Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Hast Du noch vom Service die Unterlagen und könntest Du mir die Teilenummern der Bremsscheiben und Klötze aufschreiben.?
Wann war der Wechsel bei Dir.?
Zitat:
@TommyErfurt schrieb am 20. August 2018 um 18:38:29 Uhr:
Hallo A4-Freunde,gibt es zu dem Bremsenproblem eine TPI und hat eventuell jemand die passende Nummer?
Mein Dad hat mit seinem 3.0 TDI aktuell exakt die selben Probleme und ich würde ihm die TPI gern für seinen Werkstattbesuch mitgeben. Danke.
LG, Thomas
Kann mir bitte jemand mit der TPI helfen..
die Werkstatt stellt sich leider wie erwartet dumm und will noch nie was von dem Fehler gehört haben bzw. im System finden können..
DANKE
Hätte ich eine, würdest du sie bekommen. Genau aus dem grund, den du beschrieben hast, musste ich nen anwalt nehmen und habe die wandlung durchdrücken lassen.
Ich habe jetzt erneut ein Knarzen beim Bremsen kurz vor Stillstand. Hört sich fürchterlich an. Ich dachte erst an eine defekte Feder.
Dieses Problem tritt bei mir wiederholt auf. Das erste Mal hat die Werkstatt längere Schrauben irgendwo an der Bremsanlage verbaut. Hat jetzt ca 8 Monate geholfen. Jemand ein ähnliches Phänomen?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@starfighter0815 schrieb am 29. Juli 2017 um 14:27:12 Uhr:
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?Vielen Dank!
Starfighter0815
Hallo, genau dieses Pfeifen haben ich auch. Wird ganz leicht gebremst ist es für den Moment weg. Geräusch ist auch durch leichte Lenkbewegungen beeinflussbar. Ist bisher nach ca 100km auf der Autobahn aufgetreten. (Trockene Straße). 1x in der Stadt bei Regen nach ca 5km. Habe mit 1000km und bei ca 30000km neue Beläge vorne
bekommen. Danach war es weg. Jetzt ging es bei ca 44000km schon wieder an. Diesmal hat
die Werkstatt die Bremsen vorne gereinigt und gefettet. Bis jetzt ( ca 2000km gefahren) ist alles ruhig. Ein Freund bei Audi sagte mir die Bremsen
seien eine Neuentwicklung von Brembo und Bosch
mit einer „Regenfunktion“. Hierbei werden die Beläge an die Scheiben gefahren damit sie trocken
sind wenn man sie braucht. Da der Scheibenwischet
auf Grund falscher Meldungen des Regensensors
immer mal wischt, auch wenn es seit Wochen trocken ist, vermute ich das die Beläge durch die zu oft ausgeführte Trocken Funktion verglasen.
Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin werde ich mit dem Autohaus über eine Wandlung reden müssen.
Meine Montagskarre hatte schon so viele Mängel...
Bisher alles auf Garantie.
Fahrwerksprobleme noch nicht.
Danke für den Bericht und willkommen im Club! Eines vorweg: Ohne anwaltliche Unterstützung schalten die Autohäuser auf stur. Nach dem Motto: Das hatten wir noch nie. Sie sind der erste Kunde. Wir können den Fehler nicht reproduzieren usw.... Viel Erfolg!
Hier hab ich gerade mal was im Seat Forum gefunden. Es gibt wohl einen Anpassungskanal, mit dem man die Bremsscheibentrocknung einstellen kann:
https://www.seatforum.de/.../...emsen-bremsscheibentrocknung-bei-regen
"in den Anpassungskanälen des Bremsensteuergeräts (Adresse 03) findet man unter APK 55:
- Bremsscheibentrocknung aktiviert, Stufe 2"
Evtl. kann da ja mal jemand beim B9 nachschauen.
So wie es ausschaut, gibt es diese Funktion aber schon länger. Die Beiträge sind schon einige Jahre alt.
Haha! Ist das bitter, sollte das stimmen. Sind unsere freundlichen denn nicht eingewiesen in ihren "stand der technik"?
Wenn es das sein sollte dann hätten wir uns alle unglaublich viel zeit und ärger gespart.
Das ist der größte Schwachsinn.. Klar.. Bei mal eben 250 ne Bremsung.. Auch nur mal eben kurz..
Wer`s glaubt..
Der eine oder andere Betroffene hat doch bestimmt VCDS o. Ä.
Das lässt sich dann ja leicht feststellen, wenn man die Funktion deaktiviert und die nächsten 1000km mal beobachtet, ob es wieder auftritt. 😉
Moin
Ich habe das Geräusch bei meinem auch...
3.0 TDI quattro 272PS.
Nerviges hochfrequentiertes metallisches Geräusch nach längerer Autobahnfahrt und zwischen 80-150 km/h extrem laut und nervig!
Letzte Woche in der Werkstatt gewesen (Insp. und ein paar Garantiesachen...)
Mein Freundlicher und ehemaliger Ausbildungsbetrieb wusste sofort Bescheid, es gibt eine TPI bei Audi.
Die Kardanwelle muss geprüft werden, hat sie eine bestimmte Teilenummer muss die komplette Kardanwelle ausgetauscht werden!
Teil ist bestellt, aber Rückstand!
Bin mal gespannt ob es das Problem beseitigt!
Lg
Zitat:
@Jones1983 schrieb am 3. September 2018 um 21:54:07 Uhr:
Moin
Ich habe das Geräusch bei meinem auch...
3.0 TDI quattro 272PS.
Nerviges hochfrequentiertes metallisches Geräusch nach längerer Autobahnfahrt und zwischen 80-150 km/h extrem laut und nervig!
Letzte Woche in der Werkstatt gewesen (Insp. und ein paar Garantiesachen...)
Mein Freundlicher und ehemaliger Ausbildungsbetrieb wusste sofort Bescheid, es gibt eine TPI bei Audi.
Die Kardanwelle muss geprüft werden, hat sie eine bestimmte Teilenummer muss die komplette Kardanwelle ausgetauscht werden!
Teil ist bestellt, aber Rückstand!
Bin mal gespannt ob es das Problem beseitigt!
Lg
Halt mich mal bitte auf dem laufenden.. Danke..