Laufleistung
Hallo zusammen,
mich würde mal interresieren wieviel KM Ihr schon runter habt.
Also unser 180er hat jetzt 84100 Km auf der Uhr.
Habe Ihn gerade vom KD " Service B " abgeholt.
Folie an der Fahrertür hat ein Loch ( wurde schon dreimal gewechselt auf Garantie)
und Heizmatte der Sitzheizung ( Fahrersitz) defekt. Es wurde Kulanzantrag gestellt, hoffe er geht durch.
Ansonsten alles O.K.
Ach ja, in zwei Wochen gehts zum ersten TÜV- Termin.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......
Habe für Euch noch ein kleines Fotoschmankerl, das allerdings einer Erläuterung bedarf, um glaubwürdig zu sein:Autobahn A9 BAyreuth Richtung Berlin in den Bergen rund um den "Frankenwald" bin ich hinter einem Auto bergrunter (so um 7%) im Windschatten gefahren. Als ich den Tachozeiger sah, wollte ich es zuerst nicht glauben...aber seht selbst! Ist mit einem Handy aufgenommen und wurde wirklich nicht im Nachhinein bearbeitet!
Bei 220 km/h h bergab und im Windschatten eines anderen hättest Du besser das Steuer mit beiden Händen festgehalten anstatt mit Handy den Tacho zu photographieren....Wie ist es nur möglich ?!!
46 Antworten
Nun denn, dann auch von mir ein kleines Update, mit Laufzahlen, die jedoch nicht so beeindruckend sind, wie die unseres Alpenfreundes.
Habe jetzt die 45000 km vollgemacht! Abgabe des Autos aufgrund Beendigung des Leasingvertrages am 8.4.!
Werde dem Auto gewiss eine Träne nachweinen, es waren gute drei JAhre. Begonnen hat es etwas sttürmisch (drei große Werkstattaufenthalte innerhalb der ersten Monate außerplanmäßig), ab da an jedoch ist die A-Klasse gelaufen wie ein Uhrwerk, musste nur noch zum Service beim Freundlichen abgestellt werden.
Der Nachfolger wird sich freuen können, denn ich bin mir sicher, dass die A-Klasse eine sehr gute Langzeitqualität haben wird. Bei mir klappert nichts, die Innnenraummaterialien sind zwar reinigungsintensiv, aber sehen dafür nicht abgenutzt aus.
Vielleicht kommt irgendwann mal wieder ein junger Gebrauchter ins Haus, die sind zur Zeit vom Preis-Leistungs-Verhältnis echt attraktiv.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Die Autotronic raubt dem 170er sicher das "gefühlte" Temperament etwas. Der Tachometer sollte allerdings was anderes sagen, was den Vergleich zu deinem Corsa (wird wohl um die 75-80 PS haben) angeht. Den Verbrauch bitte über mehrere Tankfüllungen ausrechnen, nach 1000 km bringt das nix.Achja zum Thema: bin inzwischen 41000 km gefahren 🙂
mfg
Monarch
Hallo Monarch.
Bin ein wenig überrascht. 41000 Km in 4 Jahren. Das sind nicht gerade dieseltypische Laufleistungen.
Andererseits muß ich sagen, nachdem ich mal einen 170er als Leihwagen hatte und danach wieder mit unserem 180er fuhr, waren da Welten dazwischen. Was den Durchzug und den Verbrauch angeht.
Ich bin in den Jahren, die wir jetzt unseren CDI haben, zum richtigen Diesel-Fan geworden.
Hätte ich anfangs nie geglaubt. Aber Dieselfahren macht süchtig.
Das einzigste was ich mir als Benzineralternative heute noch vorstellen könnte, sind die aufgeladenen TSI Motoren von VW. Hoffe das MB so etwas in naher Zukunft auch auf den Markt bringt.
Gruß
Alpenfreund
Hallo,
also ich fahre ca. 60.000 km im Jahr mit meiner A-Klasse (Bj. 10/04 / W169 / A 180 CDI).
Ich habe jetzt 192.000 km auf der Uhr. Größere Probleme waren letztes Jahr der defekte Turbolader und dieses Jahr im März eine defekte Lenkwelle, die getauscht werden musste. Auf den Turbo gab es noch Teilgarantie. Der Wagen ist checkheftgepflegt.
Es klappert bei Unebenheiten zwar hier und da (Kofferraumabdeckung, Seitenteil hinten links, etc.) aber das ist glaube ich normal bei dem Alter. Ich habe sogar noch die ersten Bremsen (Scheiben und Klötze) drauf und die sind immer noch i.O.
Muß aber dazu sagen, dass ich sehr, sehr, sehr gesittet fahre. Auf der Landstraße nach Vorschrift und auf der Autobahn nicht mehr als 120 km/h. Ist auf meiner täglichen Strecken aber auch nicht mehr drin (Tempolimit). Der Verbrauch liegt bei diese Fahrweise bei 4,8 l/100.
Nun aber mal eine Frage an die Profis unter Euch !
Wie sieht es mit der Steuerkette beim W169 aus. Ich kann anhand meiner Wartungsunterlagen nicht erkennen ob sich darum gekümmert wurde/wird. Ist denn nun eine Nachspannen nötig oder nicht.
Bei meiner Laufleistung möchte ich da schon wachsam sein.
Danke für eine kruze Info.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von smarty5769
Hallo,also ich fahre ca. 60.000 km im Jahr mit meiner A-Klasse (Bj. 10/04 / W169 / A 180 CDI).
Ich habe jetzt 192.000 km auf der Uhr. Größere Probleme waren letztes Jahr der defekte Turbolader und dieses Jahr im März eine defekte Lenkwelle, die getauscht werden musste. Auf den Turbo gab es noch Teilgarantie. Der Wagen ist checkheftgepflegt.Es klappert bei Unebenheiten zwar hier und da (Kofferraumabdeckung, Seitenteil hinten links, etc.) aber das ist glaube ich normal bei dem Alter. Ich habe sogar noch die ersten Bremsen (Scheiben und Klötze) drauf und die sind immer noch i.O.
Muß aber dazu sagen, dass ich sehr, sehr, sehr gesittet fahre. Auf der Landstraße nach Vorschrift und auf der Autobahn nicht mehr als 120 km/h. Ist auf meiner täglichen Strecken aber auch nicht mehr drin (Tempolimit). Der Verbrauch liegt bei diese Fahrweise bei 4,8 l/100.Nun aber mal eine Frage an die Profis unter Euch !
Wie sieht es mit der Steuerkette beim W169 aus. Ich kann anhand meiner Wartungsunterlagen nicht erkennen ob sich darum gekümmert wurde/wird. Ist denn nun eine Nachspannen nötig oder nicht.
Bei meiner Laufleistung möchte ich da schon wachsam sein.Danke für eine kruze Info.
Die Steuerkette wird durch einen automatischen Kettenspanner nachgespannt. 250.000 solltest du im Normalfall mindestens machen können, bevor es zu rasseln anfängt.
Gruß
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort. Rasseln tut noch nichts (jedenfalls nichts, was nicht von Anfang an gerasselt hat :-) ).
Wie sieht es eigentlich mit Services in freien Werkstätten aus. Hat da jemand positive/negative Erfahrungen ? Wir haben hier jemanden am Ort (Reifen- und Sericedienst-Kette). Die machen auf mich
eigentlich einen sehr guten Eindruck und die letzte B-Inspektion mit ein paar zusätzlichen Arbeiten (Bremsflüssigkeit, Glühlampen, Wischer ...) hat 300,00 €. gekostet. Habe aber ein paar Bedenken ob die auch wirklich wissen was der Assyst an Arbeiten vorgibt (auch bezügl. Steuerkette, etc.). War sonst immer bei MB und es drängt mich nun auch wieder dahin - aus Angst das was wichtiges eben nicht mit gemacht wird.
die Entscheidung ob du zu MB oder ner freien gehst kann dir keiner abnehmen. Wenn du aber eine freie wählst, dann eine Meisterwerkstatt, die von guter Mundprobaganda lebt, da kann man normalerweise nichts falsch machen. Zur Steuerkette gibt es keinen Wartungspunkt, wenn sie (vor allem beim Kaltstart) rasselt, wird es Zeit für eine neue, aber wie gesagt da hast du wenn alles normal läuft noch viel Zeit.
Hallo an alle!
Jetzt möchte ich mich auch mal melden, nachdem ich schon einige Zeit mitlese.
Ich habe eine A 200 CDI Elegance und muss sagen: dieses Auto macht einfach nur Spaß. Gekauft habe ich es bei ca. 20tkm im Oktober 2006 (Erstzulassung 12/2005) und bin nun bei ca. 97.500km, die ich überwiegend auf Landstraße und Autobahn gefahren bin (Durchschnitt ca. 6.5l/100km).
Probleme: Neues Audio 50, Lichtmaschine, diverse Folien auf A- und B-Säule, Rost an allen Türen (alles auf Garantie).
Was ich an diesem Auto mag: Leistung, beige außen und innen, Sitzposition, Variabilität.
Dieses Auto fahre ich, bis es auseinander fällt.
Grüße
Gabi
Ist schon etwas her (08/2008), aber in diesem Thread hat uns Jemand mitgeteilt incl. Foto, dass sein Elch (Berg runter usw.) etwa 220 kmh schnell war.
Hält so ein Motor eigentlich so eine Geschwindigkeit deutlich über der angegebenen Höchstgeschwindigkeit lange aus oder kommt irgendwann ein großer Knall?
Das war ich. Das Bild ist damals ja nur zustande gekommen, weil ich im Windschatten eines Autos die Rampen im Frankenwald runtergefahren bin. Also, dadurch dass der A 150 lang übersetzt ist, war er bei 217 km/h Tacho erst kurz vor dem Begrenzer, ich habe seitdem nie wieder die Möglichkeit gehabt, gleiches zu erreichen. Sonst hat er meistens gerade Strecke zum Schluss so 187-190 nach Tacho geschafft.
Habe ihn mit 45000 km abgegeben und motorseitig und auch sonst technisch null probleme!
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Hallo smakker,Du hast ja auch schon ne gute Km- Zahl beisammen.
Was ich auch noch positiv anmerken will, die Radlager machen noch keinerlei Geräusche.
Bei unseren anderen Fahrzeugen kamen die Radlager immer so um die 55- 60 tsder Marke.
Was mich jetzt aber wieder ärgert, der nächste KD- Termin wird im KI bei 15.ooo KM angezeigt.
Anfangs, also beim Kauf, wurde gesagt KD zwischen 25.000 und 27.000 KM. Je nach Fahrweise. Wir fahren sehr schonend und ich kam noch nie über 17.000 KM. Eigentlich schade, denn ich denke das Öl könnte noch länger drin bleiben.
Die anderen Sachen , wie div. Filter und so eigentlich auch, da ich diese 17.000 Km fast in einem halben/ dreiviertel Jahr zurücklege. Die Kostenbilanz könnte so noch besser aussehen.Gruß
Alpenfreund
@ Alpenfreund:
Die Laufleistung ist abhängig von der Ölsorte. Entweder die haben das billigere Öl eingefüllt, oder es im KI falsch einprogrammiert. Einfach beim Freundlichen mal nachfragen.
Mal wieder Zeit für nen Zählerstand- Update.
Sind jetzt bei 116.000 KM angekommen.
Habe das Gefühl er läuft immer besser. Verbrauch liegt im Moment bei 5,6 L/ 100KM.
Immer mit Klima!
Gruß
Alpenfreund
Habe gerade etwas über 41000 auf der Uhr, also wenn es diesen Oktober so 44000 sein sollten entspricht das 11000 km pro Jahr. Das Auto ist größtenteils in der Stadt zuhause, aber ab und an fahre ich ihn auf der Autobahn, was immer sehr entspannt und problemlos ist bis auf die instabile Straßenlage bei Seitenwind ab 150-160km/h. Verbrauch liegt bei mir zwischen 4,2 (Landstraße 70-100) und 8,0 Liter (V/max) auf 100km. Stadt bei flotter fahrweise zwischen 5,2 und 6,8, meistens 6,0, Autobahn zwischen 5,0 und 5,5 bei 130-150km/h mit ab und an mal kurz auf 180 für ein paar Kilometer.
Hoffe, das war präzise genug 😉
Obwohl mir auffällt, dass die Zapfsäule manchmal zeigt, dass es sogar noch 0,4-0,5l/100km weniger als angezeigt waren 😉
Schöne Grüße!
Hallo Brotech5,
meinen 180CDI habe ich im April 2008 als Gebrauchtwagen (EZ12/2004) gekauft. Das erste Mal auf der Autobahn wollte ich es wissen und habe auf gerader Strecke eine Geschwindigkeit von 212 km/h erreicht (macht er heute immer noch). Da das Fahrzeug ja nur mit 185 angegeben ist, lag der Verdacht nahe das mein Vorgänger vielleicht den Motor getunt hat. Dies habe ich in der MB-Werkstatt prüfen lassen. Das Ergebnis war negativ. Der Freundliche meinte das wäre ein sehr guter Wert, aber wenn der Motor gut eingefahren wurde nichts außergewöhnliches.
Für das hohe Fahrzeug mit nur 109PS wahrlich eine solide Leistung.
Tachostand heute: 142000 KM
Durchschnittsverbrauch 5,9 l/100km (50% Landstraße/30%Stadt/20%Autobahn)
Defekte: Lenkhilfeausfall ab 150km/h, nach Neustart wieder weg. (Problem hat sich nach ca. 1/2 Jahr von selbst erledigt (Selbstheilung))
Dieses Jahr:Ölsensor defekt, rechte Hintertür verschließt nicht mehr automatisch.
Ansonsten ein bequemes, alltagstaugliches Fahrzeug.
Würde es wieder kaufen.
Gruß Rik
Servus Leute.
Am heutgen Samstag bin ich nun bei 173.000 angekommen.
Ich denke, nächstes Jahr um diese Zeit sind die 200.000 voll. 😁
Verbrauch hat sich nicht auffällig verändert seither.
Klar, am Lenkrad und den Sitzen ( Flanken) und am Schalthebel/ Leder ( aber jetzt auch nicht sehr auffällig) sieht man Ihm die Laufleistung an. Der Rest, wenn geputzt und gewachst, sieht aus wie ein Jahreswagen. Gut, ein paar Dinge hätten nicht sein müßen ( AGR Ventil, Ladeluftkühler, Rost an den Türen, Kombischalter), insgesamt aber ein sehr zuverlässiger Wagen, der uns nie im Stich lies.
Gruß
Alpenfreund