Last(mg/Hub) - Luftbedarf LL-Steller zu Hoch
Hallo leute habe jetzt hier und in Diversen Foren recherchiert aber nichts gefunden.
Ich habe das Gefühl das mein m52 320 Cabrio nicht mehr so gut zieht. Kommt mir wie 70 PS vor.
Fehlerspeicher ist Sauber. Alle Sensoren wurden gewechselt( Lambda, NW, KW) LMM funktioniert wurde getestet mit ein anderen.
Bei den Live Werten stimmt Last und Luftbedarf LL nicht Bild ist im Anhang.
Kennt einer das Problem? Wie kann ich das beheben damit das im soll ist wieder?
Ca einmal im Monat kommt die Fehlermeldung mit dem Poti als Eintrag sie Anhang.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das blaue ist der falschluft Test Schlauch. Wenn du da drauf drückst öffnet das Plastik stück und er zieht falschluft.
Das war zum testen für Werkstätten.
91 Antworten
Wemm Lambda und Poti in Ordnung sind!
soll ich aufjefenfall nicht nach Falsch Luft suchen?
Weil LL steller und Last zu Hoch ist?
Habe auch gelesen das diese Werte bei undichten Leerlaufregler und KGE auch auftreten kann.
Auf jeden Fall. Für mich riecht das erst mal eher nach Falschluft.
Lambda Werte sehr hoch, war allerdings kalt. Daher nochmal warm reinschauen.
Kurze Update von mir.
Habe heute mal das Poti ausgesteckt und es ändert sich nichts an Leistung oder Laufruhe.
War bei Freundlichen habe Original Poti bestellt.
Ist ja schon mal ein Zeichen das der Defekt ist oder?
Ihr mit eurem An- und Abstecken...
Multimeter ans Poti und prüfen, ob das Poti noch klare Werte liefert, komplett tot ist oder beim langsamen Öffnen der Drosselklappe stark mit den Widerstandswerten hin- und herspringt. Wenn es einwandfrei linear ansteigt, ist es in Ordnung.
LG - Maik
Ähnliche Themen
Frage: Wie kommst du darauf, dass die Werte zu hoch sind?
Nur weil die bei INPA mit dem Balken am Anschlag hängen, heißt das nicht, dass der Wert zu hoch ist. Auch das Ausrufezeichen hat keinerlei Bedeutung. Wenn der Wagen warm ist, wird der Wert nach unten gehen. Aber nochmal...wenn du die Bedeutung des Wertes nicht kennst, ist dieses Bild völlig bedeutungslos.
Richtig ist: Die beiden Werte Last und Luftbedarf müssen annähernd korrelieren.
Erstausrüster war im Übrigen beim DK Poti nicht VDO, sondern ab-Electronic.
also Werte kann man Ignorieren? War heute bei ein 323 M52 dran und da waren die Werte auch so Hoch.
Wie kann ich die gefühlten 70 PS erklären was vorher nicht war? Wie gesagt die Wichtigsten Sensoren wurden gewechselt und der Fehler Speicher ist leer. Werde die Tage mal nach Falschluft kontrollieren. Fakt ist aber das mein Motor Fett läuft.
Richtig. Dein Motor läuft fett weil er höchstwahrscheinlich irgendwo Falschluft zieht. Der LMM sieht das nicht und fettet deshalb an (erklärt auch die unterschiedlichen Werte). Deine Lambdas merken, dass das Gemisch zu Fett ist und wollen es abmagern.
Kontrollier mal deinen Faltenbalg.
Moin,
für das Steuergerät muss eine Unplausibilität vorliegen, damit es einen Fehler ablegen kann. Das bedeutet
- Kabelbruch (kein Signal zum Steuergerät
- Kurzschluss (keine Signaländerung am Steuergerät)
- Messwertekonflikt mit anderen gemessenen Werten, beispielsweise falsches OT-Signal von NW- und KW-Sensor
Oft liefern Sensoren aber ein Signal, es gibt aber keine unplausiblen Vergleichswerte. Als Beispiel Lambdasonde oder LMM. Wenn die falsche Werte liefern, reagiert das Steuergerät, indem es die Einspritzzeiten anpasst - bspsw. führen zu hohe Lambdawerte meist zu einem Abmagern, bis der Motor zu Ruckeln oder zu Sägen beginnt, zu niedrige Lambdawerte zu einem Überfetten.
Bevor du aber wild alles durchtauschst, was zahlreiche Werkstätten vermutlich auch (zu deinen Lasten) tun würden - mit Systematik an die Sache heran gehen.
- Drosselklappenpoti: Stecker abziehen und mit einem Multimeter an Schleifer und Schleifbahn messen. Der Wert darf nicht "zittern" oder plötzlich ausschlagen/abfallen. Wenn doch - defekt.
- Lambdasonde: Mit einem Messgerät im kalten und warmem Zustand die Spannung messen. Wie die Werte sein müssen, kann ich dir leider nicht sagen, bei Interesse verraten es dir die Elektrik-Profis aber sicher gern.
- Falschluft: Alles prüfen. Manchmal hat ein Schlauch irgendwo einen kleinen Riss, den man schnell übersieht. Vielleicht kennst du jemanden mit einer Nebelmaschine oder aber du hast eine Pumpe da. Dann könntest du die gesamte Ansauganlage abdrücken.
- Abgasanlage ist dich? Falschluft vor der Lambdasonde kann die Messwerte arg verfälschen!
- Zündanlage in Ordnung? Kerzen i.O? Zündkabel i.O.? Manchmal haben die Zündkabel bereits Brüche in der Isolierung, wodurch der Zündfunke bereits vor der Kerze überspringt. Auch die Stecker prüfen!
- Temperaturfühler gecheckt? Wenn der ein zu niedriges Signal liefert, denkt das Steuergerät, du fährst im tiefsten Sibiren und versucht, die nicht vorhandenen Kondensationsverluste auszugleichen = fetter Motorlauf.
LG - Maik
Zitat:
@BMW325i_Cabrio schrieb am 12. Juni 2019 um 21:51:13 Uhr:
Richtig. Dein Motor läuft fett weil er höchstwahrscheinlich irgendwo Falschluft zieht. Der LMM sieht das nicht und fettet deshalb an (erklärt auch die unterschiedlichen Werte). Deine Lambdas merken, dass das Gemisch zu Fett ist und wollen es abmagern.
Kontrollier mal deinen Faltenbalg.
Ich glaube, du hast dich vertan. Die Lambdasonden merken, dass das Gemisch zu mager ist und melden, dass es angefettet werden soll 😉
Das ist das Tankentlüftungsventil.
Nur weil bei inpa ein rufzeichen steht bedeutet das noch nichts.
Bevor du dich noch verrückt machst fahr zum arbö oder öamtc und lass dort gratis einen Abgastest machen. Dann weisst ob die Verbrennung nicht stimmt.
BMWfarid sitzt doch in Berlin, der soll doch sehr gut sein was BMW betrifft. Ist auch Member hier.
e36 er kommt nicht aus deinem schönen Land😉