Laute Windgeräusche beheben
Hallo X3-Freunde
Bei meinem X3 (EZ: 11/2017) Ausstellungsfahrzeug treten seit Monaten mal leisere mal lautere Windgeräusche auf.
In den ersten Monaten war alles geräuschtechnisch in Ordnung.
Habe dazu auch schon im Thread. festgestellte Mängel berichtet.
Mein Freundlicher meint nun nach dem 4. Versuch durch Tür einstellen, daß er am Ende ist und nichts mehr machen kann.
Also suche ich für meine Argumentation "Mitleidende" und eventuell eine Lösung.
( Habe inzwischen mehrere Fahrversuche mit Mitbewerbern gemacht. Keiner ist so laut wie mein X3).
Beste Antwort im Thema
Also ich kann die 15mm Dichtung unten an allen 4 Türen nur empfehlen.
Man ist mit 13€ dabei und in 10-20 Minuten fertig.
Wir lange die Dichtungen halten, kann ich noch nicht sagen, nur das sie gut kleben und sich bis jetzt an noch keiner Stelle gelöst haben. Wichtig: die Wasserabläufe an den Ecken der Türen nicht überkleben!
Ich habe die Dichtungen zuerst auf Maß geschnitten. (vorn 104cm , hinten 61cm)
Den unteren Falls der Tür gründlich reinigen und dann gerade verkleben und ordentlich andrücken, fertig!
Bei den Fotos sieht man auch die 10mm Dichtung rund um den Türrahmen.
Gruß
Olli
170 Antworten
Zitat:
@kather schrieb am 21. Januar 2020 um 12:56:35 Uhr:
Ich mache morgen mal ne Messung mit richtigen Gerät, ohne App
das müssten wir ja auch haben dann um es vergleichen zu können.
Ich finde das mit dem iPhone schon recht gut. Die, bei denen die Geräusche so laut sind, haben dann einen richtigen Marker zum Vergleich. Ob es in Wirklichkeit dann 60dB sind oder nicht, spielt gar nicht so eine große Rolle. Die Vergleichbarkeit zwischen "Auto ist leise" und "Auto ist laut" ist besser, wenn wir alle mit den selben Messgeräten (Smartphone) messen.
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 21. Januar 2020 um 11:14:08 Uhr:
FYIhttps://www.autobild.de/artikel/bmw-x3-kaufberatung-3824355.html
Die Werte stimmen nahezu 1:1 mit den von mir gemessenen Werten überein.
Messung mit Schallpegel-Messung unter Android mit Samsung Galaxy S9+
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 21. Januar 2020 um 12:22:54 Uhr:
Zitat:
@HKX schrieb am 21. Januar 2020 um 12:13:40 Uhr:
Learning: die gleiche App auf Android oder Apple Smartphone führt zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen! Ich habe noch eine andere App zur Dezibelmessung auf Android ausprobiert: wieder komplett andere Ergebnisse!Learning: Android ist einfach für die Tonne. Obwohl es auch die Hardware sein kann... Also beides 😉
Quatsch. Wie Oben geschrieben. Wenn man die richtige App mit einem vernünftigen Telefon nimmt, läuft das auch einwandfrei. Grundsätzlich sollte man immer vorher mit einem richtigen Messgerät abgleichen, ob die Werte der App plausibel sind.
So sind die Werte, die weiter Oben mit der Apple Watch von mailman-f10 gemessen wurden auch unbrauchbar, die sind unglaubwürdig niedrig.
Zitat:
@Optima779 schrieb am 21. Januar 2020 um 13:02:01 Uhr:
Zitat:
@kather schrieb am 21. Januar 2020 um 12:56:35 Uhr:
Ich mache morgen mal ne Messung mit richtigen Gerät, ohne Appdas müssten wir ja auch haben dann um es vergleichen zu können.
Ich finde das mit dem iPhone schon recht gut. Die, bei denen die Geräusche so laut sind, haben dann einen richtigen Marker zum Vergleich. Ob es in Wirklichkeit dann 60dB sind oder nicht, spielt gar nicht so eine große Rolle. Die Vergleichbarkeit zwischen "Auto ist leise" und "Auto ist laut" ist besser, wenn wir alle mit den selben Messgeräten (Smartphone) messen.
Dummerweise haben wir alle aber unterschiedliche Smartphones und niemand kann sagen, welchen Algorithmus der Hersteller z.B. für den Rauschfilter einsetzt, oder ob das Mikrofon ggf. noch gekapselt ist um Windgeräusche zu reduzieren.
Von daher ist der Abgleich mit einem richtigen Schallpegelmeßgerät durchaus sinnvoll.
Hallo Olli, vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Die Dichtungen wurden unterhalb aller Türen montiert und die Bügel der vorderen Türen jeweils an der B-Säule nachjustiert. Zusätzlich wurden die Anschlagpuffer der Heckklappe nachgestellt. Das Fahrzeug ist nun im oberen Frequenzbereich deutlich leiser. Weiterhin bleiben durch die Dichtungen die Einstiege sauber. Zeitaufwand für alle Arbeiten ca. 30 Minuten, die Kosten betrugen ca. 13 Euro.
Viele Grüße
Andi
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 20. Januar 2020 um 11:36:47 Uhr:
Zitat:
@all-4-andi schrieb am 20. Januar 2020 um 06:27:21 Uhr:
@Olli: Vielen Dank für die Bilder und die Montageanleitung. Ich werde erst einmal die unteren Dichtungen montieren.VG Andi
@Andi: solltest Du den Bügel an der B- Säule noch nicht weiter nach innen gestellt haben, wäre es interessant, ob die unteren 15mm Dichtungen auch bei dieser Einstellung an den Schweller stoßen und damit abdichten.
Gruß
Olli
Ähnliche Themen
Moin zusammen.Habe nun mit Messgerät gemessen. X3 3.0d, M Packet 19“ WR.
Micro auf Höhe und Bereich Rückspiegel Innen Mitte. Gleitender Betrieb, also Geschwindigkeit erreicht und nur gehalten.
Bei 50 km/h. 58db
80 km/h. 62db
100 Km/h. 68db
120 km/h. 70db. Plus ca 4 LKW bzw PKW überholt.
Wie gesagt, was mich aber stört ist das zus. Rauschen am Spiegelbereich ab 60 km/h , bei 100/120 auch dann viel zu laut. Sollte BMW hier nichts machen, sind beide BMW demnächst dann ein anderer Hersteller.
Achso, Akustik Verglasung, Radio und Lüftung aus etc.
Hier mal meine Messergebnisse, wie sie mein Fahrstreckenprofil auf dem Weg zur Arbeit zulässt.
Gemessen mit Decibel X auf iPhone XS im 20d mit Akustikverglasung, Radio aus, Lüftung aus, Panoramadach komplett zu. Handy lag dabei auf der Mittelarmlehne.
· Stille im Innenraum, Motor aus in Tiefgarage (Referenzmessung): 40,5 dB
· Leerlauf in Tiefgarage, kalter Motor: 65,2 dB
· 50 km/h auf Landstraße, kalter Motor, kein Verkehr: 79,7 dB
· 130 km/h auf Autobahn, fast warmer Motor, gelegentliche Fahrzeuge: 81,8 dB (max. 85,0 dB)
· 85 km/h auf Landstraße, warmer Motor, reger Beurfsverkehr: 80,9 dB (max. 85,2 dB)
Auch ich empfinde das Fahrzeug als zu laut. Verstellen des Bügels an der B-Säule hilft subjektiv nicht wirklich was, außer dass ab einer bestimmten Position des Bügels die Tür nicht mehr so einfach zu schließen ist bzw. man beim Öffnen merkt, dass da sehr viel Spannung drauf ist.
Ich habe mich damit abgefunden... mehr oder weniger.
So, nochmal nach einer Autobahnfahrt heute:
2.0d - gemessen mit Apple Watch auf Höhe des Lenkrades:
Stehen (Leerlauf) - 44db
LS 50km/h - 48db
LS 75km/h - 51db
AB 100km/h - 59 / 60 wenn ich überholt werde
AB 140km/h - 64
Ich finde der Wagen könnte leiser sein, wenn ich mir aber die anderen Werte ansehe kann ich wohl zufrieden sein...
Heute war ich wieder beim Service, es wurden im Motorraum die Dichtungsabdeckungen Bereich K-Flügel korrigiert, brachte aber nichts. Zumindest wurden die Rauschgeräusche im Spiegelbereich vom Monteur auch bestätigt. Durch Zufall rief BMW München wegen mir dort an und das Gespräch wurde mir wegen meiner Meldung übergeben. Wir bleiben nun erst Mal weiter dran. N.Freitag wieder wegen der Schwellerleiste und Kofferaumjustierung Termin, bis dahin versuche ich mit Abkleben es weiter zu lokalisieren.
Im übrigen wurde meiner in ZA produziert...ob das ggf. Die Ursache zu den Unterschied der zufriedenen Teilnehmer im Chat ist ? Könnt ja mal nachsehen, steht wohl für Zentralafrika , wußte ich gar nicht, dacht immer USA
Meiner kommt auch aus Südafrika und ist leise, wie ich weiter Oben auch mit Messwerten belegt habe.
Denke nicht, dass es an der Produktionsstätte liegt. Fehler passieren immer mal, im 30e Thread ist jemand, der hat trotz erweitertem Shadow Line Chromblenden im USA Werk bekommen.
ZA wohl eher ans niederländische Zuidafrika angelehnt. Nix Zentralafrika
Im Kongo wird kein BMW geschraubt :-)))))))))
Um
Mal sehen was bei rumkommt. Finde seit dem immer mehr unterschiedliche Lücken bei Dichtungen usw.
Ich glaube auch das es ein doofer Mangel ist. Ich finde nur das die Serviceunterstützung besser sein könnte. Unter den bisherigen Vorraussetzungen, würde ich ihn nicht wieder kaufen, obwohl alles andere super ist, das stört uns aber massiv in der Liga
Zitat:
@all-4-andi schrieb am 22. Januar 2020 um 06:57:17 Uhr:
Hallo Olli, vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Die Dichtungen wurden unterhalb aller Türen montiert und die Bügel der vorderen Türen jeweils an der B-Säule nachjustiert. Zusätzlich wurden die Anschlagpuffer der Heckklappe nachgestellt. Das Fahrzeug ist nun im oberen Frequenzbereich deutlich leiser. Weiterhin bleiben durch die Dichtungen die Einstiege sauber. Zeitaufwand für alle Arbeiten ca. 30 Minuten, die Kosten betrugen ca. 13 Euro.Viele Grüße
Andi
Hallo Andi,
das freut mich zu hören, auch wenn es alles andere, als eine Ideallösung ist.
Der Frequenzbereich der Geräusche spielt tatsächlich eine große Rolle, wie störend man das Geräusch empfindet.
Ich weiß noch als wir in der Firma die iMac´s auf 5K umgestellt haben. Wir mussten 2 Geräte wieder zurück schicken, nicht weil sie zu laut waren, sondern weil das Geräusch in Richtung brummen ging.
Die Austauschgeräte die heute bei uns im Büro stehen, sind auch nicht leiser, aber das Geräusch hat einen anderen Frequenzbereich, ähnlich einer rauschenden Wasserleitung, was überhaupt nicht als störend empfunden wird.
Was mir beim Thema Windgeräusche beim G01 auffällt, sind die gehäuften Beiträge jetzt bei Temperaturen um die 5°. Mein X3 ist im Sommer deutlich ruhiger, daher spielen die Temperaturen wahrscheinlich auch eine Rolle bei der Fehlerquelle.
Ich hoffe der User kather bleibt hartnäckig und BMW bringt endlich eine Lösung für unser Problem, sonst bin ich ab 2021 auch eher bei einem anderen Hersteller.
Gruß
Olli
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 23. Januar 2020 um 22:06:09 Uhr:
[ch hoffe der User kather bleibt hartnäckig und BMW bringt endlich eine Lösung für unser Problem, sonst bin ich ab 2021 auch eher bei einem anderen Hersteller.Gruß
Olli
Dann gehr lieber nicht zu Audi, da ist "Stand der Technik" die Universalantwort.