Langzeiterfahrungen und Probleme?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.

Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...

Beste Antwort im Thema

Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,

vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.

Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.

Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.

Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.

Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.

Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).

Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.

Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.

Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)

Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)

Zitat:

@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:


Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:

Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.

Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.

Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.

Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!

Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.

Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.

Viele Grüße...

Unser 118dA mit 228.800 km
292 weitere Antworten
292 Antworten

Das hatte ich damals beim 535d auch bei einer heftigen Bremsung. Von knapp 250 auf 120 runter bremsen. Danach waren die Scheiben fertig!!!

Ja...mittlerweile alles durch BMW, ATE, Textrar Pro+ jetzt wieder ATE. Dort scheint nachgebessert worder zu sein. Zumindest halten die deutlich länger als die ersten ATEs

Jetzt ist es amtlich...rostende Heckklappen sind eine Krankheit beim F20. Der 120d LCI von 2016 hat genau so einen Rostpickel wie der 125d preLCI aus 2013

Hast du ein Foto wo genau es rostet?

Ähnliche Themen

Ja das würde mich auch interessieren

PreLCI
https://www.motor-talk.de/.../...rungen-und-probleme-t4492653.html?...

LCI in mineralgrau. Haöb rechts unterhalb der Heckscheibe

20210705

Es blüht schon langsam hoch

Hi, zwei Jahre sind seit der letzten HU vergangen, am vergangenen Freitag war es wieder soweit:
HU ohne Mängel bestanden! KM-Stand: 183.000 km

Am Wochenende ist im Stand die Feder am rechten Vorderrad gebrochen, das Fahrzeug steht jetzt bei BMW.
PS: Es ist keine gute Idee, mit gebrochener Feder noch zur Werkstatt zu fahren, mir ist auf dem Weg dahin der Reifen geplatzt, weil die gebrochene Feder die innere Reifenflanke aufgeschlitzt hat.
Also gibt's noch zwei neue Reifen, zudem die Kosten für den Abschlepper...
Neue Stoßdämpfer lass ich in dem Zuge auch gleich einbauen. Dann ist die Vorderachse wieder weitgehend frisch.

Einen Hinweis gab es bei der HU: Die Staubkappen der Hinterachs-Stoßdämpfer sind porös. Das lass ich aber in einer freien Werkstatt richten.
Also das Fahrwerk bedarf nach der Laufleistung/Alter quasi einer Kernsanierung 😉

Zitat:

@cz3power schrieb am 12. Juli 2019 um 18:56:37 Uhr:


Ich war heute mit unserem 120d (EZ 02/2012, also einer der „ersten“) beim TÜV, habe die HU ohne Mängel bestanden. Km-Stand 157.000

Einziger Kommentar: demnächst könnte die linke Spurstange fällig werden, die hat minimal Spiel. Das wäre aber so gering, dass es aus technischer Sicht aktuell noch kein Problem darstellt.
Finde ich ne prima Leistung, wenn man das Alter und Laufleistung betrachtet, und ich bislang außer Verschleißteilen und einem defekten Heckklappenschloss für 160€ nie was ins Auto investieren musste.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 5. Juli 2021 um 16:44:23 Uhr:


PreLCI
https://www.motor-talk.de/.../...rungen-und-probleme-t4492653.html?...

LCI in mineralgrau. Haöb rechts unterhalb der Heckscheibe

Habe genau die selbe "Zinkblase" am 116d LCI in Mineralgrau, Bj. 12.2015.
Mitten im Lack unterm BMW Zeichen.
Und jetzt kontrollier mal an der Innenkante von der Heckklappe ( habs im Bild markiert) ob dort der Lack gerissen ist und es schon rostet?

IMG_20210727_211507.jpg
IMG_20210727_173749.jpg

Bleibt da Wasser stehen, wenn es z.B. mal regnet usw.?

An der ecke hat der 120d nix.. och dachte erst aber das war nur Dreck. Dafür das leidige Thema mit den Schrauben. Warum kann man keine vernündtig korrosionsgeschützten Schrauben verbauen? In einem "Premium"-Fahrzeug. Weils 0,02ct pro Schraube mehr kostet...geht nicht

Hallo zusammen,

am Wischerarm (Heckklappe) sind bei mir auch schon langsam die Lackblasen/-blüten durch Rost zu sehen.
Habe aktuell 161.000 km drauf. Baujahr 2011.

Habe ich eine Chance, dass es BMW richtet auf Garantie/Kulanz? Fahrzeug wurde nicht in der BMW Werkstatt gewartet.

Ich würde mal mein Glück probieren! Mehr als ein Nein können Sie dir nicht sagen !

Kannst zwar damit hinfahren, aber da wird nichts kommen.

Hallo zusammen,
habe einen m140i, Bj. 2017. Im September steht der Service an; Welche Kosten kommen auf mich zu ?
Benötige auch 4 neue Winterreifen, sowie eine komplette Außen- und Innenreinigung, da ich es mangels Zeit es nicht schaffe, das Auto zu waschen. Habe das im Frühjahr machen lassen, kostete 80 EURO. Das ist es wert, denn danach sieht das Auto aus wie ein gut erhaltener Gebrauchtwagen.
Gehe davon aus, dass das Öl gewechselt wird, die Zündkerzen, der Luftfilter. Bremsen sind wohl in Ordnung. Der BC sagt Wechsel der Beläge vorne in 42000 km und hinten in 35000 km. Aber weiß jemand was die noch machen ? Wahrscheinlich wieder ein SW Update, was aber nie in Rechnung gestellt wurde. Das Auto hat ca.60200 km gelaufen. Probleme hatte ich noch nie. Dabei soll angeblich der B 58 Motor Probleme mit der Steuerkette haben. Auch ruckeln frühe Exemplare oft schon nach 5000 km. Sind angeblich die Einspritzdüsen, die verkoken ein wenig und der Strahl des Benzins wird ungleichmäßig. Der Wagen wird erst gefordert ab 80 Grad Öltemperatur. Im Stadtverkehr fahre ich im ECO-Pro Programm, teilweise auch auf der Autobahn, wenn der Verkehr nicht flüssig läuft.Ansonsten in "D". Sport nutze ich fast nie, Sport + gar nicht. In beiden Programmen musste ich auf der A 2 zweimal brutal bremsen. Rechts und auf der mittleren Spur war ein "Brummi" Rennen. Selber fuhr ich um die 220 km/h. So wie Alle auf der linken Spur. Wie aus dem Nichts zog in beiden Fällen ein Mercedes ohne zu Blinken nach links. Lichthupe und Vollbremsung vermieden den Aufprall. Zum Glück gaben beide Fahrer Gas. Ansonsten wäre ich wohl drauf gefahren. Die M- Sport Bremse finde ich nicht so gelungen. Egal wie fest man drauf tritt, man hat das Gefühl als ob sie einen winzigen Moment braucht, um die volle Bremsleistung abzurufen. Nun fahre ich nicht mehr als 160 km/h. Anscheinend sind die Autos im Rückspiegel subjektiv betrachtet noch weit entfernt. Kenne nur zwei Autobahnen hier, wo man besonders Sonntags Vollgas fahren kann. Das ist die A 31 von Gladbeck nach Emden. Hinter Gladbeck ist meist nichts los und dann die A 30, die ich dann Richtung Osnabrück fahre. Die hat es in sich. Viele Kurven und nicht das öde Gerade Aus Fahren wie auf der A 31. Leider muss ich dann auf die A 1 um wieder Richtung Dortmund zu kommen. Lange Rede, kurzer Sinn: Was werde ich im Rahmen der Durchsicht zahlen müssen und das ich das Auto nicht verkaufen werde, da es der letzte Reihensechser im 1er ist. Im Voraus Dank für Antworten und ich wünsche Allen eine stets beulenfreie Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen