Skoda Superb mit 1,4 L TSI-Motor
Der Wagen ist ja z. Z. nicht bestellbar. Hat jemand mit dieser Motorisierung eine Probefahrt unternommen?
Ich könnte mir vorstellen, daß es aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Vorführwagen mit dem 1,4 L TSI Motor gibt.
Beste Antwort im Thema
Deine rote Schrift nervt.
19 Antworten
Hallo,
also ich habe den 140PS Diesel Probe gefahren. Von den Werten der Beschleunigung/Endgeschwindigkeit ähneln sie sich.
Man muss halt die Eigenarten der Diesel/Benziner hinzuziehen und kann sich ungefähr vorstellen wie sich das Auto fährt. Mir persönlich hatte der 140PS Diesel gereicht - der 1.4er würde mich wahrscheinlich zu sehr oftem schalten zwingen...
Aber vielleicht hat ihn jemand Probegafahren und kann es mal wirklich berichten.
also bestellen kann man ihn schon jetzt, aber wann man ihn dann tatsächlich bekommt, ist die andere Frage:
http://www.neuwagenmarkt.de/.../fahrzeugdetails.html?...
Fahr einfach einen Passat 1.4TSI Probe, der ist größen- und gewichtsmäßig ungefähr vergleichbar, da bekommst Du einen guten Eindruck von der Motorcharakteristik.
Gruß
BB
Ja, da ist was dran, aber so eilig habe ich es nicht mit dem Neuwagenkauf. Laut Info von Skoda kann der Wagen voraussichtlich im Sept. 2008 bestellt werden. Da mich der Wagen 30.000 € kosten wird, werde ich ohne Probefahrt des Superb von einem Kauf Abstand nehmen. Schließlich fahre ich mit dem jetzigen Wagen (Audi) auch sehr gut. Auch mein Durchschnitt im Benzinverbrauch liegt bei 8,4 L, dank Additiv.Zitat:
Original geschrieben von BBB
also bestellen kann man ihn schon jetzt, aber wann man ihn dann tatsächlich bekommt, ist die andere Frage:
http://www.neuwagenmarkt.de/.../fahrzeugdetails.html?...Fahr einfach einen Passat 1.4TSI Probe, der ist größen- und gewichtsmäßig ungefähr vergleichbar, da bekommst Du einen guten Eindruck von der Motorcharakteristik.
Gruß
BB
1 Superb haben wir ja auch schon, BJ 2004! Ich schätze die Qualität. Es war der 1. Neuwagen (auch der 1. Skoda) ohne Mängel.
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
Ja, da ist was dran, aber so eilig habe ich es nicht mit dem Neuwagenkauf.Zitat:
Original geschrieben von BBB
also bestellen kann man ihn schon jetzt, aber wann man ihn dann tatsächlich bekommt, ist die andere Frage:
http://www.neuwagenmarkt.de/.../fahrzeugdetails.html?...Fahr einfach einen Passat 1.4TSI Probe, der ist größen- und gewichtsmäßig ungefähr vergleichbar, da bekommst Du einen guten Eindruck von der Motorcharakteristik.
Gruß
BB
Laut Info von Skoda kann der Wagen voraussichtlich im Sept. 2008 bestellt werden. Da mich der Wagen 30.000 € kosten wird, werde ich ohne Probefahrt des Superb von einem Kauf Abstand nehmen. Schließlich fahre ich mit dem jetzigen Wagen (Audi) auch sehr gut. Auch mein Durchschnitt im Benzinverbrauch liegt bei 8,4 L, dank Additiv.1 Superb haben wir ja auch schon, BJ 2004! Ich schätze die Qualität. Es war der 1. Neuwagen (auch der 1. Skoda) ohne Mängel.
Ich fahre zur Zeit einen Passat Variant TSI 90kw und muss sagen, dass die Motorisierung absolut ausreicht. Er ist aus wirtschaftlichen Gründen (Anschaffung/Verbrauch) super und lässt sich auch flott fahren. Im Superb sollte der Motor also auch genügen, falls man nicht besonders sportliche Ambitionen hat.
Zum anderen möchte ich nochmal betonen, dass ich in den letzten 10 Jahren ca. 20 Autos jeweils 6 Monate gefahren bin und dabei waren alle deutschen Hersteller (MB, BMW, Audi, VW) mit verschiedenen Modellen (jeweils max. 1 Jahr alt) und Motorisierungen (meistens Diesel).
Und jetzt ratet mal, welcher Wagen mir am besten gefallen hat. Mein 2003er Skoda Superb 2,5 TDI Elegance 120kw.
Dem Wagen trauer ich in dieser ganzen PD/DPF etc.-Diskussion immer noch hinterher. Ich hatte nie wieder ein solch geräumiges Auto mit einem derart tollen Motor (okay, ich hatte danach auch keine 6-Zylinder mehr).
Mit dem Auto war ich rundum zufrieden, er war super verarbeitet, sparsam und trotzdem spritzig. Kurzum - ein tolles Auto.
Tja, vielleicht kommt nächstes Jahr der Superb-KOmbi nochmal für mich in Frage - wenn auch wohl nicht als 6-Zylinder 🙁
Anyway, wollte ich gerade mal loswerden.
P.S.: Noch ein Wermutstropfen. Mit 2 1/2 Jahren und knapp 50.000 km habe ich damals noch mit Hängen und Würgen 17000 € bekommen für den Wagen mit Vollausstattung (inkl. Navi MFD, Vollleder und Kühlbox in hinterer MAL) bekommen. Tja, ist und hat halt nicht das beste Image...:-(
Ähnliche Themen
ich halte den 1.4 TSI im neuen superb für definitiv untermotorisiert.
lieber den 2.0 TDI ;-)
mfg,
jan
Zitat:
Original geschrieben von ROW19m
ich halte den 1.4 TSI im neuen superb für definitiv untermotorisiert.
lieber den 2.0 TDI ;-)mfg,
jan
hast du ihn probegefahren?
Heute kann ich berichten, daß der Wagen noch nicht mit 1,4 L TSI-Motor produziert ist und demgemäß auch nicht als Vorführwagen zur Verfügung steht.
Der Motor erfüllt die Abgasnorm EURO 5. (der 1,8 TSI nur Euro 4)
Das max. Drehmoment liegt 200 Nm und wird bereits bei 1500/min. erreicht. Damit dürfte dieser Motor was die Durchzukraft anbelangt dem Diesel mit 140 PS überlegen sein.
Im Gegensatz zu seinen Serienbrüdern, die mit Doppelaufladung antreten kommt dieser Motor mit nur 1 Turbolader aus.
Ich erwarte bei Einsatz des Motoren-Öl-Additvs eine Spitzengeschwindigkeit von 222/kmh. (Tachoanzeige)
Für September bin für eine Probefahrt vorgemerkt und werde dann berichten über Durchzukraft und Verbrauch.
nur mal nebenbei - bringt das additiv wirklich was? weil jedes auto fährt lt tacho ca. 10% schneller. ob das der opel zafira mit 150PS diesel bei 225 abriegelt, der touran 140ps der seine 220 fährt, der octavia 105ps dsg der seine 200 fährt.
wird es einfach nur eingefüllt?
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
Für September bin für eine Probefahrt vorgemerkt und werde dann berichten über Durchzukraft und Verbrauch.
Dann aber bitte in normaler Schriftart- und vor allem Farbe. Das ist wirklich sehr unangenehm zu lesen.
Hallo,
ich bin gestern den Superb mit dem 1,8l Motor und 160PS gefahren. Da ich schon den alten Superb habe war für mich vor allem die Qualitätsanmutung wichtig, der Kofferraum, die Materialien und der Motor.
Für MICH war der Motor o.k., aber nicht der Brüller. Ohne dass ich jetzt den 1,4l TSI kenne würde ich den als zu schwach empfinden für den Superb. Wie das mit dem DSG aussieht etc. kann ich auch nicht beurteilen, die 160PS waren aber standesgemäß.
Ansonsten ist der Superb von aussen sehr unauffällig, steht wie der Vorgänger bzw. alle Skodas sehr hoch, bei anderen würde es Schelchtwegepaket heißen. Gefällt mir jetzt nicht sehr, selbst die 17" Bereifung war viel zu mickrig für die riesigen Radhausöffnungen.
Der Kofferraum ist sehr groß, wie beim Vorgänger hat man ohne Öffnen der Twin-Door bei sperrigen Sachen ein Problem. Beide Kofferraumvarianten öffnet man mit getrennten Handfgriffen an der Klappe. Das Zusiehen aber erfolgt durch einen Plastikbommel der einfach innen rumhängt. Das sieht billig aus und ist nicht praktisch. Man muss ziehen wie ein Ochse damit die Klappe zugeht. Hier wäre eine elektrische Version sehr praktisch.
Im Innenraum ist alles sehr großzügig, wie man es schon vom Vorgänger gewohnt ist, die Türen bleiben besser auf, bisher war bei mir immer dieser Türhalter sehr schwach. Die Materialien und die Sitze sind besser, hochwertiger. Sitze sind straffer, bieten mehr Seitenhalt. Am Zuziehgriff der Türen soll jetzt besseres Material verbaut sein, dass nicht wie beim Vorgänger immer die Oberschicht abgeht.
Das Lenkrad in der von mir gefahrenen Basisversion kann man nur als hässlich und billig ansehen, geht einfach nicht.
Die Bedienung ist einfach, lediglich der Brems- und Blinkhebel ist übersäht mit Infos, Schriftzeichen und Symbolen.
Die Ablageflächen sind nicht unbedingt größer oder ergonomischer geworden, für große Flaschen sehe ich nach wie vor Probleme, dafür gibts im Dachhimmel ein Brillenfach. Handschuhfach sagt alles: Handschuhe gehen rein. Das Touchscreen-Radio Bolero funktioniert gut, ist logisch aufgebaut, habe mich damit aber nicht wirklich beschäftigt. Optisch würde ich es dem einfachen Swing vorziehen.
Vom Fahren her kann ich kein objektives Urteil abgeben, da ich nicht weit gefahren bin. Wollte eingentlich nicht fahren, da der Vorführer nicht meiner Konfiguration entsprach, aber dem Verkäufer war wohl langweilig.
Im Tunnel konnte ich die Änderung des Xenonlichtes beobachten, theoretisch, da ich beschleunigte und sich so das Licht anpasste. Muss man aber bei Dunkelheit testen, auf der Landstraße.
Das Fahrwerk kann an als komfortabel bezeichnen, oder als weich, je nach dem welcher Fahrertyp man ist. Würde wie bei meinem Superb ein Sportfahrwerk verbauen, auch aus optischen Gründen.
So, das wars.
Gruß Walu
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
Heute kann ich berichten, daß der Wagen noch nicht mit 1,4 L TSI-Motor produziert ist und demgemäß auch nicht als Vorführwagen zur Verfügung steht.Der Motor erfüllt die Abgasnorm EURO 5. (der 1,8 TSI nur Euro 4)
Falsch! Der 1,8TSI erfüllt die Euro 5, aber da es die noch nicht gibt gibt es ihn momentan nur mit Euro 4.
Grüße
Ronny
Also das Additiv hatte beim Audi A6 die Wirkung, daß die Höchstgeschwindigkeit danach von 192 auf 200 gestiegen ist. Der Benzinverbrauch ging zurück. Die Motortemparatur ist um 4° gefallen.Zitat:
Original geschrieben von dragonjackson
nur mal nebenbei - bringt das additiv wirklich was? weil jedes auto fährt lt tacho ca. 10% schneller. ob das der opel zafira mit 150PS diesel bei 225 abriegelt, der touran 140ps der seine 220 fährt, der octavia 105ps dsg der seine 200 fährt.
wird es einfach nur eingefüllt?
Einfach eingefüllt werden kann es nur beim Neuwagen. Ansonsten ist eine Reinigungsphase mit dem Additiv zu fahren zwischen 400-800km. Den Ölstand beachten, d.h. Öl muß etwas raus und Additiv rein.
Danach Ölwechsel + Filter + Additiv. Die Ölfilterwechselintervalle sind danach einzuhalten, der fällige Ölwechsel entfällt. = Additiv nach Herstellervorschrift verwenden!!!
Ja Ronny, die liebe Kurzsichtigkeit bei mir.Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
GrüßeZitat:
Falsch! Der 1,8TSI erfüllt die Euro 5, aber da es die noch nicht gibt gibt es ihn momentan nur mit Euro 4.
Ronny
Also Skoda gibt an:
1,8 L TSI erfüllt nicht 2009 EU5
1,8 L TSI DSG erfüllt 2009 EU5 (der Benzin-Verbrauch ist hier minimal geringer)
Mittlerweile braucht der 1.8 DSG 0,6 Liter mehr als der 1.8 Handschalter. Entweder, die haben auf der Webseite Mist gebaut, oder sie haben die Werte nach oben korrigiert.