Laufleistung TDI-Motoren VW-Konzern

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo alle zusammen,

mich würde interessieren mit was für einer Laufleistung man da rechnen kann?
Geht im speziellen um nen 1,9 TDI aus einem 12/2003er Skoda Superb - der hat jetzt 88.000 runter. Habe gehört das die nicht altzulange halten.

Habe den hier entdeckt:
http://mobile.de/.../da.pl?...

nur ist nun die Frage ob der Kilometerstand schon zu hoch ist bzw. der Preis. Fahrzeug hat Komplettausstattung und laut Autohaus war da mal ein Heckschaden der aber direkt in der Fachwerkstatt rrepariert wurde.

Beste Antwort im Thema

Mal eine Aktualisierung meinerseits:

KM-Stand: 717.700

Durchschnittsverbrauch: 3,77 Liter auf 100 KM

Durchschnitt der letzten 200.000 KM 3,50 Liter auf 100 KM

Es ist ja nicht nur so, dass mein Fahrprofil den Verbrauch senkt, sondern auch den Verschleiß vermindert und somit die Lebensdauer des Wagens erhöht.

Immer noch sind selbstverständlich der erste Motor drin (sonst wär das Projekt ja Quatsch), das erste Getriebe, die erste Kupplung etc.... einmal wurde inzwischen bei 640.000 KM der Luftmassenmesser gewechselt... der erste Auspuff ist auch noch drunter... und den aktuellen Winterreifensatz wechsel ich jetzt aus, nachdem die Reifen knapp über 125.000 Kilometer gelaufen haben...

Gruß
Pietsprock

60 weitere Antworten
60 Antworten

nächste Woche muss ich mit meinem TDi wieder zu ATU, die haben beim Zahriemenwqechsel was verpfuscht, sieher hier http://www.motor-talk.de/t1414951/f189/s/thread.html.

Der VW Meister sagt, irgendwas, z.B. eine Spannrolle wurde evtl. fehlerhaft eingebaut, oder ist defekt.
Soviel zu der TDI Problematik, wobei ich vom TDI made by Audi und VW immer noch sehr überzeugt bin!

Ich habe folgende Infos zu Zahnriemenschäden aus dem HST gefunden:
MOTOR 1.9 L AB MODELLJAHR 95
MOTORGERÄUSCHE, ZAHNRIEMEN DER MOTORSTEUERUNG VERSCHLEIßT, SPRINGT ÜBER,
REIßT
Ursache: Aufgrund von Toleranzabweichungen der Spannrolle für den Zahnriemen können Fälle auftreten, in denen der Riemen schief aufliegt. Das führt zu einer Verlagerung des Riemens auf dem Kurbelwellenrad, was zur Folge hat, dass dieser an der Seite des Schwingungsdämpfers schleift und dadurch vorzeitig abgenutzt und verschlissen wird.

Also, so ganz unbekannt sind diese Schäden also nicht.

Franko

Hi,

Der Fabia (1.9l, 74kW PD-TDI) von meinem Bruder (MKB: ATD) von 9-2001 hat 260tdkm runter ohne zu murren und läuft einwandfrei.

Der Octavia I bj. 2001 von meinem vadda hat jetzt 313000km auf der uhr und wurde ab 160.000 auch desoöfteren nicht warmgefahren und es war noch nichs kaputt außer bei 150.000 die kupplung. Ölwechsel und Zahnriemen werden regelmäßig gemacht

Ähnliche Themen

@Franko1:
Das war ein Problem der 1Z Motoren.
Hatte ich bei meinem Audi 80, Mod.95.
Damals hat es Probleme mit den Toleranzen der Einspritzpumpenkonsole gegeben. Es gab daraufhin
geänderte Konsolen.
Bei meinem Audi habe ich die Befestigungslöcher aufgebohrt und neu ausgerichtet, ging auch.
Bei den Pumpedüsemotoren gibt es aber keine Probleme
hinsichtlich des Zahnriemens, ausser die Werkstätten, die bei der Montage schlampig arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Shorty2006


was solln der blöde spruch?!

ich hab immer hackengas und schon 110.000km.
wer glaubt denn heute noch das man einen diesel mit ausschöpfen seiner leistungsfähigkeit vor 100.000 km kaputt bekommt ?
wir leben heute und nicht gestern!
...
QUOTE]

