Laufkultur der TDIs
Hallo,
ich liebäugel mit einem Passat. Es soll eigentlich der 150 PS TDI werden. In Autozeitungen liest man meist nur Gutes. In der letzten Autobild stand sogar, der 150 PS TDI gehört "zum feinsten in der Selbstzünder-Szene". Er würde besser/harmonsicher als der TSI laufen.
Selber gefahren bin ich den aktuellen TDI noch nicht. Nur im alten Passat.
Sind die TDI's wirklich sooo toll? Gibt es Unterschiede zwischen dem 120 PS / 150 PS / 190 PS TDI?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
der A4 ist in Summe etwa so lang wie der Passat. Aber schau dir mal an wie viel dieser Länge für den Motorraum und wie viel für das Greenhouse draufgeht, jeweils im Vergleich mit dem Passat.
Kein Wunder dass man im A4 hinten keinen Platz hat und auch der Laderaum arg beschränkt ist.
Beim Passat hat man die Innenraumgröße gemessen an der Außenlänge und der Höhe schon extrem gut optimiert. Man hat sogar das Armaturenbrett verschlankt und unten abgeschrägt damit man die beiden vorderen Sitze im Vergleich zum Passat B7 weiter nach vorne versetzen konnte. In Summe wurde der Motorraum im Vergleich zum Passat B7 (in dem immerhin noch ein VR6 Platz hatte) noch mal etwas verkleinert und der Bauraum noch etwas effizienter genutzt.
Ist mit ein Grund dafür dass der BiTDI schon als ganzes raus muss wenn der Zahnriemen fällig ist. Ran kommt man da nirgendwo mehr, Platz für einen 6-Zylinder ist daher utopisch.
Das eigentliche unschlagbare Asset des Passat B8 ist seine Raumeffizienz und sein Gewicht. Das ist derzeit DAS ingenieurstechnische Alleinstellungsmerkmal dieses Fahrzeugs.
98 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 31. Januar 2015 um 22:40:51 Uhr:
Die Fahrgeräusche mit denen eines Kleinwagen oder an einer fünfzehn Jahre alten Entwicklung zu messen, passt aber nun gar nicht in die Landschaft.
Das sehe ich anders. Einer schreibt die Neuen TDIs sind laut, ein anderer sie sind kernig. Was sagt das? Eigentlich nichts. Ich habe nur einen Vergleich gezogen. Dieser ist Fakt. Kein subjektives Empfinden. Das ist wie 3 und 3 ist 6. ich kann auch schreiben mein B8 ist leise. Damit kann niemand was anfangen.
So ist es. Man kann einen topmodernen Dieselmotor mit einem uralten Ottomotor vergleichen, und er wird auf akustischer Ebene verlieren - einfach, weil das Prinzip des Selbstzünders konstruktiv viel lauter ist.
Hallo,
bin seit ca. 4 Wochen ein (neuer - denn ich hatte bislang noch nie einen-) Passat TDI- Fahrer, Modell B8 Kombi mit 150/DSG. Ich finde die bisherige "Laufkultur" des Motors nicht so beeindruckend, besonders stören mich die deutlichen Brumm- und Nagelgeräusche beim Beschleunigen aus unterer Drehzahl. Hier Vergleiche mit Benzinern aus welcher Epoche auch immer zu ziehen, finde ich nicht berechtigt. Ein gut eingestellter Motor eines Vorkriegsautos (z.B. 6 Zylinder Plymouth Benziner) hat eine seidenweiche Laufkultur gemessen an seiner überaus simplen Konstruktion , die aber damals eben auch modern war, ist also alles relativ. Aber gemessen an anderen moderneren Dieselmotoren, die ich selbst gefahren habe, finde ich diesen TDI in Sachen "Laufkultur" nur mittelmässig. Er muss sich da klar den PSA HDI oder einem D3 ( noch 5 Zylinder) von Volvo geschlagen geben. Ganz schlimm fand ich übrigens den Golf 7 1.6/DSG, den ich für 4 Monate übergangsmässig fahren musste, der war kernig bis lästig bei hohem Diesel- und Ölverbrauch (bis 25.000KM ganze 3 Liter nachgekippt!), da sind im Passat doch schon Welten dazwischen! Nun ja, es ist ein Dienstwagen und nach 3 Jahren eben eine Erfahrung mehr. Der restliche Wagen (Fahrwerk, Bedienung, Platz) gefällt mir übrigens durchaus, auch finde ich den B8 äusserlich deutlich gefälliger als den Vorgänger.
Also ich fand den 150PS TDI, den ich gefahren bin, in Ordnung. Zu dem 140 PS TDI im Yeti meiner Frau ist er mir nicht aufgefallen. Die 140 PS Maschine in meinem Mondi läuft unruhiger und hat im Leerlauf ein Klötergeräusch. Das ist aber bei diesen Motoren wohl normal. Na ja hängt wohl davon ab was man gewöhnt ist.
Ähnliche Themen
Bin gerade den 2014er 320d eines Kollegen gefahren und war unangenehm überrascht, wie ungehobelt der Motor war. Dagegen ist mein 2012er Ford S-Max 2.0 TDCI 163 PS ein Wunder an Laufruhe. Mal sehen, wie mein Passat B8 190 PS TDI ist, den ich im März bekomme...
Der 2.0 D mit 184 PS im BMW ist dafür bekannt, nicht allzu harmonisch zu klingen... Es gibt bei einigen Modellen jetzt den Nachfolger mit 190 PS, der wohl deutlich ruhiger läuft.
Bernd.
Hat schon mal jemand den 150er mit dem 190er verglichen? Gibt es da Unterschiede beim Geräusch?
Bisher habe ich hier kaum Kommentare zum 190er gelesen. Ich weiß es gibt noch nicht so viele 190er, aber das bessert sich ja stetig.
Der 150PS-TDI im B8 wirkt auch auf mich etwas kerniger im Klang als der 140PS-TDI im B7. - Für einen 4-Zylinder-Diesel finde ich dessen Geräusch immer noch besser als z.B. in einem MB 200 CDI oder einem 184PS-Diesel im BMW.
Das ein 6- oder 5-Zylinder angenehmer klingt bedingt die Bauart. Ältere Direkteinspritzer arbeiteten noch mit geringerem Einspritzdruck, was natürlich auch weniger Geräusche verursacht.
Der Fortschritt wird eigentlich erst deutlich, wenn man mal einen Pumpe-Düse-TDI vergleichend fährt. Da liegen geräuschmäßig Welten dazwischen.
Ich habe bisher folgende Dieselmotoren in meinen dienstlich genutzten Fahrzeugen gehabt:
- 90 PS TDI in einem Ford Galaxy (letzter Privatwagen, den ich dienstl. nutzte)
- 115 PS TDCi in einem Ford Mondeo (keine Mängel, kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, 4 Jahre gefahren)
- 130 PS TDCi in einem Ford Mondeo (keine Mängel, trotz Vollausstattung als Ghia X)
- 140 PS TDI in B6 HL mit DSG (das DSG hatte langfristig nicht mehr begeistert)
- 140 PS TDI in B7 HL Handschaltung
- 150 PS TDI in B8 HL Handschaltung
Der leiseste war der 140 PS TDI im B7 - den lautesten TDI (noch mit Pumpe Düse) hatte ich im Ford Galaxy. Allen Dieseln gemeinsam war, dass sie mir trotz des lauteren Motorgeräusches angenehm waren. Es lag/liegt an der deutlich geringeren Drehzahl (längere Übersetzungen), die irgendwie beruhigend auf mich wirkt.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Wie man das Geräusch empfindet, hängt auch sehr davon ab wie man einen TDI fährt. Ich fahr den 170 PS TDI im B7 z.B. beim Hochbeschleunigen nur ganz selten (beim Überholen und wenn jemand an der Ampel glaubt, sich rechts vorbeidrängen zu können) über 2.500 rpm. Anonsten wird meistens bei ~2.500 rpm hochgeschaltet.
Darüber finde ich das TDI-Geräusch auch unangenehm, darunter nehme ich es kaum wahr. Einzig auf der Autobahn komme ich über die 3000rpm weil der 7. Gang fehlt, aber da sind dann Windgeräusche und Abrollgeräusche ohnehin schon lauter als der Motor.
