Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

@Rnldbmw

Welche Felgen hast du, poste die bitte mal. Normalerweise haben alle 18" das Resonanzproblem, wobei ich inzwischen auch davon ausgehe, dass schwerere Felgen sich positiv auf das Geräuschniveau auswirken. Grundsätzlich ist der A4 sehr schlecht entkoppelt, wenn man das mit anderen Fahrzeugen vergleicht.

Zitat:

Ich will ja nicht blöd fragen aber so ganz verstehe ich das noch nicht.

1) Das Dröhn- Problem ist ein anderes Problem als das metallische Schleifen/Quietschen, oder?
2) Ich habe auch 18er auf meinem Audi und merke davon nichts, der Wagen ist bis auf das Schleifen wenn es Auftritt sehr leise. Wenn es ein Setienproblem wäre, dann müsste ich es ja auch merken?

Vielleicht verwechsele ich hier gerade was?

1)
Ja, ist zu 95% ein anderes Problem.

2)
Die Frequenz von Reifen und Blech müssen annähernd identisch sein, damit das passiert. Mit anderen Reifen kann es daher durchaus sein, dass der Effekt nicht so heftig auffällt, oder die Reifen übertönen das Dröhnen, sodass es im Rauschen untergeht (die 18" sind ja auch ein wenig lauter als die 17"😉. Da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle.
Die 3.0 haben wahrscheinlich ne andere Bremse als die 2.0. Dann könnten da andere Bleche mit 'ner anderen Eigenfrequenz verbaut sein.
Kannst ja mal in Deinem Serviceplan-Heft schauen, welche Bremse bei Dir verbaut wurde. 😉

PS:
Ich hab 17"er 🙂

Grundsätzlich kann man sagen, dass der A4 Allroad sich anscheinend deutlich besser verhält was die Geräuschentwicklung betrifft. Da kam bis jetzt keine einzige Beschwerde hier im Forum.

Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich den Allroad nicht genommen hab. Der Preisunterschied wäre nur minimal gewesen 🙁

Ähnliche Themen

Und mein "Analysezentrum" ist zuerst in zwei Versuchen eben nur auf diese Bleche gegangen!
Der Servicetyp meinte, das wird gebogen, gut ist!!v

Zitat:

@audisebs schrieb am 15. Oktober 2017 um 21:45:28 Uhr:


Und mein "Analysezentrum" ist zuerst in zwei Versuchen eben nur auf diese Bleche gegangen!
Der Servicetyp meinte, das wird gebogen, gut ist!!v

Ja, das ist der Fall, wenn die Bremsscheiben dran schleifen. Aber die haben sich bestimmt nicht die Mühe gemacht und die Scheiben vorher abmontiert um nach Schleifspuren zu schauen, richtig? 😉

Zitat:

@xpla schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:58:11 Uhr:


@Rnldbmw

Welche Felgen hast du, poste die bitte mal. Normalerweise haben alle 18" das Resonanzproblem, wobei ich inzwischen auch davon ausgehe, dass schwerere Felgen sich positiv auf das Geräuschniveau auswirken. Grundsätzlich ist der A4 sehr schlecht entkoppelt, wenn man das mit anderen Fahrzeugen vergleicht.

Ich habe diese: https://www.original-räder.de/.../

Glaube die heißen Y-Speiche, bin aber nicht sicher...

Ok, dann haben die Felgen relativ geringen Einfluss. Ich hab die RS Felgen (Bild poste ich später).

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 22:00:21 Uhr:



Ja, das ist der Fall, wenn die Bremsscheiben dran schleifen. Aber die haben sich bestimmt nicht die Mühe gemacht und die Scheiben vorher abmontiert um nach Schleifspuren zu schauen, richtig? 😉

Ähhhm, richtig! Er sagte, die wurden nach hinten gebogen, jetzt schleift da nix mehr! 😁 Zwei mal!

Die RS Felgen hab ich auch.

So, war erst fast 400 Kilometer ohne das Geräusch gefahren, jetzt ist es aber wieder da...

Echt komisch, dass es immer erst zu spät kommt. Habe es aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten wahr genommen in der Baustelle. Sobald ich über so 120 beschleunige, höre ich es merklich weniger/kaum noch.

Mir kommt es eher so vor als hätte es mit den Bremsen oder ggf. Radlagern zu tun.

@Starfighter: Würden bei dir die Radlager geprüft/getauscht? Wie sieht es mit den Bremsen aus?