Na vor 100.000 eher selten, aber es geht auch, wenn man sich anstrengt! 😉
Im Ernst: Daß ein ständiges "Ausschöpfen" der Leistungsfähigkeit die Lebensdauer jedes Verbrennungs-Motors verkürzt, ist doch für jeden Motor-Fachmann gesicherte Erkenntnis. Da gibt es nichts zu dibbern.
Wer das nicht realisiert, lebt in der Tat gestern und nicht heute, bzw. lügt sich selber was in die Tasche...
MfG Walter

Zitat:

Na vor 100.000 eher selten, aber es geht auch, wenn man sich anstrengt! 😉
Im Ernst: Daß ein ständiges "Ausschöpfen" der Leistungsfähigkeit die Lebensdauer jedes Verbrennungs-Motors verkürzt, ist doch für jeden Motor-Fachmann gesicherte Erkenntnis. Da gibt es nichts zu dibbern.
Wer das nicht realisiert, lebt in der Tat gestern und nicht heute, bzw. lügt sich selber was in die Tasche...
MfG Walter

naja wenn ich nen chip drauf mach und dann vielleicht immer volle kanne fahre, dann seh ich dein argument ein, aber wenn ich jetzt ungetunt immer alles gebe glaub ich nicht das die karre vor 300.000 motorenmässig den abgang macht, kann ich mir einach bein heutigen technologiestand nicht vorstellen. naja wir werden sehen, bis jetzt hab ich 111111 runter und der motor läuft noch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Zitat:

Original geschrieben von Shorty2006


was solln der blöde spruch?!

ich hab immer hackengas und schon 110.000km.
wer glaubt denn heute noch das man einen diesel mit ausschöpfen seiner leistungsfähigkeit vor 100.000 km kaputt bekommt ?
wir leben heute und nicht gestern!
...
QUOTE]

Na vor 100.000 eher selten, aber es geht auch, wenn man sich anstrengt! 😉
Im Ernst: Daß ein ständiges "Ausschöpfen" der Leistungsfähigkeit die Lebensdauer jedes Verbrennungs-Motors verkürzt, ist doch für jeden Motor-Fachmann gesicherte Erkenntnis. Da gibt es nichts zu dibbern.
Wer das nicht realisiert, lebt in der Tat gestern und nicht heute, bzw. lügt sich selber was in die Tasche...
MfG Walter

Walter trifft den Nagel auf den Kopf!

Habe auch einen Fabia PD 1,9 mit 150000 bei EZ 06.2003 und noch nie was gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von oli-nk


Mein Fabia 1,9 TDI 100PS, jetzt 130 hat nun in 6 Jahren 365.000 KM drauf, kein Ölverlust, gewechselt nur Verschleißteile, aber lege dir als ein Lager mit Luftmassenmesser an, das brauchst du. Ich habe den 5. oder 6. drin. Außer einem alle auf Garantie bekommen.

Gruß OLI-NK

wie weiter oben schon angekündigt, melde ich mich auch mal zu diesem thema zu wort...

also erstmal finde ich es egal, in welchem auto der 1,9er verbaut ist und ob nun 101 oder 130 ps da rausgeholt werden... vom grundsatz ist es der gleiche motor...

meiner hat nun 480.000 überschritten und wird am 21.07.2007 (ja, ich kann das so genau sagen) die 500.000er-fahrt absolvieren...

einige zeit lag ich ja mit OLI-NK kilometermäßig fast gleichauf bis auf einen kleinen vorsprung, aber er hat dann ja zwischendurch noch einen anderen wagen "getestet"...

das von ihm erwähnte "lager an luftmassenmesser" habe ich bisher noch nicht gebraucht... deshalb interessant zu lesen, das oli schon den fünften oder sechsten drin hat... bei mir ist immer noch der erste drin... ;-)

was die wartungskosten anbelangt, so habe ich dafür in 7 jahren (incl. reifen und pflege) gut 15.000 euro ausgegeben und somit mehr als den ursprünglichen kaufpreis... klingt zwar viel, aber auf den kilometer runtergerechnet sind das gerade mal 3 cent pro kilometer für wartung...

und nach den 500.000 wird der fabia munter weitergefahren... ob ich ihn zur millionen bringe, ist nicht sicher, aber es gibt einen interessenten, der ihn von mir übernimmt, sobald ich einen neuen haben möchte...

