Langzeiterfahrungen und Probleme?
Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.
Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...
Beste Antwort im Thema
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
292 Antworten
Hi Charl1968,
Danke für den Tipp. Werde ich wohl in die Mietwerkstatt müssen damit denke ich. Sind bestimmt mit ein paar Stunden Arbeit zu rechnen oder?
Finde ich die Dichtungen bei ETK?
Gruß Jürgen
Ist halt die Frage, ob es daher kommt. Ich hatte mit einem Endoskop von unten geschaut und gesehen, dass es dort leckt. Dichtungen hatte ich vor Ort gekauft (Kosten fast nix, gibt wohl Unterschiede in der Dicke).
Danke Dir. Muss ich mal schauen...hab eine kleine Kamera mit Licht für Handy oder Laptop.
Versuche ich mal damit. Besser auf der Bühne oder?
Gruß Jürgen
Habe alles ohne Bühne gemacht; nur mit gutem Wagenheber und im Freien. Bühne wäre natürlich optimal
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Bei meinem einer sieht es wie folgend aus
F20 120d 03/2017 m-Paket und PPK
18k
-Neue Bremsscheiben und Bremsklötze (trockenbremsfunktion hat nicht funktioniert)
-Geräusche aus Richtung Armaturenbrett (lockere Klimaschläuche die aneinander gerieben haben)
22k 1er Service
43k 2er Service
-neuer Tempomatschalter
-neue Gasdruckfedern (Kofferraum)
-Kabelbruch Lenksäule (keine Hupe)
-Geräusche von Türdichtungen behoben (Klebestreifen)
-Handbremse eingestellt
-59k Geräusche von der Vorderachse beim eingeschlagenen Lenkrad - Reibplatten zwischen Radnabe und Bremsscheibe verbaut.
Es hat sich so angehört https://youtu.be/8kXr37jQJhA
-das AGR-Ventil wurde auch nun mal ersetzt.
- 74k die Sitzfläche vom Fahrersitz war durch und wurde ersetzt
Zitat:
@mr_wong schrieb am 7. Mai 2021 um 10:57:38 Uhr:
Hallo Zusammen
Bei meinem einer sieht es wie folgend aus
F20 120d 03/2017 m-Paket und PPK
18k
-Neue Bremsscheiben und Bremsklötze (trockenbremsfunktion hat nicht funktioniert)
-Geräusche aus Richtung Armaturenbrett (lockere Klimaschläuche die aneinander gerieben haben)
22k 1er Service
43k 2er Service
-neuer Tempomatschalter
-neue Gasdruckfedern (Kofferraum)
-Kabelbruch Lenksäule (keine Hupe)
-Geräusche von Türdichtungen behoben (Klebestreifen)
-Handbremse eingestellt
-59k Geräusche von der Vorderachse beim eingeschlagenen Lenkrad - Reibplatten zwischen Radnabe und Bremsscheibe verbaut.
Es hat sich so angehört https://youtu.be/8kXr37jQJhA-das AGR-Ventil wurde auch nun mal ersetzt.
- 74k die Sitzfläche vom Fahrersitz war durch und wurde ersetzt
Wurde das Armaturenbrett ausgebaut, um die Geräusche der Klimaschläuche zu beheben?
Habe auch Geräusche aus Richtung Armaturenbrett Beifahrerseite. Leichtes Klackern, vorwiegend im kalten Zustand.
Soweit ich weiss ja. Das Auto damals mehrere Tage in der Werkstatt.
Das Problem ist nur im drehzahlbereich 1700-2500 Umdrehungen aufgetreten.
Zitat:
@ChristianF20LCI schrieb am 7. Mai 2021 um 20:34:56 Uhr:
Zitat:
@mr_wong schrieb am 7. Mai 2021 um 10:57:38 Uhr:
Hallo Zusammen
Bei meinem einer sieht es wie folgend aus
F20 120d 03/2017 m-Paket und PPK
18k
-Neue Bremsscheiben und Bremsklötze (trockenbremsfunktion hat nicht funktioniert)
-Geräusche aus Richtung Armaturenbrett (lockere Klimaschläuche die aneinander gerieben haben)
22k 1er Service
43k 2er Service
-neuer Tempomatschalter
-neue Gasdruckfedern (Kofferraum)
-Kabelbruch Lenksäule (keine Hupe)
-Geräusche von Türdichtungen behoben (Klebestreifen)
-Handbremse eingestellt
-59k Geräusche von der Vorderachse beim eingeschlagenen Lenkrad - Reibplatten zwischen Radnabe und Bremsscheibe verbaut.
Es hat sich so angehört https://youtu.be/8kXr37jQJhA-das AGR-Ventil wurde auch nun mal ersetzt.
- 74k die Sitzfläche vom Fahrersitz war durch und wurde ersetzt
Wurde das Armaturenbrett ausgebaut, um die Geräusche der Klimaschläuche zu beheben?
Habe auch Geräusche aus Richtung Armaturenbrett Beifahrerseite. Leichtes Klackern, vorwiegend im kalten Zustand.
Das Problem mit der Trockenbremsfunktion habe ich auch. Auch mit neuen Belägen und Scheiben. Hatte ich vorher auch beim 3er schon. BMW ist einfach zu blöd das hinzubekommen (die Technik hat schon vor über 10 jahren problemlos funktioniert. Wahrscheinlich ist das ganze canbus gedöns zu komplex um vom regensemsor ein einfach signal an die bremse zu senden, dass es regnet…)
AGR war bei mir nach 50k platt.
3 Abgaskühler.
Neues Flexrohr bei 55k.
Geräusche in den Dichtungen habe ich auch. Da hab ichs einfach aufgegeben. Das Thema haben wir bei drei BMW. Auch da sind die Hersteller zu blöd irgendwas auf die Reihe zu bekommen… betrifft aber nicht nur BMW. VW hat die gleichen Themen mit geknarze.
Tja, wenn alle zu blöd sind, wird’s wohl doch etwas komplexer sein 😰!
Vielleicht solltest du dich dem Thema mal annehmen 😉.
Zitat:
@halifax schrieb am 9. Mai 2021 um 10:49:09 Uhr:
Tja, wenn alle zu blöd sind, wird’s wohl doch etwas komplexer sein 😰!
Vielleicht solltest du dich dem Thema mal annehmen 😉.
Ernsthaft. Was für ein schwachsinniger Kommentar.
https://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html
Offensichtlich kein neues Thema.
Andere Hersteller bekommens auch hin. BMW nicht.
Moin Leute.
Das Problem mit der Bremsanlage tritt vor allem bei den großen Bremsscheiben oder M-Sport Bremsanlagen auf. Die ist zwar chic mit den blauen Bremssätteln, aber bei starkem Regen ohne gelochte Bremsscheiben auch besonders gefährlich! Bei unserem jetzigen 4er mit normalem Bremsscheiben-Durchmesser ist die Bremswirkung viel schneller, als mit den größeren Scheiben. Ob man dadurch ins Schleudern kommt, möchte ich in Frage stellen, die massiv verzögerte Bremswirkung ist definitiv ein großes Problem, wenn es ziemlich nass ist.
;-)
Das Problem war schon beim E46 bekannt; vor allem beim 330er da hier eine größere Bremse verbaut ist. Ziemlicher Nervenkitzel wenn du auf der Bahn mal plötzlich bremsen musst und erst mal nichts passiert.
Dass dies immer noch zu Problemen führt ist schon ungewöhnlich. Sollte nicht so die Herausforderung sein.
Ich hatte nur Nassbremsprobleme bei BMW mit M-Paket(=Luftdurchführungen zu den Bremsen), auch mit der kleine Bremse. Bei Fahrzeugen ohne M-Paket hatte ich keine
125d M Sportbremse KEIN M Paket gleiche Probleme
535d mit quasi gleich großer Bremse Serie und M Paket keine Nassbremsprobleme dafür thermische Probleme. 2mal hintereinander aus 180 auf 90 runterbremsen sind die vorderen Sxheiben leuchtend blau und wellig...Schrott
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 9. Mai 2021 um 13:47:53 Uhr:
125d M Sportbremse KEIN M Paket gleiche Probleme
535d mit quasi gleich großer Bremse Serie und M Paket keine Nassbremsprobleme dafür thermische Probleme. 2mal hintereinander aus 180 auf 90 runterbremsen sind die vorderen Sxheiben leuchtend blau und wellig...Schrott
Das ist natürlich ein No Go . Hast du das Problem mit den Werksscheiben und Belägen gehabt?