Laufkultur der TDIs
Hallo,
ich liebäugel mit einem Passat. Es soll eigentlich der 150 PS TDI werden. In Autozeitungen liest man meist nur Gutes. In der letzten Autobild stand sogar, der 150 PS TDI gehört "zum feinsten in der Selbstzünder-Szene". Er würde besser/harmonsicher als der TSI laufen.
Selber gefahren bin ich den aktuellen TDI noch nicht. Nur im alten Passat.
Sind die TDI's wirklich sooo toll? Gibt es Unterschiede zwischen dem 120 PS / 150 PS / 190 PS TDI?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
der A4 ist in Summe etwa so lang wie der Passat. Aber schau dir mal an wie viel dieser Länge für den Motorraum und wie viel für das Greenhouse draufgeht, jeweils im Vergleich mit dem Passat.
Kein Wunder dass man im A4 hinten keinen Platz hat und auch der Laderaum arg beschränkt ist.
Beim Passat hat man die Innenraumgröße gemessen an der Außenlänge und der Höhe schon extrem gut optimiert. Man hat sogar das Armaturenbrett verschlankt und unten abgeschrägt damit man die beiden vorderen Sitze im Vergleich zum Passat B7 weiter nach vorne versetzen konnte. In Summe wurde der Motorraum im Vergleich zum Passat B7 (in dem immerhin noch ein VR6 Platz hatte) noch mal etwas verkleinert und der Bauraum noch etwas effizienter genutzt.
Ist mit ein Grund dafür dass der BiTDI schon als ganzes raus muss wenn der Zahnriemen fällig ist. Ran kommt man da nirgendwo mehr, Platz für einen 6-Zylinder ist daher utopisch.
Das eigentliche unschlagbare Asset des Passat B8 ist seine Raumeffizienz und sein Gewicht. Das ist derzeit DAS ingenieurstechnische Alleinstellungsmerkmal dieses Fahrzeugs.
98 Antworten
Zitat:
@stelli2015 schrieb am 29. Januar 2015 um 17:48:27 Uhr:
Das Motorgeräusch hat mich sofort gestört, den B7 fand ich viel angenehmer. Der Motor brummt unter Last und ab 1800 Umdrehungen. Ansonsten ist der Wagen sehr leise, vielleicht nehme ich den Motor jetzt mehr war.
Ja, so habe ich den 150PS TDI auch bei der probefahrt empfunden,allerdings auch, als ich den 140PS im Sharan gefahren bin. Vom 1.6TDI kenne ich dieses tieffrequente Brummen nicht.
Ich hätte ja gerne einen Zusammenhang mit AdBlue hergestellt, da ich das "Nageln" von unseren Firmenfahrzeugen her kenne, die mit AdBlue ausgestattet sind.
Aber da offenbar alle Motoren betroffen sind, scheidet diese These aus...
Ich habe eine neue These: Neuerdings greift die Unsitte um sich, Soundaktuatoren an der Spritzwand zu verbauen, um "sportlichen Sound" im Innentaum zu erzeugen. Vielleicht liegt es daran (dann könnte man zur Problemlösung einfach den Stecker ziehen 😉)?
Zitat:
@Konvi schrieb am 30. Januar 2015 um 08:46:25 Uhr:
Ich habe eine neue These: Neuerdings greift die Unsitte um sich, Soundaktuatoren an der Spritzwand zu verbauen, um "sportlichen Sound" im Innentaum zu erzeugen. Vielleicht liegt es daran (dann könnte man zur Problemlösung einfach den Stecker ziehen 😉)?
Die normalen 150PS TDI-Modelle haben mit Sicherheit keine Sound-Aktuatoren. Die sind nur im GTI und GTD verbaut.
Ähnliche Themen
Das Geräusch kommt wahrscheinlich von höherem Einspritzdruck und eventuell einer geringeren Voreinspritz-Menge zur Verbrauchssenkung (möglicherweise sogar zugunsten einer höheren Nacheinspritz-Menge wegen Euro 6), würde ich als Nicht-Experte und Nicht-Insider tippen.
Die Vibrationen sollten im Gegensatz zum Geräusch hingegen weniger geworden sein - dafür wurde ja das neue Ausgleichswellenmodul im 2.0 TDI konstruiert - kann das jemand subjektiv bestätigen?
Vibrationen spüre ich eigentlich keine. Es kann schon sein, das sich da gegenüber dem Vorgänger was getan hat. Aber das lässt sich schwer sagen, man müsste schon den direkten Vergleich haben. Ich kann mich jedenfalls nicht an stärkere Vibrationen beim B7 erinnern.
Ich hab heute meinen B8 150 PS abgeholt und der läuft so was von ruhig. Ich hab erstmal beim Auftanken geschaut ob da wirklich Diesel im Tankdeckel steht 🙂
Und ich hatte den direkten Vergleich mit dem 177PS B7 zum Händler und mit dem 150 PS B8 vom Hof. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wil008,
Du meinst Deiner läuft viel ruhiger als der Testwagen vom Hof mit gleichem Motor?
Das wäre erstaunlich.
Hin in meinem alten B7 den hat dein ein Kollege dort übernommen und Weg mit dem B8
dazwischen nur die Übergabe vom Wagen.
Daher kann ich das direkt vergleichen und ja er ist deutlich ruhiger. Hab irgendwann heute auch das Radio aus gemacht weil ich es überprüfen wollte. Sowohl Akkustik als auch Laufruhe viel angenehmer. Und das hab ich heute gemerkt wie oft ich zu schnell fuhr weil die gewohnten Geräusche gefehlt haben als Orientierung.
Wil008
Ich habe mir mal alle Ihre Kommentare zum B8 angesehen. Offensichtlich geht es in diesen Auto-Foren genauso zu, wie in vielen Auto-Zeitschriften: nichts wird dem Zufall überlassen! Besonders nicht bei VW.
Versteht mich jetzt nicht falsch. Ich bin eigentlich nicht jemand, der sich besonders für Autos interessiert. Mein neuer Passat ist ein Dienstfahrzeug und ich bin ansonsten sehr zufrieden. Auch mit der Laufruhe.
Ich habe ja nur gesagt, das ich ein 'Brummen' wahrgenommen habe, das mich gestört hat. Das mich übrigens immer noch etwas stört. Ich habe auch nie behauptet, das der Wagen lauter ist. Für mich ist es nur ein ungewohntes Geräusch, das ich von einem Diesel nicht gewohnt bin. Meine Erfahrung ist vielleicht nicht groß: 5 Jahre Peugeot 407 Diesel, 3 Jahre der Vorgänger Passat B7. Vielleicht empfinden andere diese Geräusch auch als 'kernig' oder 'angenehm'. Ich persönlich gewöhne mich auch langsam daran, wollte es aber nur in diesem Forum mitteilen, ohne den Wagen schlecht zu reden. Ist das falsch? Macht euch bitte selbst ein Bild bei einer Probefahrt.
<Ironie an> würde ich Wil008 ernst nehmen, hätte ich ja wohl ein defektes Auto oder meine Wahrnehmung ist gestört. <Ironie aus>
Ich sag es mal ganz einfach. Es gibt Dinge die sind absolut Subjektiv:
Einer empfindet eine Frequenz als Angenehm. Einer als unangenehm. Erst ab gewissen Höhen sind sich alle einig 😉
Der nächste findet das Dynaudio mist der nächste gut
Einem ist das Fahrwerk zu hart dem nächsten nicht.
Dem einen gefällt eine Farbe dem nächsten nicht.
Ich habe meine subjektiven Eindrücke hier wiedergegeben genau wie jeder andere. Ich habe auch nicht vor zu missionieren.
Wenn man es auf dieses Niveau runterbrincht weil ich es gewagt habe zu sagen, dass im direkten Vergleich für mich der Motor angenehmer ist, das Missionierung im Namen von VW ist, dann können wir hier alle Themen zu Subjektiven Punkten im Forum verbieten: Lautstärke, Abrollkomfort, Farben, Lautsprecher usw. Dann schreiben wir nur noch über mein DSG schaltet nicht mehr richtig und hilfe mein Licht geht nicht mehr.
Und ja ein paar Diesel habe ich auch schon hinter mir und wenn ich mir einen Motor zurückwünschen könnte dann den alten Pumpedüse. Genagelt wie ein Traktor und Laufruhe einer Rüttelplatte aber Kraft von untenraus.
Aber ich finde es schon interessant dass eine Aussage in den Thread ohne jemanden persönlich zu Zitieren zum persönlichen Angriff hochstilisiert wird. Es war eine allgemeine Feststellung in dem Thema und nicht zu dem Post über ihm.
Daher würde ich es begrüßen wenn die persönliche Schiene wieder verlassen wir da mein Post nicht im Geringsten auf stelli2015 bezogen war sondern auf das Thema. Aber vielleicht solle es im Forum einfach einen Noquote Tag geben damit man nicht falsch verstanden wird.
Zitat:
und wenn ich mir einen Motor zurückwünschen könnte dann den alten Pumpedüse. Genagelt wie ein Traktor und Laufruhe einer Rüttelplatte aber Kraft von untenraus.
Ja, einmal warmgefahren, immer noch ein feiner Motor. Beim B8 ist dagegen zwischen warm und kalt fast kein Unterschied mehr und er zieht bereits ab 1100 rpm ordentlich.
Also das Empfinden ist wie schon geschrieben subjektiv. Ich finde meinen 190 DSG TDI leiser als den Polo 6r 90 PS TSI meiner Frau. Heute waren bei uns die Straßen trocken und ich habe den B8 auf der Autobahn ( es war trocken, frei, und wenig Verkehr !!) auf 200 Ohne Mühe gebracht. Ich bin sonst der 130/140 Km/h Fahrer aber ich wollte mal sehen wie er sich bei 200 macht. Jetzt das Interessante. Meine Frau und ich fühlten von der Geräuschkulisse keinen Unterschied ob 100 oder 200. Der 190 klingt kernig aber kein Vergleich zum vorherigen 131 PS 3BG. Das Kernige ist da aber nicht 'steigend' mit höherer Drehzahl und nervig. Es vibriert nichts. Ich finde den 190 er super.
Die Fahrgeräusche mit denen eines Kleinwagen oder an einer fünfzehn Jahre alten Entwicklung zu messen, passt aber nun gar nicht in die Landschaft.
Zitat:
@ny00070 schrieb am 28. Januar 2015 um 23:58:30 Uhr:
Ich fand z.B den Sound des 115 PS Pumpe Düse in meinem TDI Bora Variant schöner als den in meinem aktuellen 5er BMW mit 3l und 6 Zylinder. Der klingt wie ein Staubsauger. Zwar leiser, aber kein schöner Sound. Der Bora war kernig und knackig und lauter. Hat mir aber besser gefallen und nie genervt.
Tja, die einen stehen halt auf Landmaschinensound, die anderen eher auf Turbinenklang. 😉