Laufleistung N57D30 TOP
Grüß Euch liebe Motor-Talker!
Mich würde interessieren, wie viele Kilomter ihr so mit euren 535d (299 PS) zurückgelegt habt und wie ihr zufrieden seit/wart!
Möchte mal einen Positiven Thread über den N57 eröffnen, da hier im Forum ja meistens nur die sind, welche Probleme haben 😉
(Hab meinen F11 535d letzten Donnerstand beim Freundlichen übernommen; Bj. 05/11, 140tkm, 1.Besitz, M-Paket, Adaptive Drive, Night Vision, HUD, Navi Pro, Komfortsitze...)
Schönen 1.Advent noch an alle!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. Dezember 2017 um 09:25:31 Uhr:
In der Zeit der Nutzung wurde bei 27tkm der komplette Motor ( Haarriss in Kurbelwelle) u. bei 175tkm beide Turbolader sowie der Ladeluftkühler auf Kulanz seitens BMW getauscht.
Mein persönliches Fazit: Tolles Auto super Motor Getriebekombi u. bei scheckheft Pflege kein Kostenrisiko, selbst bei größeren Defekten
Interessante Interpretation von tolles Auto 😁
Das stimmt potenzielle Gebrauchtwagenkäufer eines 4-5 jährigen
mit so Ü 100 TKM bestimmt zuversichtlich.
51 Antworten
Meine Elten fahren den E61, bis auf kleinere Reparaturen war nichts mit dem Auto 2L Maschine und 170 tkm gelaufen. Läuft immernoch super.
.
Moin,
habe letzte Woche mit meinem Bj. 10/2010 525d R6 Touring die 300.000 km geknackt. Motor und Getriebe laufen problemlos - trotz Kennfeldoptimierung auf 290 PS. Auch ansonsten fühlt sich der Wagen keineswegs runtergeritten oder ausgelatscht an.
Aber es war schon immer mal wieder was zu richten. Immer beim 🙂. Über die Zeit für rund 20.000 € netto (ohne Reifen, Scheibenwischer, 3 x Glasbruch Windschutzscheibe, 3 x Getriebeölwechsel, TÜV/ASU). Details im Anhang. Ausstehen tut noch der Austausch einer Glühkerze, die sich fest gefressen hat.
Gemessener Verbrauch über die letzten 55.000 km 8.76 l/100 km bei zügiger Fahrweise.
Mal sehen wie´s weiter geht.
Gruß, Hans-Nils
Sehr schön zu sehn, wie du alles über die gesamte Zeit aufgeschrieben hast. Und im Großen und Ganzen auch hauptsächlich Verschleiß. Ist allerdings trotzdem ne stattliche Summe zusammen gekommen.
Ähnliche Themen
@comand
Tolle Aufstellung und schön zu sehen, das moderne BMW`s auch noch die 300 TKM knacken können 🙂
Meine Frage wäre, da du ja alles beim 🙂 machen hast lassen, haben die dort dein Getriebe gespült oder nur die Ölwanne mit Filter getauscht und Öl aufgefüllt?
@comand:
lese ich das richtig, das z.B. bei den Klötzen vo/hi ab 2012/3 immer gleich die Scheiben gewechselt wurden 😕
waren das tatsächlich die ersten Luftfedern? Preis incl. Lohn oder nur Material ?
Heckleuchte, Ursache Wackelkontakt ?
So ich mir einige Inhalte betrachte, weiß ich warum ich nach dem 5. Lebensjahr die Wartung von meinem Schraubbär - dennoch mit OEM - durchführen lasse...
Danke für die Mühen, kann ich grundsätzlich so bestätigen, außer Verschleiß nur 2 Türgriffe defekt...
mal von den Fahrkünsten der Holden abgesehen... 😎
VG kanne
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 12. Juni 2019 um 08:03:58 Uhr:
...
Meine Frage wäre, da du ja alles beim 🙂 machen hast lassen, haben die dort dein Getriebe gespült oder nur die Ölwanne mit Filter getauscht und Öl aufgefüllt?
Wie schon oben geschrieben, alles beim 🙂 machen lassen. Getriebeölwechsel hat ZF Friedrichshafen gemacht ohne Spülung, nur mit Wechsel von Ölwanne, Filter und Öl.
Gruß, Hans-Nils
Zitat:
@kanne66 schrieb am 12. Juni 2019 um 14:12:15 Uhr:
lese ich das richtig, das z.B. bei den Klötzen vo/hi ab 2012/3 immer gleich die Scheiben gewechselt wurden 😕
Ja, meistens war beides fällig, lag manchmal auch an der äußerst unzuverlässigen Verschleißanzeige der Beläge. Z.B. erst ewig auf "Wechsel in 3000 km" gestanden und dann plötzlich sinngemäß auf "Wechsel seit 500 km überfällig" gesprungen.
Zitat:
waren das tatsächlich die ersten Luftfedern? Preis incl. Lohn oder nur Material ?
Ja, die ersten Luftfedern, Preis Lohn und Material, aber netto.
Zitat:
Heckleuchte, Ursache Wackelkontakt ?
Ja, wahrscheinlich Wackelkontakt
Zitat:
So ich mir einige Inhalte betrachte, weiß ich warum ich nach dem 5. Lebensjahr die Wartung von meinem Schraubbär - dennoch mit OEM - durchführen lasse...
Würde ich privat auch so machen, ist aber ein Dienstwagen 🙂
Gruß, Hans-Nils
Grüß euch liebe N57 Community 😉
Würde gerne den "FRED" wiederbeleben, müssten ja in bald 6 Jahren mehrer Kilo´s zugenommen haben eure Dicken 🙂
Wie sieht´s aus mit euren N57-gern gesundheitstechnisch?
Beste Grüße aus Ö
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 14. April 2022 um 09:33:34 Uhr:
Grüß euch liebe N57 Community 🙂Würde gerne den "FRED" wiederbeleben.
Wie sieht´s aus mit euren N57-gern?
Beste Grüße aus Ö
Moin,
ich habe meinen 530d F10 im Oktober 2020 verkauft mit 288.000 km auf dem Tacho.
Es kamen außer Bremsen rundum (Zimmermann) noch eine gebrochene Feder sowie das Problem mit der Hinterradlenkung hinzu, welches ich durch Reinigen und nachfetten selbst gelöst habe. Kosten in Summe ca. 600€ inkl. eines von mir selbst zerstörten Bremssattels Hinterachse (ca. 100€ bei kfzteile24).
Gruß Markus.
Mich interessieren speziell die Laufleistungen über 200.000 km, da man mittlerweile gehäuft hört und liest, dass der N57 dann Probleme mit Steuerkette und Hauptlagern bekäme.
Zitat:
@till1969 schrieb am 19. Mai 2022 um 15:35:44 Uhr:
Mich interessieren speziell die Laufleistungen über 200.000 km, da man mittlerweile gehäuft hört und liest, dass der N57 dann Probleme mit Steuerkette und Hauptlagern bekäme.
Bei meinem 530d habe ich bei ca. 220.000 km (gegen den Rat meiner BMW-Werkstatt!) prophylaktisch die Steuerkette prüfen lassen (ohne dass es bis dahin irgendwelche Symptome gab). Es stellte sich dann heraus, dass beide Steuerketten deutlich jenseits der Verschleißgrenze gelängt waren und ersetzt werden mussten.
Da die BMW-Werkstatt dafür den gesamten Motor ausbaut, wurde bei der Gelegenheit auch die verschlissene Kupplung und das verölte Zweimassenschwungrad (Handschalter!) erneuert. Und der mittelmäßig verkokte Ansaugtrakt wurde auch gleich mit gereinigt.
Probleme mit den Lagern haben sich bisher nicht angedeutet. Fahre den Wagen aber seit Werks-Auslieferung nur mit abgeschalteter Start/Stopp-Automatik, welche auf längere Sicht durchaus einen Beitrag zu Lagerschäden leisten kann.
Zitat:
@TheChemist schrieb am 19. Mai 2022 um 22:41:05 Uhr:
Zitat:
@till1969 schrieb am 19. Mai 2022 um 15:35:44 Uhr:
Mich interessieren speziell die Laufleistungen über 200.000 km, da man mittlerweile gehäuft hört und liest, dass der N57 dann Probleme mit Steuerkette und Hauptlagern bekäme.Bei meinem 530d habe ich bei ca. 220.000 km (gegen den Rat meiner BMW-Werkstatt!) prophylaktisch die Steuerkette prüfen lassen (ohne dass es bis dahin irgendwelche Symptome gab). Es stellte sich dann heraus, dass beide Steuerketten deutlich jenseits der Verschleißgrenze gelängt waren und ersetzt werden mussten.
Da die BMW-Werkstatt dafür den gesamten Motor ausbaut, wurde bei der Gelegenheit auch die verschlissene Kupplung und das verölte Zweimassenschwungrad (Handschalter!) erneuert. Und der mittelmäßig verkokte Ansaugtrakt wurde auch gleich mit gereinigt.
Probleme mit den Lagern haben sich bisher nicht angedeutet. Fahre den Wagen aber seit Werks-Auslieferung nur mit abgeschalteter Start/Stopp-Automatik, welche auf längere Sicht durchaus einen Beitrag zu Lagerschäden leisten kann.
Was durftest für die Aktion mit der Steuerkette hin blättern, wenn man fragen darf?
Zitat:
@till1969 schrieb am 19. Mai 2022 um 15:35:44 Uhr:
Mich interessieren speziell die Laufleistungen über 200.000 km, da man mittlerweile gehäuft hört und liest, dass der N57 dann Probleme mit Steuerkette und Hauptlagern bekäme.
Was bedeutet bei dir gehäuft?Täglich?