Ist aber in meinem Fall ein Handschalter, das DSG dreht gerne und öfters mal höher raus und ist zT auch kürzer übersetzt, insofern werden DSG-Fahrer und sportliche Handschalter-Fahrer immer ein etwas präsenteres Motorgeräusch haben als effizienzorientierte Handschalter-Fahrer.
Hallo Kitzblitz,
Danke gut erklärt :-) ! Habe meinen 150er/ DSG heute auf einer Fahrt von Hannover nach Bremen mal so richtig rangenommen (alles was geht auf freier unbeschränkter Strecke), er hatte dann am Ende ca. 120 Grad Öltemperatur, da lief er dann deutlich geschmeider! Habe ihn dann durch die Stadtfahrt natürlich abkühlen lassen vor dem Ausstellen. Interessant war, dass er an einer leichten Steigung bis über 200KM/H im 5. Gang blieb.
Zitat:
@snej63 schrieb am 8. Februar 2015 um 21:40:03 Uhr:
Habe meinen 150er/ DSG heute auf einer Fahrt von Hannover nach Bremen mal so richtig rangenommen (alles was geht auf freier unbeschränkter Strecke)
Wollte ich auch schon einmal testen, wusste aber nicht wie schnell ich mit den originalen Winterreifen fahren darf. Weiß jemand, ob die eine Beschränkung haben?
Zitat:
@symetic schrieb am 8. Februar 2015 um 21:50:33 Uhr:
Wollte ich auch schon einmal testen, wusste aber nicht wie schnell ich mit den originalen Winterreifen fahren darf. Weiß jemand, ob die eine Beschränkung haben?Zitat:
@snej63 schrieb am 8. Februar 2015 um 21:40:03 Uhr:
Habe meinen 150er/ DSG heute auf einer Fahrt von Hannover nach Bremen mal so richtig rangenommen (alles was geht auf freier unbeschränkter Strecke)
Vmax auf alle Fälle mit Schnee testen! Haben wir ja letzte Woche gelernt...
Bei den Reifen musst Du auf die Flanke schauen, den Code eingeben und googeln.
Ich tippe auf H = 210 km/h
Zitat:
@snej63 schrieb am 8. Februar 2015 um 21:40:03 Uhr:
Hallo Kitzblitz,
Danke gut erklärt :-) ! Habe meinen 150er/ DSG heute auf einer Fahrt von Hannover nach Bremen mal so richtig rangenommen (alles was geht auf freier unbeschränkter Strecke), er hatte dann am Ende ca. 120 Grad Öltemperatur, da lief er dann deutlich geschmeider! Habe ihn dann durch die Stadtfahrt natürlich abkühlen lassen vor dem Ausstellen. Interessant war, dass er an einer leichten Steigung bis über 200KM/H im 5. Gang blieb.
Ich habe am WE auch einmal den 150PS TDI laufen lassen bei dem schönen Sonnenschein. Im Sportmodus schaltet das DSG wirklich erst bei 205 vom 5. in den 6. Gang. nach Tacho ging er bis 223 also ca. Werksangaben. Bis 200 zieht er gut danach wird es Zäh aber wirklich oft kann man das ja eh nicht fahren.
Mein erstes Fazit zu dem Motor:
Im Fahren angenehm ruhig aber im unteren Drehzahlbereich ein Brummen. Ich persönlich empfinde es nicht als störend. Mir fällt es nur bewusst auf wenn keine Musik läuft oder ein Telefonat. Ich kann aber leute verstehen die auf die Frequenz "allergisch" reagieren.
Mich stört dafür das Wischgeräusch der Scheibenwischer. Durch die Akkustikscheiben ist der Motor leiser aber das Geräusch wenn die Wischer den Luftstrom ändern nevt mich extrem auf der Autoban.
Durchzug und Beschleunigung für den Alltag absolut ausreichend.
Ich mag den Motor. Es ist ein Durchschnittsmotor und er bringt mich von A nach B mit ausreichenden Reserven und ohne allzu Aufdringlich zu sein.
Hatten heute Allradschulung mit Golf R und Passat BiTDI. U. a. wurden die Einspritzdrücke erklärt. Der 2,0l hat ca. 2000bar, der große Motor sogar 2500bar. Allein dieser Druck erzeugt einiges an Brummen.