Laute 18" Bridgestone Potenza Reifen auf Serien-Alufelgen
Mein A4 hat ziemlich laute Abrollgeräusche von den werksseitig montierten 18" Bridgestone Potenza S001 auf den S-Line Felgen. Es hört sich weniger nach Geräuschen vom Profil an als von der Luftsäule in den Reifen selbst... schwer zu beschreiben. Durch die Doppelverglasung fällt das Geräusch natürlich stärker auf. Die Geräusche sind am lautesten bei 50 km/h zu vernehmen, bei höheren Geschwindigkeiten ist fast nichts mehr zu hören. Sägezahn kann ich ausschliessen, habe auch schon diagonal quergetauscht, leider ohne Erfolg. Laufleistung der Reifen : 1500 km.
Hat jemand was ähnliches oder sind diese Reifen bei euch anderen eher lautlos?
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, langsam ist es aber wirklich mal gut, @xpla ! Wenn du mit deiner Karre derartige Probleme hast, und verlangst, dass andere das zur Kenntnis nehmen, dann nimm bitte ebenso zur Kenntnis, dass andere derartige Probleme eben nicht haben.
mfg, Schahn
382 Antworten
Zitat:
@CoupeFan3er schrieb am 23. August 2017 um 13:35:41 Uhr:
Gibt es hier jemanden im Thread, der eine Lösung sieht, wie man trotzdem guten Gewissens einen A4 bestellen könnte? Z.B. mit Sportfahrwerk und 19"? Ansonsten muss man wohl aktuell von einer Bestellung eines A4s Abstand nehmen
A4 mit Dynamikfahrwerk und 17" oder 19". Ja nicht 18".
Schlechter wird es mit Sportfahwerk - Dämpferregelung und 18".
19" Sportfahrwerk inkl. Dämpferregelung ist zwar unkomfortabel und etwas rustikaler im Klang, aber das typische störende Geräusch, welches auch hier gemessen wurde, tritt dort nicht auf. Von guter Entkoppelung sind wir meilenweit entfernt. Wenn du hauptsächlich Asphalt mit hohem Gummianteil bei deiner Hausstrecke hast, dann ist jede Dimension sorgenfrei. Man musst die extreme Spreizung von flüsterleise bis unertragbar berücksichtigen.
Zitat:
@xpla schrieb am 23. August 2017 um 13:49:22 Uhr:
Zitat:
@CoupeFan3er schrieb am 23. August 2017 um 13:35:41 Uhr:
Gibt es hier jemanden im Thread, der eine Lösung sieht, wie man trotzdem guten Gewissens einen A4 bestellen könnte? Z.B. mit Sportfahrwerk und 19"? Ansonsten muss man wohl aktuell von einer Bestellung eines A4s Abstand nehmenA4 mit Dynamikfahrwerk und 17" oder 19". Ja nicht 18".
Schlechter wird es mit Sportfahwerk - Dämpferregelung und 18".
19" Sportfahrwerk inkl. Dämpferregelung ist zwar unkomfortabel und etwas rustikaler im Klang, aber das typische störende Geräusch, welches auch hier gemessen wurde, tritt dort nicht auf. Von guter Entkoppelung sind wir meilenweit entfernt. Wenn du hauptsächlich Asphalt mit hohem Gummianteil bei deiner Hausstrecke hast, dann ist jede Dimension sorgenfrei. Man musst die extreme Spreizung von flüsterleise bis unertragbar berücksichtigen.
Du meinst also Komfort-Fahrwerk mit Dämpferregelung?
Hat aber dafür u.U. was vom Allroad, wenn er so hochbeinig dasteht.🙄
Ähnliche Themen
Wie schon ein paar mal geschrieben:
Habe das achso schlechte Sportfahrwerk mit Dämpferregelung und die untragbaren 18 Zöller drauf.
Wahrscheinlich bin ich in dem Frewuenzbereich ja schon total taub....
Aber....
Nach ca. 20 verschiedenen Mietwagen der unterschiedlichsten Hersteller und Typen und natürlich auch Bereifungen, ist der A4 in meiner Ausstattung das ruhigste Fahrzeug von allen.
Wer das ausgiebig testen will mietet sich eben für längere Strecke so ein Teil.
Und wer gar keine Geräusche will bleibt zu Hause.
Für manche wäre es sogar besser, sie würden direkt bei Audi anfangen und mal den "Laden" auf Vordermann bringen. Was hier so alle besser wissen und können....
Mann oh Mann.
Auch für dich gilt, sei gesegnet, dass du keinen rauen Asphalt bei deiner täglichen Strecke hast.
Ansonsten wurde objektiv das Problem gemessen. Es geht nicht darum ob das Fahrzeug ruhig ist, das bestreitet niemand. Anstatt auf "er is eh soooo leise" zu machen, könntest deine Reifen posten. Mit Mietwagen mache ich die Erfahrung, dass die vom Fahrwerk her deutlich besser entkoppelt sind. Gut, hab aber meistens nur A6 und X3 als Mietwägen.
Objektiv....
Aha. Mit Ruhe ist in meinem Fall die Laufruhe gemeint.
Aber egal...
Michelin Pilot Sport 4 ZR hab ich drauf ab Werk.
Es ist immer noch ein Fahrzeug und kein toter Raum im Tonstudio. Und solange es bewegt wird ist dieses Fahrzeug von der Umgebung abhängig in der es bewegt wird.
Ich nehme mal an die Toleranz ist bei denen, die das Geräusch nicht hören (können) viel höher als bei Dir, oder wir sind bei 220Hz einfach schon taub....
Aufbau: Avant
Motor: 2.0 TDI quattro S-Tronic (190 PS)
Reifendimension: 245/40 R18 (10-Speichen-V-Design, Größe 8 J x 18)
Reifenfabrikat: Bridgestone Potenza S001
Fahrwerk: Sportfahrwerk
Geräuschproblem: Nein
mittlerweile über 30k km
Um das mal wieder auszugraben. 😛
Zitat:
@markh schrieb am 23. August 2017 um 15:47:24 Uhr:
Objektiv....
Aha. Mit Ruhe ist in meinem Fall die Laufruhe gemeint.
Aber egal...
Michelin Pilot Sport 4 ZR hab ich drauf ab Werk.
Es ist immer noch ein Fahrzeug und kein toter Raum im Tonstudio. Und solange es bewegt wird ist dieses Fahrzeug von der Umgebung abhängig in der es bewegt wird.
Ich nehme mal an die Toleranz ist bei denen, die das Geräusch nicht hören (können) viel höher als bei Dir, oder wir sind bei 220Hz einfach schon taub....
Michelin PilotSport habe ich hier relativ selten gelesen. Braucht man kein Tonstudio. Wenn du aus Österreich/Steiermark kommst, kannst jederzeit ne tolle Teststrecke fahren wo die schlechte Entkoppelung beinhart zur Schau gestellt wird.
Ja, Objektiv. Du kannst aber ein Geräuschgutachten selbst erstellen. Ansonsten vertrau ich der durchegführten Fouriertransformation von Yriser
Vorausgesetzt es ist objektiv zu laut, dann verstehe ich nicht warum das nicht nachgebessert werden kann. Anscheinend haben es nicht alle b9, ergo ist es nicht normal und kann (theoretisch) abgestellt werden. Es scheint mir mehr am mangelnden willen der werkstätten zu liegen.
Off Topic: Mein A5 hat seinerzeit ab Tag 1 bei Nässe hinten überbremst und ging mit dem Heck weg. Am Anfang konnte oder wollte Audi Werkstatt a, b und c nichts feststellen. Danach hieß es, ja können wir nachvollziehen ist leider so und müssen sie mit leben. Zu guter letzt hat Audi die Bremsanlage getauscht und das Thema war durch.
Vielleicht müsste man mal ein Fahrwerk komplett tauschen (oder Stück für Stück, um den Fehler zu identifizieren), aber mir ist klar, dass dazu ne Menge druckpotenzial des Kunden notwendig wäre.
Zitat:
@markh schrieb am 23. August 2017 um 15:35:37 Uhr:
Und wer gar keine Geräusche will bleibt zu Hause.
Es geht hier nicht drum, keine Geräusche zu haben, sondern keine STÖRENDE Geräusche zu haben. Und wenn ich tagtäglich vom 25 Jahre alten, und doch flüsterleisem 7er (bei dem ich etwaige Geräusche wegen dem Alter her sogar verzeihen würde) zum A4 wechsle (der damit wirbt, das leiseste Fahrzeug überhaupt zu sein) und da dann plötzlich laute unangenehme Abrollgeräusche in einem Neuwagen höre, kann ich Audi da wirklich nicht loben.
Wenn Du den 7er BMW als Oberklasse-Automobil mit einem Leichtbau-Mittelklasse-Fahrzeug vergleichst, legst Du die Messlatte eindeutig zu hoch an.
Zitat:
@markh schrieb am 23. August 2017 um 15:35:37 Uhr:
Nach ca. 20 verschiedenen Mietwagen der unterschiedlichsten Hersteller und Typen und natürlich auch Bereifungen, ist der A4 in meiner Ausstattung das ruhigste Fahrzeug von allen.
Als ich noch den ersten Satz Pirelli 18" drauf hatte war es bei mir genau umgekehrt: jeder Mietwagen fuhr sich angemehmer als mein A4. Der Wechsel auf Hankook 18" brachte dann eine unglaubliche Verbesserung. Die absolute Lautstärke der Geräusche ist wahrscheinlich gleich, aber die störenden Resonanzfrequenzen sind weg. Ich hätte diese Verbesserung nie für möglich gehalten.
Gruss,
Chris
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 23. August 2017 um 20:48:45 Uhr:
Wenn Du den 7er BMW als Oberklasse-Automobil mit einem Leichtbau-Mittelklasse-Fahrzeug vergleichst, legst Du die Messlatte eindeutig zu hoch an.
Was heißt hier die Latte hoch legen wenn der 7er 25 Jahre am Buckel hat?
Wenn mein Avant einen Tag steht und ich fahre sofort auf die Autobahn, dann ferschlägt es mir regelmäßig die Ohren, und das ist kein Witz. Ich hatte als Ersatzwagen u.a. auch einen A3 Sportback (also eine Klasse tiefer) das war "Wellness" im Vergleich zu meinem A4 Avant.
Mein Händler kann es nachvollziehen und er bestätigt dass es unangenehm ist aber er kann nichts machen weil es lt. Audi stand der Technik ist.
Der Mitarbeiter von Audi, der bei einer Probefahrt dabei war hörte es auch und meinte achselzuckend dass das wahrscheinlich so ist weil beim B9 das Fahrwerk so direkt ausgelegt ist und die Kunden lieber ein sportliches Fahrerlebnis haben.
Klinge mich hier noch mal in den emotionalen Thread ein.
Bei meiner Limousine (252 PS quattro, Komfort-Fw mit Regelung, 18 " Pirelli Cinturato) waren die Reifengeräusche nach dem Wechsel der vorderen (telefonierenden) Radlager deutlich geringer.