Laufleistung TDI-Motoren VW-Konzern
Hallo alle zusammen,
mich würde interessieren mit was für einer Laufleistung man da rechnen kann?
Geht im speziellen um nen 1,9 TDI aus einem 12/2003er Skoda Superb - der hat jetzt 88.000 runter. Habe gehört das die nicht altzulange halten.
Habe den hier entdeckt:
http://mobile.de/.../da.pl?...
nur ist nun die Frage ob der Kilometerstand schon zu hoch ist bzw. der Preis. Fahrzeug hat Komplettausstattung und laut Autohaus war da mal ein Heckschaden der aber direkt in der Fachwerkstatt rrepariert wurde.
Beste Antwort im Thema
Mal eine Aktualisierung meinerseits:
KM-Stand: 717.700
Durchschnittsverbrauch: 3,77 Liter auf 100 KM
Durchschnitt der letzten 200.000 KM 3,50 Liter auf 100 KM
Es ist ja nicht nur so, dass mein Fahrprofil den Verbrauch senkt, sondern auch den Verschleiß vermindert und somit die Lebensdauer des Wagens erhöht.
Immer noch sind selbstverständlich der erste Motor drin (sonst wär das Projekt ja Quatsch), das erste Getriebe, die erste Kupplung etc.... einmal wurde inzwischen bei 640.000 KM der Luftmassenmesser gewechselt... der erste Auspuff ist auch noch drunter... und den aktuellen Winterreifensatz wechsel ich jetzt aus, nachdem die Reifen knapp über 125.000 Kilometer gelaufen haben...
Gruß
Pietsprock
60 Antworten
interessant in sachen zuverlässigkeit und langlebigkeit wirds auch, wenn der vw-konzern in den nächsten jahren die dieselmotoren von pd auf cr umstellt.
mfg, survivor
@franko1
Du hast recht,
die HDI`s sind sehr gute Motoren, jedoch neigen manche dazu recht durstig zu sein. So kann ich zu unserem Berlingo sagen, das er zwar von den Intrervallen, gerade beim Zahnriemen, sehr gut ist, wenn man jedoch den Mehrverbrauch gegnüber den VW TDI`s stellt, so hält sich das doch in etwa die Waage. Ich spreche aus Erfahrung, unser Berlingo HDI, Bj 12/2000 hat mittlerweile fast 570.000 KM. Ich weiss auch, dass ein VW TDI ab Werk in etwa eine Lebenserwartung von 300.000 KM laut Hersteller mit auf den Weg bekommt, diese Laufleistung ist aber meiner Meinung nach mit jedem Diesel zu schaffen, bei entsprechender Wartung und Pflege.
Gruß OLI-NK
Hallo Olli,
stimmt, bei entsprechender Pflege und Fahrweise sind hohe Laufleistungen drin. Aber die heutigen Vertreter-TDI-Fahrer gehören offensichtlich zu den Zeitgenossen, die die Leistungsfähigkeit ihrer TDI-Motoren sehr häufig ausschöpfen. Da wird schnell mal der Motor "sauer". Und das noch vor dem Erreichen der 100.000km.
Fanko
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Hallo Olli,
Aber die heutigen Vertreter-TDI-Fahrer gehören offensichtlich zu den Zeitgenossen, die die Leistungsfähigkeit ihrer TDI-Motoren sehr häufig ausschöpfen. Da wird schnell mal der Motor "sauer". Und das noch vor dem Erreichen der 100.000km.
Fanko
was solln der blöde spruch?!
ich hab immer hackengas und schon 110.000km.
wer glaubt denn heute noch das man einen diesel mit ausschöpfen seiner leistungsfähigkeit vor 100.000 km kaputt bekommt ?
wir leben heute und nicht gestern!
ach, nicht wundern bei PSA und MB: hoher ölverbrauch ist da bei den dieseln normal. (mit "hoch" mein ich mehr als 1liter auf 30.000km) da könnt ihr euch bei den TDI´s mal ne scheibe abschneiden. soviel zur verarbeitungsquali.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shorty2006
was solln der blöde spruch?!
ich hab immer hackengas und schon 110.000km.
wer glaubt denn heute noch das man einen diesel mit ausschöpfen seiner leistungsfähigkeit vor 100.000 km kaputt bekommt ?
wir leben heute und nicht gestern!ach, nicht wundern bei PSA und MB: hoher ölverbrauch ist da bei den dieseln normal. (mit "hoch" mein ich mehr als 1liter auf 30.000km) da könnt ihr euch bei den TDI´s mal ne scheibe abschneiden. soviel zur verarbeitungsquali.
schön, dass Du inzwischen 110.000 störungsfreie km erreicht hast. Ich wünsche Dir noch weitere pannenfreie KM.
Meine Erfahrungen beziehen sich auf eine Konzertochter von VW. TDI-Motorschäden kommen "gehäuft" vor. Viele Vertragswerkstätten bestätigen meine Einschätzung. Interessant auch dieverse Dauertests in sogenannten "Fachzeitschriften". So weit ich mich erinnern kann, wurden an beiden Fahrzeugen (A2 und A3 TDI) der Turbolader gewechselt. Allerdings bei einem 307 HDI war das auch der Fall.
Ich weiß nicht, wo Du Deine Erkenntnisse bezüglich des Ölverbrauchs von HDI bzw. CDI Motorn hast - in den gängigen PSA-Foren ist dies überhaupt kein Thema. Trotzdem: 1 Liter/30000 km Ölverbrauch bei strammer Fahrweise halte ich für völlig ok - ob das ein TDI (nicht nur) unterbietet, wage ich zu bezweifeln.
Franko
Hallo alle zusammen.
Der Bruder meiner Lebensgefährtin hat einen Oci1 mit 1,9 tdi und einer laufleistung von über 450.000km!!!! mit dem ersten Motor.
Nur das Getriebeöl mußte kürzlich mal getauscht werden. Ansosten nur normale verschleißreparaturen. Habe allerdings keine Ahnung wie alt das Fahrzeug genau ist.
Guten Abend,
Also mein Oct 1 Facelift, ist jetzt 4 Jahre alt und hat 274000km runter und läuft wie ne 1. Wer sich an die Wartungintervalle hält und den Ölstand regelmäßig kontrolliert der wird auch Spaß an seinem Motor haben. Selbst wenn ein Heizer die Kiste tretet, dann sind locker 250000km drin, das erwartet doch jeder von seinem Auto, schließlich zahlen wir Endverbraucher genung dafür.
Frohe Ostern an alle
Ihr müsst euch aber auch mal diverse Gebrauchtwagenbörsen wie mobile etc. ansehen, wieviele Audi A6 mit noch nicht mal 150 TKM und 2tem Motor drinnen sind, typische Vertreter-Autos.
Mein Fabia wurde auch nicht unbedingt zart behandelt am Anfang, wie schon gesagt wurde, wer sein Öl kontrolliert und die Wartungen einhält hat an einem Diesel, egal ob PSA oder VW, ziemlich lange Spass.
Gruß Oli
Beziehen sich die Motorschäden eigentlich auch auf die TDI mit VP oder nur auf die TDI PD?
Gruss Zyclon
Gut warmfahren und regelmäßiger Ölwechsel ist, denke ich, das einzige Geheimnis, einem TDI, egal ob PD oder VE, zu hohen Laufleistungen zu verhelfen.
Montagsautos sind immer drin, aber in der Regel sind zumindest 250TKM kein Problem.
Gerade kommt mein 96kw ASZ weg, 245TKM ohne jedes Motorproblem. Der Vorgänger (AJM) ging mit 196TKM weg und hatte 2 mal einen kaputten LMM. Der Vorvorgänger (90PS TDI mit VE) lief bei uns 175TKM (Bilanz: ein kaputter LMM und ein Turbolader).
