser weggekommen, dazu wäre aber auch erst noch ein langwieriges Gutachten nötig gewesen. Und da der Mangel nie im Winter auftrat (niedrige Temperaturen), wollte ich dieses Risiko nicht wirklich eingehen. Das Autohaus nahm den A4 zurück (Inzahlungnahme über dem normalen Einkaufspreis) und lies auf den Neuen (wir haben wieder einen A6 4G genommen) ordentlich was nach. Letztlich waren beide Seiten erleichtert, den Ärger aus der Welt geschaffen zu haben. Und ein Rechtsstreit gegen einen sehr großen Händler zu führen, der von VW-Anwälten, mit über hundert Partnern vertreten wird, ist echt kein Zuckerschlecken. Es hat wirklich sehr viel Nerven gekostet. Aber gebt nicht auf und lasst Euch nicht vom Bremsenwechsel täuschen. Das hält nicht lange an. Bei unserem fing es auch ca. 15000 KM wieder an zu pfeifen.

Ich drücke Euch allen die Daumen und kann Euch wirklich nur raten, macht nix ohne Anwalt und schaltet diesen recht schnell ein. Wartet nicht mehrere Monate, bevor Ihr es einem Anwalt übergebt. Als "Normalbürger" macht man sonst zu viele Fehler.

Ich hoffe, dass wir mit dem A6 (hatte vor dem A4 bereits einen A6 4G) glücklicher werden.

VG
starfighter0815

Zitat:

@starfighter0815 schrieb am 8. November 2019 um 19:52:05 Uhr:


So, nun mal ein Update von mir...... Nachdem wir nun über 2 Jahre mit dem Autohaus gestritten hatten, der erste Gütetermin gescheitert ist und es kurz vor Verkündungstermin durchs Landgericht stand, haben wir uns doch noch außergerichtlich einigen können. Zu den Konditionen kann ich allerdings keine genauen Angaben machen. Bei Wandlung wären wir mit Sicherheit um einige Euros besser weggekommen, dazu wäre aber auch erst noch ein langwieriges Gutachten nötig gewesen. Und da der Mangel nie im Winter auftrat (niedrige Temperaturen), wollte ich dieses Risiko nicht wirklich eingehen. Das Autohaus nahm den A4 zurück (Inzahlungnahme über dem normalen Einkaufspreis) und lies auf den Neuen (wir haben wieder einen A6 4G genommen) ordentlich was nach. Letztlich waren beide Seiten erleichtert, den Ärger aus der Welt geschaffen zu haben. Und ein Rechtsstreit gegen einen sehr großen Händler zu führen, der von VW-Anwälten, mit über hundert Partnern vertreten wird, ist echt kein Zuckerschlecken. Es hat wirklich sehr viel Nerven gekostet. Aber gebt nicht auf und lasst Euch nicht vom Bremsenwechsel täuschen. Das hält nicht lange an. Bei unserem fing es auch ca. 15000 KM wieder an zu pfeifen.

Ich drücke Euch allen die Daumen und kann Euch wirklich nur raten, macht nix ohne Anwalt und schaltet diesen recht schnell ein. Wartet nicht mehrere Monate, bevor Ihr es einem Anwalt übergebt. Als "Normalbürger" macht man sonst zu viele Fehler.

Ich hoffe, dass wir mit dem A6 (hatte vor dem A4 bereits einen A6 4G) glücklicher werden.

VG
starfighter0815

Na lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende.

Hast du damals neue Scheiben und Belege bekommen? Auf Garantie?

@StreetfighterTom
Die wurde gewechselt, weil sie "angeblich" das Mindestmaß erreicht hatten. Und das nach 56000 KM und moderater Fahrweise..... Kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. Nach 56000 KM waren bei mir noch nie Bremsscheiben fällig 🙂. Und da ich eine Service-Flat abgeschlossen hatte, musste auch keine Garantie dafür einstehen. Aber wie gesagt, nach 15000 KM fing die Karre wieder an zu pfeifen. Mit steigender Tendenz.

@starfighter0815
Du kaufst dir wieder ein Audi? Und dann ein A6?
Also ich bin wahrscheinlich mit dem Thema Audi durch. Vor allem wenn ich im A6 4k Forum lese, was die dort Probleme mit ihren Autos haben.
Gut die anderen grossen deutschen Hersteller sind da zur Zeit auch nicht viel besser unterwegs.

@Amokoli
Ich habe keinen gekauft..... Es war quasi ein Fagrzeugwechsel mit Wertausgleuch... Nach 2 Jahren Rechtsstreit war ich froh, diese Mistkarre endlich nicht mehr bewegen zu müssen. Und da der A6 4K noch zu viele Kinderkrankheiten hat, habe ich einen (der letzten) 4G genommen. Dieses Modell hatte ich vor dem A4 und war sehr zufrieden.

Ok, denke auch, dass du mit dem 4G besser fährst.
Wobei der ja auch die Problemematik wegen dem Software-Update für Abgase haben kann.
Hoffen wir mal, dass es da besser läuft.

Update kam kurz vorher drauf. Die Schaltpunkte ysund noch etwas seltsam. Aber angeblich gibt sich das, sobald sich das Getriebe auf den Fahrer angelernt hat.

Habe heute neue Winterreifen Semperit Speed Grip 3 jetzt oben. Bei der ersten Heimfahrt kann ich mal sagen das sie echt leise sind und das "singen" wie bei den Pirelli Sottozero 3 nicht mehr da ist! War anscheinend echt ein Sägezahn Problem.

Das typische Lenkrad Vibrieren ist nach wie vor vorhanden, das kommt nicht von den Reifen, denn das habe ich bei den Sommerreifen, den alten Pirelli Winterreifen und jetzt bei den Semperit genauso.

Ist anscheinend echt ein Fahrwerks"problem" vom A4. Er hat so gesehen eh ein tolles Fahrwerk, aber dafür auch sehr empfindlich auf den Untergrund. Ist sicher jammern auf hohem Niveau, aber sollte bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse einfach nicht vorkommen. Wie gesagt, das vibrieren spürt man einfach nur leicht am Lenkrad, sehen tut man es garnicht. Ist auch echt Abhängig vom unterschiedlichen Untergrund, manchmal ist es mehr, manchmal ist es weniger. So kann ich echt jetzt nix mehr schlechtes über den A4 sagen, ausser diese Vibrationen.

Aber am ersten Blick ist der Reifen erheblich leider, bei Nässe, Glätte und Schnee muss er sich noch die nächsten Wochen/Monate beweisen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen