Langzeiterfahrungen und Probleme?
Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.
Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...
Beste Antwort im Thema
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
292 Antworten
Motorraum reinigen insbesondere die zu und Ableitung dann mit Spray einsprühen dann sieht man ganz genau wo das Ölverlust ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]
Ich muss dazu sagen, dass ich bisher nur die Stelle (siehe Foto) gefunden habe in der Öl austritt, ob evtl. noch weitere Stellen betroffen sind, weiß ich leider nicht. Fakt ist, ich konnte wie für einen defekten Turbo eigentlich üblich, kein pfeifendes Geräusch, oder ein Leistungsverlust feststellen. Deshalb war ich auch so skeptisch, als man mir sagte, es wäre der gesamte Turbo, der aufgrund dessen gewechselt werden soll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]
Hallo Zusammen
Bei meinem einer sieht es wie folgend aus
F20 120d 03/2017 m-Paket und PPK
18k
-Neue Bremsscheiben und Bremsklötze (trockenbremsfunktion hat nicht funktioniert)
-Geräusche aus Richtung Armaturenbrett (lockere Klimaschläuche die aneinander gerieben haben)
22k 1er Service
43k 2er Service
-neuer Tempomatschalter
-neue Gasdruckfedern (Kofferraum)
-Kabelbruch Lenksäule (keine Hupe)
-Geräusche von Türdichtungen behoben (Klebestreifen)
-Handbremse eingestellt
UPDATE 08/2020
-59k Geräusche von der Vorderachse beim eingeschlagenen Lenkrad - Reibplatten zwischen Radnabe und Bremsscheibe verbaut.
Es hat sich so angehört https://youtu.be/8kXr37jQJhA
116i F21 (BJ 11/2015) gelaufen aktuell 50.000 km
Wasserpumpe hinüber bei 30.000 km. Austausch wurde anstandslos von BMW übernommen.
Vor 3 Wochen Leistungsverlust und Zündaussetzer.
Magnetventile wurden quergetauscht. Steuerzeiten neu eingestellt. Bisher keine neuen Zündaussetzer. Aber der Wagen läuft im Leerlauf iwie als würde er "kämpfen" um die Drehzahl zu halten.
Montag bekommt er seinen Ölwechsel. Dann sollen die Jungs noch mal auslesen um zu sehen ob der Fehler mitgewandert ist. Hab ehrlich gesagt Angst, dass sich die Vanos-Einheit bald verabschiedet. Aber als Frau werd ich da eh flott panisch. Die 3-Zylinder sind ja eh umstritten. Gruß Andrea
Ähnliche Themen
Mein F20 18i /Schalter von 5/18 aktuell mit 23k gelaufenen Kilometern
- neue Gasdruckfedern Kofferraum + Klappe neu einstellen bei ~4k km!
- 1 Felge komplett ersetzt (Klarlack hat sich gelöst) bei ca. 14k km
- bei 20k km Schaltknauf ersetzt (Verchromung hat sich aufgelöst)
- Wassereintritt beide Rückleuchten - komplett erneuert bei 8k km!
- bei der 1. Inspektion wurde ein leichtes "ölschwitzen" festgestellt. Irgendeine Dichtung wurde getauscht.
- Dauerärgernis Androidkompatibilität mit dem Infotainmentsystem behoben durch Kauf eines iPhones
Alles - natürlich bis auf den iPhonekauf - von BMW übernommen.
Was nervt aber Stand der Serie ist
- klägliches Wastegaterasseln (B38 Motor)
- bereits bei moderater Lautstärke scheppert der Zentralbass vom HiFi-System (nur von außen feststellbar - im Innenraum Klangbild top)
- immer wieder Ausfälle von connected Drive-Diensten
- die folgenschwere Entscheidung Uni-Schwarz zu bestellen. Gott sei Dank nur Leasing!
- Knarzer der Türen und Fenster
- bei Hitze und Stau friert mir ab und an die Klimaanlage zu. Dann kommt trotz max. Belüftungseinstellung kein klägliches Lüftchen mehr.
Auch im F31 darf man eigentlich nicht laut Musik hören, weil alle Außenstehenden nur mitleidig gucken, weil's außen nur klappert, surrt, scheppert und verzerrt. Keine Ahnung was BMW da treibt.
Zitat:
@chero90 schrieb am 23. August 2020 um 17:09:00 Uhr:
Was nervt aber Stand der Serie ist
- klägliches Wastegaterasseln (B38 Motor)
- bereits bei moderater Lautstärke scheppert der Zentralbass vom HiFi-System (nur von außen feststellbar - im Innenraum Klangbild top)
- immer wieder Ausfälle von connected Drive-Diensten
- die folgenschwere Entscheidung Uni-Schwarz zu bestellen. Gott sei Dank nur Leasing!
- Knarzer der Türen und Fenster
- bei Hitze und Stau friert mir ab und an die Klimaanlage zu. Dann kommt trotz max. Belüftungseinstellung kein klägliches Lüftchen mehr.
Mein Senf dazu: 🙂
- Wastegaterasseln beim B38 😕 - kenne ich nur vom N13
- vom Audio ist leider bei neueren Fahrzeugen ab Werk nicht mehr viel zu erwarten
- Connected Drive habe ich auslaufen lassen, kein Mehrwert für mich
- ja Schwarz Uni sollte man (Mann) nicht wählen, ein guter Verkäufer rät davon ab 😉
- für das Knarzen existiert eine Puma, wurde bei meinem auch gemacht, jetzt ist Ruhe
- habe bei der Klima eher Probleme mit der Luftverteilung / Zugluft
Ansonsten nach fünf Jahren und gut 75.000 Km keine Probleme,
da hat der Vorgänger mit N13 mehr Ärger und Kosten produziert.
Hi zusammen,
ich muss mich mal hier dran hängen.
Meine Frau hat einen F20 116i 136PS aus 2011.
Der Kilometerstand liegt jetzt bei ca 108TKM
Wenn man den Wagen startet, kommt aus der Lüftung kurzfristig ein Ölgeruch. Ich kann mir nicht vorstellen woher das kommen könnte!?!
Ölwechsel wurde vor 1000KM mit Filter gemacht.
Er verbraucht m.M.n etwas viel Öl. Liegt das an den überwiegend kurzen Strecken die meine Frau fährt?
Würde es was bringen wenn man mal auf die Bahn fährt und den Motor zuerst richtig warm fährt und dann die Sporen gibt? (Alte Weisheit von Kfz Mechaniker aus den 80er)
Erhoffe mir davon ein "Freibrennen" der Kolbenringe durch eventuelle Ablagerungen.
Was sagt ihr dazu? Den Wagen mal ausfahren?
Woher könnte der kurzfristige Ölgeruchnach dem Starten kommen?
Gruß Jürgen
Hallo zusammen,
gestern sind wir etwas auf der Bahn gefahren und nachdem wir diese verlassen haben,kam kurzfristig ein Geruch aus der Lüftung den ich nicht eindeutig als Ölgeruch bestimmen kann. Könnte es sich dabei auch um Geruch von der Kupplung handeln?
Ist echt schwierig, da der Geruch entweder kurz nach starten des Autos erscheint und nach ein paar Sekundenweg ist, oder nach einer Fahrt auf der AB.
Bin absolut Ratlos !!
Bei mir tropfte Öl vom undichten Ölfiltergehäuse auf den Auspuff und es stank innen nach Öl, auch nach Autobahnfahrten und im Stand. Musst mal drunterschauen; und den Ölstand im Auge behalten
@Charl1968 ich würde mich auch nicht immer auf Ölmessensor verlassen sondern auch manuell nach messen.
Hi zusammen,
das ist ein guter Ansatz.
Den Ölstand kontrollieren wir immer manuell und finden das er viel Öl braucht.
Qualmen tut er aber nicht.
Unterm Auto sind auch keine Ölflecke.
Wie hast Du den undichten Ölfilter repariert?
Ölflecke hatte ich auch nicht. Es tropfte auf den Auspuff und verbrannte. Wenn man die Motorverkleidung abnimmt, sieht man evtl. mehr. Das Ölfiltergehäuse mit Wärmetauscher ist am Motor angeflanscht. Hier sind 2 Gummidichtungen, die undicht werden. Ätzende Arbeit