Gruß
@Franko1:
Defekte Spannrollen beim 4Zylinder TDI habe ich noch keine gesehen.
Bin schon seit 1992 bei VW. Kann es sein, daß du da was verwechselst?.
Hatte mal einen Motorschaden, bei dem die Stiftschraube,
die die Spannrolle aufnimmt gebrochen ist, was aber auf einen Montagefehler zurückzuführen war.
Scheinst auch bei dem 2.0l 16V TDI was zu verwechseln.
Hier sind es die Zylinderköpfe, die Risse haben.
Die Folge ist Wasserverbrauch durch Kühlmittel, daß in den Brennraum gelangt.
Zitat:
Original geschrieben von AJMTDI
@Franko1:
Defekte Spannrollen beim 4Zylinder TDI habe ich noch keine gesehen.
Bin schon seit 1992 bei VW. Kann es sein, daß du da was verwechselst?.
Hatte mal einen Motorschaden, bei dem die Stiftschraube,
die die Spannrolle aufnimmt gebrochen ist, was aber auf einen Montagefehler zurückzuführen war.
Scheinst auch bei dem 2.0l 16V TDI was zu verwechseln.
Hier sind es die Zylinderköpfe, die Risse haben.
Die Folge ist Wasserverbrauch durch Kühlmittel, daß in den Brennraum gelangt.
Was ist denn dann die Ursache der durchaus nicht wenigen Zahnriemenrisse? Ich lasse mich gerne belehren, da ich schon sehr lange nicht mehr in der Werkstatt arbeite sondern, die "Schäden" in Schriftform in der Hand halte.
Franko
Was hast Du den in schriftform in der Hand?.
Kann es mir einfach nicht erklären aus meiner langjährigen Praxis.
Defekte Turbolader, Luftmassenmesser oder mal ein gebrochener Kolben kommen schon mal vor, aber die
Spannrollen sind robust
Zitat:
Original geschrieben von AJMTDI
Was hast Du den in schriftform in der Hand?.
Kann es mir einfach nicht erklären aus meiner langjährigen Praxis.
Defekte Turbolader, Luftmassenmesser oder mal ein gebrochener Kolben kommen schon mal vor, aber die
Spannrollen sind robust
Reparaturrechnungen!
Aber wie erklärst Du die Zahnriemenrisse?
Ich schaue demnächst mal ins HST - ich meine, da stand mal was über Spann- bzw. Umlenkrollen im Zusammenhang mit dem Reißen des Zahnriemens drin.
ich fahr zwar nur nen 80iger Benziner aber dafür hab ich alle Zahnriemenwechsel (alle 100000km) selber gemacht und niemals Angst hatte das der Riemen reißen könnte. Die Spannrolle habe ich erst beim 2ten mal also bei 200000km gewechselt und selbst da lief die noch völlig geräuschlos; aber da AUDI wohl die immer mitwechselt hab ich´s halt dann auch gemacht😁
Die Dieselmotore hatten und haben eher mal Probleme mit Zahnriemen vor allem sollten diese auch zu den Intervallzeiten gewechselt und bei Inspektionen die Spannung überprüft werden !
Ein Diesel hat höhere Drücke und etwas höhere Ventiltriebskräfte die der Riemen übertragen muss; auch der Lastwechsel vom Zug in Schiebebetrieb (Motor wirkt als Kompressor) verlangt dem Ventiltrieb mehr ab als beim "geschmeidigerem" Benziner.
Schon die ersten Golf Diesel hatten damit zu kämpfen, dies hat also nicht mit den TDI´s speziell zu tun obwohl die immer höheren Literleistungen und Mehrventiltechnik auch dazu beitragen dürften.
Dennoch verstehe ich nicht warum man von meiner ANsicht nach vielfach bewährtem Riemen vor allem bei Benzinern jetzt wieder auf die Kette geht wie in unsrem kleinen Polo; obwohl den Namen Kette hat dieses Ding warscheinlich nicht verdient😁