@Rnldbmw

Morgen um 17:00 Uhr bin ich wieder beim "Freundlichen" Gegen das Quietschen haben sie noch nichts gemacht. Das ist ja das Problem. Bevor ich denen mein Video vorgespielt hatte, konnten die mit meiner Beschreibung ja nix anfangen. Übermorgen kann ich mehr dazu sagen, was sie jetzt vorhaben.

Bisher wurden bei mir die Räder neu Feingewuchtet und über Kreuz getauscht. Das sollte die Vibrationen und Abrollgeräusche beheben. Hat sich aber nix geändert. Da müssen sie auch noch mal ran......

Ich hab noch einige "Kleinigkeiten", die ich aufführen muss. Am wichtigsten ist mir aber das Quietschen (evtl. Hinterachsgetriebe), da das durchaus zu einem großen Problem führen kann, wenn es bei hoher Geschwindigkeit blockieren sollte.

Das es erst nach längeren Fahrten auftritt, deutet ja wohl darauf hin, dass erst mal ein Bauteil oder Getriebeöl eine bestimmte Temperatur erreichen muss. Bei Kurzstrecken nicht gegeben. Vermutlich dauert es jetzt -im Winter- auch länger, bis es quietscht.

Man, man, man....... Mich kotzt das echt an. Nie Ärger mit Audi gehabt und dann so ne Karre erwischt. Vorher 2 A6 gefahren. Einen davon über 12 Jahre und 360000 KM..... Keine Probleme. Nur Wartung und Zahnriemen.

Nie wieder A4!

Ja, echt traurig...

Hab bei mir nun mal kleine Gewichte an die Bleche geklammert (pinboard Papierhalteklammern) und konnte so die Eigenfrequenz ein wenig nach unten verändern. Rein subjektiv war es damit leiser aber kann auch an den kühleren Temperaturen gelegen haben. Ausschließen kann man die Bleche wohl nur, wenn man sie ganz raus rupft...

Hallo zusammen,

waren am Wochenende bei Schwiegereltern (400km Tour) und nach ca 200km trat das Geräusch auch bei mir extrem auf. Es scheint nicht nur der Quattro betroffen zu sein sondern auch der Frontler wie ich ihn fahre. Besonders stark war es wie beschrieben bei 160/170 km/h und klang für mich wie eine Kreissäge bei leicht geöffneten Fenster. Es kam von vorne Fahrerseite und wurde bei leichten rechts lenken lauter. Bereifung S_Line 18Zoll 31000km und vor 2 Wochen erst beim Service gewesen. Geräusch ist definitive das aus den YouTube Videos

Ich weiß nicht ob es einen Zusammenhang gibt aber bei niederen Geschwiendigkeiten hab ich auch ein leises Geräusch aber nur beim leichten Gas geben. Klingt Bisse wie Lüftungs Gesäusel aber ist verschwunden sobald man vom Gas geht.
Hab am Freitag Reifenwechsel Trmin und werd es ansprechen.

Das würde dann gegen das hintere Differenzial sprechen.
Du könntest mal schauen, ob sich die Ankerbleche rundum irgendwo leicht gegen die Bremsscheiben drücken lassen. Wenn da reichlich Spiel ist, könnens die eigentlich nicht sein. Sicher kann man auch da nur sein, wenn man die Scheiben abmontiert und am Blech nach Schleifspuren schaut. Aber das machen die aus Aufwandsgründen nicht.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:02:49 Uhr:


Das würde dann gegen das hintere Differenzial sprechen.
Du könntest mal schauen, ob sich die Ankerbleche rundum irgendwo leicht gegen die Bremsscheiben drücken lassen. Wenn da reichlich Spiel ist, könnens die eigentlich nicht sein. Sicher kann man auch da nur sein, wenn man die Scheiben abmontiert und am Blech nach Schleifspuren schaut. Aber das machen die aus Aufwandsgründen nicht.

Passt irgendwie auch zu meinen Beobachtungen. Bin kein Fachmann aber das mit dem Differenzial hat für mich von Anfang an nicht wirklich gepasst - vor allem weil das Problem so reproduzierbar von den Bremsen abhängt. Schon ein leichter Bremsdruck lässt das Geräusch verschwinden.

Ich sehe das Problem aktuell eher im Raum der Räder/des Bremssystems.

Deine Antwort
Ähnliche Themen