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


wie weiter oben schon angekündigt, melde ich mich auch mal zu diesem thema zu wort...

also erstmal finde ich es egal, in welchem auto der 1,9er verbaut ist und ob nun 101 oder 130 ps da rausgeholt werden... vom grundsatz ist es der gleiche motor...

meiner hat nun 480.000 überschritten und wird am 21.07.2007 (ja, ich kann das so genau sagen) die 500.000er-fahrt absolvieren...

einige zeit lag ich ja mit OLI-NK kilometermäßig fast gleichauf bis auf einen kleinen vorsprung, aber er hat dann ja zwischendurch noch einen anderen wagen "getestet"...

das von ihm erwähnte "lager an luftmassenmesser" habe ich bisher noch nicht gebraucht... deshalb interessant zu lesen, das oli schon den fünften oder sechsten drin hat... bei mir ist immer noch der erste drin... ;-)

was die wartungskosten anbelangt, so habe ich dafür in 7 jahren (incl. reifen und pflege) gut 15.000 euro ausgegeben und somit mehr als den ursprünglichen kaufpreis... klingt zwar viel, aber auf den kilometer runtergerechnet sind das gerade mal 3 cent pro kilometer für wartung...

und nach den 500.000 wird der fabia munter weitergefahren... ob ich ihn zur millionen bringe, ist nicht sicher, aber es gibt einen interessenten, der ihn von mir übernimmt, sobald ich einen neuen haben möchte...

dann wünsche ich doch viel Erfolg beim Erreichen der 1 Mio. km.

Franko

Nachtrag siehe meinen vorherigen Beitrag:
Wegem dem Quitschgeräusch war ich vor 2Wochen nochmal bei Atu, die haben sich die Sache angeschaut und konnten nichts feststellen. Ist nur doof, weil im Marz war es bei uns noch sehr kalt und da hörte man dieses nervende Geräusch jeden Morgen beim Kaltstart, Seit April ist es aber nie wieder aufgetreten.
in einem anderen forum hat jemand scheinbar das gleiche Problem.
http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=50649
Motor fährt sich 1a, nur mache mir sorgen, dass da doch was ernstes ist und es im November wieder auftritt.

Zur Haltbarkeit des 1.9 TDI Motors mit 98kw.
Ich habe nach 3,5 Jahren und 122.000 km nun einen Motorschaden wegen Abriss eines Teiles des Ventildeckels. Dadurch Totalschaden des Motors. Reparaturkosten veranschlagt mit 6.700 Euro.
Angebot von Skoda Deutschland war zunächst einen kostenlose Inspektion, wenn ich den Wagen reparieren lasse. Jetzt ein Reparaturgutschein oder kaufzuschuss von 1.000 Euro.
Vorher war bereits Lutmassenmessen und Turbolader defekt.
Bin stinksauer, denn mit keinem meiner anderen Fahrzeuge, die ich alles bis über 250.000 km gefahren habe (selbst 1985 Fiat Uno) hatte ich je Probleme

Zitat:

Original geschrieben von VS-Skoda


250.000km...
... 1985 Fiat Uno... hatte ich je Probleme

also mein fiat tempra ist bei 120.000km regelrecht auseinandergefallen. kann nicht glauben das jemal ein fiat uno 250.000km ohne extrem grosse macken gelaufen ist.

Zum Octavia TDI gibt es von 2 Verlagen die sich ausschliesslich an Firmenkunden richten (firmenauto und mist weiss ich gerade nicht auswendig) 2 Tests in beiden war der 2.0 TDI das zuverlässigste Fahrzeug aller Klassen, das je getestet wurde (die einzigen Modelle die innerhab der 100.000 km keinen Defekt hatten) - zumindest ein Indiz für die die duchaus gute Haltbarkeit auch gegenüber anderen Modellen.

Ich glaube > 60% aller Octavias werden von Firmenkunden inzwischen gekauft, auch immerhin ein Zeichen, dass die VAG Technik nicht so schlecht ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen