Laute Windgeräusche beheben

BMW X3 G01

Hallo X3-Freunde

Bei meinem X3 (EZ: 11/2017) Ausstellungsfahrzeug treten seit Monaten mal leisere mal lautere Windgeräusche auf.
In den ersten Monaten war alles geräuschtechnisch in Ordnung.
Habe dazu auch schon im Thread. festgestellte Mängel berichtet.

Mein Freundlicher meint nun nach dem 4. Versuch durch Tür einstellen, daß er am Ende ist und nichts mehr machen kann.

Also suche ich für meine Argumentation "Mitleidende" und eventuell eine Lösung.

( Habe inzwischen mehrere Fahrversuche mit Mitbewerbern gemacht. Keiner ist so laut wie mein X3).

Beste Antwort im Thema

Also ich kann die 15mm Dichtung unten an allen 4 Türen nur empfehlen.

Man ist mit 13€ dabei und in 10-20 Minuten fertig.
Wir lange die Dichtungen halten, kann ich noch nicht sagen, nur das sie gut kleben und sich bis jetzt an noch keiner Stelle gelöst haben. Wichtig: die Wasserabläufe an den Ecken der Türen nicht überkleben!

Ich habe die Dichtungen zuerst auf Maß geschnitten. (vorn 104cm , hinten 61cm)
Den unteren Falls der Tür gründlich reinigen und dann gerade verkleben und ordentlich andrücken, fertig!

Bei den Fotos sieht man auch die 10mm Dichtung rund um den Türrahmen.

Gruß
Olli

Img
Img
Img
+4
170 weitere Antworten
170 Antworten

Es ist wie fahren mit undichter Tür. Mein Z4 ist wesentlich leiser was Geräusche an der Scheibe angeht. Es wurde noch nicht eimal eine Probefahrt gemacht. Wie gesagt, das Problem ist bei BMW offiziell bekannt. Die Werkstatt macht den Unterschied aus, wie die Sache abgearbeitet wird.

.jpg

Hier noch eine Vorstehende kannte der Fahrertür, lässt sich mit dem Finger andrücken. Beifahrerseite ist es nicht. Auch hier können Geräusche entstehen

Hast Du einen Rechtslenker ?
Die Fahrertür ist ansonsten zu weit drin.

Nö links

Ähnliche Themen

Die Linke stelle ist der K Flügel, rechts die Tür, ist dieser Plastikschweller, unteres Teil an der Tür

sieht ja fürchterlich aus.
Das so was das Werk verlassen darf.
ZA oder USA ?

Hat ich als Vorführer mit 1000 km 2018 gek. ist mir alles nun wegen der Geräuschesuche aufgef.
Muss mal in den Scheinen gucken wo er zusammengeflickt wurde

Zitat:

@DB-Olli schrieb am 19. Januar 2020 um 20:48:16 Uhr:



Zitat:

@metze67 schrieb am 19. Januar 2020 um 19:04:28 Uhr:


Hi Olli, sieht ja erstmal gut und nachvollziehbar aus. Deine eigene Einschätzung, hat es richtig viel gebracht oder ist die Tür Konstruktion S.....?

Hi metze67

die unteren 4 dicken Dichtungen haben am meisten gebracht, daher auch meine Empfehlung.
Der Abstand vom unteren Falls der Tür bis zum Schweller ist sehr groß, daher auch die 15mm Dichtung.
Ich habe es mit Papier getestet, die Dichtungen liegen an, aber ich habe auch die Tür schon etwas nach innen gestellt über den Bügel an der B- Säule.

20d mit V- Power Diesel, Akustikverglasung, Lüftung aus, gemessen auf dem Lenkrad

Stand kalt = 51db
Stand warm = 47db
50km/h = 61db
80km/h = 65db
100km/h = 67db

Gruß
Olli

Hi,
ich habe fast die gleichen Werte (max 1DB Abweichung) ohne zusätzliche Dichtungen. Gemessen mit Dezibel X, X3 2,0d, mit Akustikverglasung.

Ich glaube ja auch, das es nicht die Lautstärke sondern die Frequenz ist. Das störende Geräusch ist eben nicht lauter als die Gesamtgeräuschkulisse, aber damit kann es ja trotzdem störend sein.

Im Vergleich zum Tiguan 2, den ich vorher hatte, finde ich vor allem die Windgeräusche deutlich schlimmer. Ob es im X3 wirklich lauter ist, weiss ich nicht, aber es klingt dauernd so, als ob man durch einen Sturm fährt.

FYI

https://www.autobild.de/artikel/bmw-x3-kaufberatung-3824355.html

79a8530d-bc68-4c0b-98df-a7d9da627511

Denkt dran 1 db ist nicht nur einer mehr. Zwischen 6-10db mehr entspricht der doppelten, wahrgenommen Lautstärke

Ich hatte ja einige Beiträge zurück meine Messwerte mit DecibelX ANDROID aufgeführt. Diese waren unglaubwürdig hoch. Nun die Messung noch einmal mit DecibelX auf APPLE durchgeführt. Und die Werte liegen im gleichen Bereich wie die von euch beschriebenen!

Learning: die gleiche App auf Android oder Apple Smartphone führt zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen! Ich habe noch eine andere App zur Dezibelmessung auf Android ausprobiert: wieder komplett andere Ergebnisse!

Nun, die Werte alleine helfen nicht weiter. Der Wind von vorne und der Seite ist immer noch unangenehm. Am Donnerstag habe ich diesbezüglich einen Termin beim Händler meines Vertrauens. Bin gespannt auf die Lösungsansätze.

Bis zum Ergebnis dann
LG aus MS

Zitat:

@HKX schrieb am 21. Januar 2020 um 12:13:40 Uhr:


Learning: die gleiche App auf Android oder Apple Smartphone führt zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen! Ich habe noch eine andere App zur Dezibelmessung auf Android ausprobiert: wieder komplett andere Ergebnisse!

Learning: Android ist einfach für die Tonne. Obwohl es auch die Hardware sein kann... Also beides 😉

Ich mache morgen mal ne Messung mit richtigen Gerät, ohne App

Deine Antwort
Ähnliche Themen