Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

@Rnldbmw

Ist es bei Dir auch so, dass das Quietschen erst nach längeren Fahrten ( ab 150 KM Strecke) auftritt oder kommt es schon früher? Bei mir kommt es nur alle paar Wochen vor, da ich normal nur kürzere Strecken am Stück fahre.

Zitat:

@starfighter0815 schrieb am 14. Oktober 2017 um 12:45:17 Uhr:


@Rnldbmw

Ist es bei Dir auch so, dass das Quietschen erst nach längeren Fahrten ( ab 150 KM Strecke) auftritt oder kommt es schon früher? Bei mir kommt es nur alle paar Wochen vor, da ich normal nur kürzere Strecken am Stück fahre.

Ja, das scheint so zu passen.

Hab gestern gegen Ende der Fahrt eine längere Essenpause eingelegt und danach das Geräusch nicht mehr gehört.

Heute bin ich etwas in der Stadt herumgefahren und genau drauf geachtet und nichts hören können.

Montag geht es wieder zurück, dann werde ich genau messen, nach wie vielen Kilometer das Geräusch wieder auftaucht (falls es wieder auftaucht).

@Rnldbmw
Tipp für die Fahrt:
Handy mit Gummi an die Sonnenblende pappen, Mikro nach unten (~Kopfnähe), mit langem USB-Kabel mit Power versorgen und die ganze Fahrt aufzeichnen. Hört sich unlogisch an, aber diese Handymikros haben eine wahnsinns Frequenzdynamik!

Ich habe bei meinem Android die App "AudioRec" von Alex Circus benutzt.
Dort kann man 48kHz Samplerate (Mono) einstellen und die Datei unkomprimiert (EXTREM WICHTIG, sonst ist die Dynamik futsch!!!) als WAV-Datei ablegen. Mono reicht. Das Mikro hat eh kein Stereo und das File würde sonst doppelt so groß werden. Pro 30 Minuten werden knapp 200MB belegt!!!

Anschließend hat man ein Sound-File in CD-Qualität und kanns dem Freundlichen über die B&O vorspielen 😁 und auch selbst weiter analysieren 😉😎

PS:
Am Handy Vibration und Ton ausschalten, sonst hast u. A. das ganze Gepiepe von WhatsApp & Co in der Aufnahme 😛😁

Oh Oh, dann erstmal Platz auf den Handys machen.

Danke für die tollen Tips!

Ähnliche Themen

Die beste Audio-Software, die ich je gesehen hab (siehe Bilder)!

Habe gerade erst die Spektral Analyse entdeckt. Im Bild sieht man von der gesamten Aufnahme die aufgetretenen Frequenzen und Pegel als Grauabstufungen. In der Mitte ist eine Linie zu sehen, die sich deutlich heller hervorhebt. Das ist meine nervige Resonanzfrequenz, die sich über die gesamte Aufnahme erstreckt.

Zu erwähnen wäre auch noch die Möglichkeit, unzählige digitale Filter zu definieren. Beim Visuellen Equalizer kann man z.B. die Frequenzkurve direkt mit der Maus verändern und somit in Echtzeit die Aufnahme analysieren, indem. z.B. störende Frequenzbänder ausgeblendet oder interessante hervorgehoben werden.

Beste Audio-Software ever!
Visueller Equalizer

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 14. Oktober 2017 um 21:01:46 Uhr:


Die beste Audio-Software, die ich je gesehen hab (siehe Bilder)!

Habe gerade erst die Spektral Analyse entdeckt. Im Bild sieht man von der gesamten Aufnahme die aufgetretenen Frequenzen und Pegel als Grauabstufungen. In der Mitte ist eine Linie zu sehen, die sich deutlich heller hervorhebt. Das ist meine nervige Resonanzfrequenz, die sich über die gesamte Aufnahme erstreckt.

Ja... und genau diese Frequenz ist die Eigenschwingfrequenz der Reifen. Einfach nur nervtötend und bei anderen Autos im Innenraum nicht zu hören. Audi hat hier einfach Mist gebaut.

6cf96ecd-f062-45b2-9433-5d0143001255

Ich habe als Ersatzwagen einen A4 mit 272PS und 19"

Die 19" sind generell lauter, aber das metallische Resonanzgeräusch fehlt vollständig. Audi hat einfach Mist gebaut und der A4 ist generell schlecht entkoppelt, denn in Wahrheit kommen raue Beläge viel zu laut durch, auch bei 17 und bei 19". Leute die 18" nicht haben, wissen gar nicht, welches Martyrium wir durchmachen.

Hier in der Diskussion wird aber immer zwischen dem generellen Abeollgeräusch des Wagens und Demo Quietsxh/Schleifproblem hin und her gewechselt.

Das Problem was wir haben tritt nur sporadisch auf und hat nichts mit einem Abrollgeräusch zu tun, sondern bezieht sich auf ein metallenstes schleifendes Geräusch welches bei Betätigung der Beemse (auch leicht) weg geht und nur ab und zu Auftritt.

Der Thread-Titel fasst quasi mehrere Probleme zusammen. Das Abroll bzw. Dröhngeräusch kann auch dem Fahrwerk zugeordnet werden.

Bei dem Quietschen weiss man bislang noch nicht, wo es genau herkommt.

Wenn Audi nicht in der Lage ist, die Quelle zu lokalisieren, müssen wir es halt selbt tun. Sprich, Mikros dran pappen und selbst analysieren. Ich plane demnächst, mit 2 Mikros unterm Auto Messfahrten zu machen. Dann kann man sich per Pegelvergleich nach und nach der Quelle nähern.

Das funktioniert für alle Arten von Geräuschen und so schwer ist das gar nicht 😉

Ich selbst bin dadurch auch schon einen ganzen Schritt weiter gekommen.

@yreiser:
Danke schon mal, dass Du uns vor einiger Zeit bereits darauf aufmerksam gemacht hast. Ich werde in die Richtung auch weiter forschen 🙂 Die FFT ist ein prima Werkzeug, um Monotone Geräusche dem Verursacher näher zu bringen.

Für diejenigen mit Dröhngeräuschen von der Vorderachse: 😉

Habe gerade mal mit aktiver FFT App aufm Handy die Räder und alles drumherum abgeklopft (Reifen, Felgen, Bremssattel, Bremsscheiben, Ankerbleche).

Bei den Vorderrädern stellt sich dabei immer derselbe Ton ein. Bei mir ca. 220Hz.
Bei den Hinterrädern schwingt es mit ca. 180Hz.

Wenn man nun mit einem Finger das Ankerblech am äußeren Rand festhält und dann klopft, ist der Ton komplett weg!!! Man hört dann nur noch ein "toc toc".

Damit kann ich nun zwar nicht die Resonanzluftsäule in den Reifen ausschließen, aber ich werde nun erst mal versuchen, die Bleche zum Schweigen zu bringen.

Meine Hoffnung, die Frequenz mit angepappten größeren Neodymmagneten testweise zu verändern, ist daran gescheitert, dass die Bleche nicht magnetisch sind...

Ich gehe nun mal Klebegewichte shoppen... 😁

PS:
Leute, wenn's das nun sein sollte... 🙄😕😰

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:27:21 Uhr:



Meine Hoffnung, die Frequenz mit angepappten größeren Neodymmagneten zu verändern, ist daran gescheitert, dass die Bleche nicht magnetisch sind...

Ich gehe nun mal Klebegewichte shoppen... 😁

Schon krass, zu welchen Maßnahmen hier Käufer einer circa 2 Jahre alten, ca. 70.000 Euro teuren Neuwagens greifen... :/

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:33:05 Uhr:


Schon krass, zu welchen Maßnahmen hier Käufer einer circa 2 Jahre alten, ca. 70.000 Euro teuren Neuwagens greifen... :/

Jau... Aber dann kann ich wem in den A.... treten 😉 😁

Also ich bin ja gerne Bereit, meinem "Freundlichen" einen Haufen Infos zu liefern........ Aber unters Aut leg ich mich mit Sicherheit nicht. Nicht bei dem Preis....... Da sollen die mal schön selber suchen.

Das haben die ja leider nach drei Versuchen nicht geschafft. Der rechtlich relevante Versuch bei mir wird dann der fünfte sein (vorher kommt noch Würzburg). Danach wird gleich die Wandlung beantragt. Und das wollte ich vermeiden, wenn's nur so zwei blöde Pubsbleche sind.

Der Witz ist auch der:
Jeder A4 B9 mit der Vorderbremse vom Typ "1LC" (siehe Aufkleber im Serviceplan, 2 Zeile, 3. Wert) wird diese Bleche haben und wäre davon betroffen. Die Bleche haben eine Eigenfrequenz von etwa 220Hz. Die Reifen haben generell ebenfalls ihre Eigenfrequenz in diesem Bereich. Das wäre dann ein kapitaler Designfehler, denn durch die Frequenzgleichheit schaukelt sich das per Unebenheitsanregung zu so 'nem fiesen Dröhnen mit Schwebung hoch...
Das ließe sich nur beheben, indem die Bleche derart geändert werden, dass die Frequenz nicht mehr mit denen der Reifen kollidiert. Und das riecht nach Rückruf.

Ohne da die nackten Fakten auf den Tisch zu kloppen, wird da nix passieren und ich gehe jede Wette ein, dass die das ganz genau wissen.

Daher der ganze Aufwand... 😉

PS:
... und es ist grad irgendwie total spanned 😁

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:22:51 Uhr:


Das haben die ja leider nach drei Versuchen nicht geschafft. Der rechtlich relevante Versuch bei mir wird dann der fünfte sein (vorher kommt noch Würzburg). Danach wird gleich die Wandlung beantragt. Und das wollte ich vermeiden, wenn's nur so zwei blöde Pubsbleche sind.

Der Witz ist auch der:
Jeder A4 B9 mit der Vorderbremse vom Typ "1LC" (siehe Aufkleber im Serviceplan, 2 Zeile, 3. Wert) wird diese Bleche haben und wäre davon betroffen. Die Bleche haben eine Eigenfrequenz von etwa 220Hz. Die Reifen haben generell ebenfalls ihre Eigenfrequenz in diesem Bereich. Das wäre dann ein kapitaler Designfehler, denn durch die Frequenzgleichheit schaukelt sich das per Unebenheitsanregung zu so 'nem fiesen Dröhnen mit Schwebung hoch...
Das ließe sich nur beheben, indem die Bleche derart geändert werden, dass die Frequenz nicht mehr mit denen der Reifen kollidiert. Und das riecht nach Rückruf.

Ohne da die nackten Fakten auf den Tisch zu kloppen, wird da nix passieren und ich gehe jede Wette ein, dass die das ganz genau wissen.

Daher der ganze Aufwand... 😉

PS:
... und es ist grad irgendwie total spanned 😁

Ich will ja nicht blöd fragen aber so ganz verstehe ich das noch nicht.

1) Das Dröhn- Problem ist ein anderes Problem als das metallische Schleifen/Quietschen, oder?
2) Ich habe auch 18er auf meinem Audi und merke davon nichts, der Wagen ist bis auf das Schleifen wenn es Auftritt sehr leise. Wenn es ein Setienproblem wäre, dann müsste ich es ja auch merken?

Vielleicht verwechsele ich hier gerade was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen