lauter Moter
Servus ihr lieben..
ich bin verwirrt.. wenn mein baby ein Tag oder länger steht.. leuchtet für längere Zeit das Öllämpchen auf.. obwohl er kein Öl verliert, oder zu wenig Öl drin ist.. dann läuft der Moter auch etwas lauterer das ist so nen "klackern" . . nach ein bis zwei Minuten - manchmal auch mehr.. geht die Ölleuchte wieder aus, und er läuft denn normal weiter.. kann mir jemand evtl. sagen, was das ist???
und/Oder wie ich das problem aus dem Weg geräumt bekomme??
Danke und liebe Gruesse
Beste Antwort im Thema
😁
Ich finde , Öl ist immer ein schmieriges Thema!
😁😁
36 Antworten
Ich habe mir damals im Golf II Forum mal die ganzen Meinungen über das Öl und das Öl durchgelesen.Von Sternendoktor und Co.Das war abendfüllend und am Ende war ich so schlau wie vorher.Soviel Ölsorten wie es gibt,soviel Meinungen gibt es dazu.Ich kippe das Öl rein was die Autohersteller für den Motor vorgesehen haben und wechsle das inclusive Ölfilter alle 5000 Km.(hauptsächlich Kurzstrecke)und habe mit dem Golf II 480000Km mit dem ersten Motor geschafft 😁 Ohne Mobil 1 usw.Entscheidend für mich ist,wie ich den Motor behandele.Wenns auch manchmal schwerfällt 😁
Grüße
Dafür gibts den Daumen 😁 Du glaubst garnicht,was es da schon für Diskussionen drüber gegeben hat.Bis hin zum 2Taktöl in den Sprit kippen.Wohlgemerkt beim 4Takter 😁
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
nicht schon wieder die mähr von dem dünnen und dicken öl..... ein dünnes öl (0w..., 5w..) im kalten zustand lässt sich besser pumpen als ein dickes öl 15w...., da öle wie fast alles flüssigkeiten fast nicht kompressiebel sind. der unterschied ist aber das dass durch die niedrigere viskosiät des "dünnen" öls die pumpe leichter arbeiten kann und die ölpumpe geschont wird.
ja das Öl lässt sich vllt nicht kompressieren wie ein Gas, jedoch kann kann nicht sagen, niedrige Viskosität schont nur die Ölpumpe.
Öl hat nicht die Aufgabe plattgerdrückt zu werden, neben seiner Aufgabe Reibung zu verringern, hat es auch dämpfende Eigenschaften.
Dämpfung durch träge Verdrängung.
Öldruckstoßdämpfer haben auch verschiedene Viskositäten drin, bei zu dünnem Öl kann man sich je nach Einsatzzweck, die Dinger kaputt hauen. Gleiches kann auch bei Hydrostößeln passieren, wenn sich das Öl zu leicht verdrängen lässt.
Hi all,
warum so kompliziert?
Ich würde in ne Werkstatt fahren und fürn 10er den Öldruck einfach messen lassen. Schon hat man gewissheit ob mit der Pumpe was nicht stimmt oder ob die Pumpe ok ist (was das wichtigste ist).
Danach würde ich mir um das Rücklaufventil gedanken machen oder einfach mal den Öldrucksensor tauschen, der auch nicht das Geld kostet und eventuell was aber auch selten ist, etwas träge sein könnte.
Gruß
DD-driver
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
ja das Öl lässt sich vllt nicht kompressieren wie ein Gas, jedoch kann kann nicht sagen, niedrige Viskosität schont nur die Ölpumpe.
Öl hat nicht die Aufgabe plattgerdrückt zu werden, neben seiner Aufgabe Reibung zu verringern, hat es auch dämpfende Eigenschaften.
Dämpfung durch träge Verdrängung.
Öldruckstoßdämpfer haben auch verschiedene Viskositäten drin, bei zu dünnem Öl kann man sich je nach Einsatzzweck, die Dinger kaputt hauen. Gleiches kann auch bei Hydrostößeln passieren, wenn sich das Öl zu leicht verdrängen lässt.
aber nicht bei einem 0w... oder 5w... öl dazu müsste das öl noch um einiges dünner sein. zumal diese öle ebenfalls die freigabe für die motoren haben...
Ich weiss nur,das die neueren Ölsorten nicht für ältere VAG Motoren genommen werden dürfen.Z.B.0W-30 usw.Aber das ist nicht mein Problem. Lasse mich auch gerne belehren.Mit 60 ist man ja noch lernfähig 😁
Grüße
0w30 sind longlife öle und sind für die motoren nicht zugelassen somit erübrigt sich das ganze mit 0w30
Ach nein? Auf der Internetseite von Liquy Molly hat man bei Motorölempfehlungen für den Audi 80 auch 0w30 bzw 5w30 stehen.
und von mir werden weder 15w40 noch 0w30 und 5w30 öl empfohlen, warum diese öle nicht gut sind für die alten motoren wurde schon so oft durchgekaut....
und sowas von jemanden der terpentin und andere dinge in den zylinder füllt....
so, öle hin oder her, ich hab jetzt nen neuen filter rein gekloppt, neues öl.. 10 w 40 und mal nen tag stehen lassen, und schauen,ob der morgen wie nen junger gott anspringt..
hoffe doch sehr..
Den Tag stehen lassen bringt es auch nicht, ob du ihn heute oder morgen startest ist vollkommen egal, er muss genügend Öldruck aufbauen und die Hydrostössel wieder füllen. Und die Hydrostössel werden noch Weile Geräusche machen bis wieder vollständig gefüllt sind (paar Minuten). vorrausgesetzt der Öldruck ist hoch genug. Falls die Ölkontrolle nach allerspätestens 20sek nicht ausgeht, Motor abstellen.