Langzeiterfahrung DPF selber reinigen
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
110 Antworten
Was soll das Zeug den kosten? Also für beide Reiniger. Ich finde keine Preise auf der Seite, bin aber nur mit dem Handy on.
KlickZitat:
Original geschrieben von dreini1985
Was soll das Zeug den kosten? Also für beide Reiniger. Ich finde keine Preise auf der Seite, bin aber nur mit dem Handy on.
Jepp, oder so 😁. Danke
Aber ob das was bringt??? Mal sehen, vielleicht hat das schon jemand gemacht.
Vor allem, wie will man denn feststellen, ob der dann wirklich sauber ist?
Ähnliche Themen
Ich hatte ja mit nem Herrn von LM telefoniert. Er erzählte was von Servicestationen von LM, wo man es machen lassen könnte.
Ich hatte auch schon mal nen Thread eröffnet, weil ich keine Ahnung habe, was ne Druckpistole, Druckbecher, etc. ist. Leider gabs kein Feedback.
Ich bestells mal bei Ebay und geh zum Schrauber um die Ecke...oder zu BMW...;-) mal sehn, was die sagen.....
Zitat:
Original geschrieben von marc1964
Hi,spricht was dagegen, das hier zu nehmen:
http://www.liqui-moly.de/.../de_5171.html?...
Es gibt noch zusätzlich einen Reinger. Also ein zweistufiges System.
Ich schieb den DPF Tausch, bzw. die Reinigung immer weiter nach hinten....
Und hier bleibt alles am Auto dran.
Dass der Atikel nicht in D erhältlich ist, ist ein Fehler. Hab dort angerufen.
Grüße
Dieses Mittel löst nur den Ruß. Heißt also: Man kann es nur einsetzen, wenn der Partikelfilter mit Ruß voll sitzt, weil die Regeneration nicht gestartet werden konnte.
Gegen die Beladung mit Asche, wie sie bei hohen Laufleistungen auftritt, hilft dieses Mittel nicht.
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/chemie/index.php?sb=115559
Ich bin kein Chemiker, und weiss daher nicht, ob die Flüssigkeiten die chemischen Verbindungen der Asche auflösen und somit fast alles rausgespült werden kann. Aber ich schätze, dass so ein System von LM, oder hier im Link besser ist, als mit Backofen und Grillreiniger zu arbeiten. In diesem Link schreibt der Hersteller ja, dass die Ascheablagerungen gelöst werden. Also könnte was dran sein. Aber so lange die Hersteller keine neutralen Testergbnisse veröffentlichen ist alles nur Spekulation.
Also als erstes für die Zweifler hier im Forum. Mein Auto läuft auch nach 10.000 km mit der selbst durchgeführten Reinigung noch.
Die Probleme, die ich vorher hatte, wie z.B. häufiges regenerieren mit unrundem Motorlauf, sind fast nicht mehr da. Bisher hat er sich vielleicht so zirka 3 mal erst wieder regenerieren müssen.
Es gibt ja andauernd wieder neue Threads über die DPF-Reinigung, wenn ich da lese, dass Leute 400€ für eine professionelle Reinigung ausgeben und dann doch nen neuen Filter für 1600€ kaufen müssen, dann verdrehen sich bei mir Augen.
Ich kann auch die Zweifler nicht verstehen, die behaupten, der Backofenreiniger, Kaltreiniger, etc würde die Keramik oder sonstiges des DPF zerstören. Meint ihr die "professionelle Reinigung" hat irgendwelche Wundermittel? Die müssen ihre Preise auch nur irgendwie rechtfertigen... Ich werde es immer wieder machen !!!
Eigentlich wollte ich nur kurz von meiner Versprochenen Reinigung der Ansaugbrücke und des AGR machen.
Leider habe ich das AGR und die Ansaugbrücke nicht von innen vorm Reinigen fotografiert, aber es war zum Glück nicht so schlimm wie befürchtet. Mein alter W124 250D war deutlich "zugesetzter".
Ob die Reinigung etwas gebracht hat, kann ich nicht genau sagen. Schnell beschleunigen mag er immer noch sehr gerne 😎
Immerhin ist das AGR wieder spiegelblank von innen und die Mechanik kann sich wieder frei bewegen. Das Gleiche gilt für die Drallklappen, die ich in diesem Zuge auch mal genau betrachten konnte. Waren etwas verußt, aber freigängig und ohne sichtbare Schäden. Ich hab sie drin geassen, obwohl ich dazu geneigt war, sie bei dieser Gelegenheit gleich mit auszubauen.
Im Großen und Ganzen hat die Aktion sicherlich etwas gebracht, auch wenn nicht spürbar, aber meinem Gewissen geht es jetzt deutlich besser und ich kann nachts wieder schlafen 😉
So genug geredet, hier noch ein paar Bilder!
Gruß Hakiwaki
Naja ich sagmal 10000km für eine selbstgereinigte ist für mich noch kein Beweis das es was gebracht hat eventuell hast 20% gereinigt. Wenn du 100000km geschaft hast sieht die Sache anders aus. Bis jetzt kenne ich kein erfahrungs Bericht das jemand mit einer selbstgereinigte DPF.
100000 km geschaft hat. Max war 30000 km. Ich halte auch nichts von einer professionellen Reinigung das es auch keine Garantie auf 200000km gibt. Ich bin für denn Wechsel mit eines neuen Dpf. denn die ganze Scheiß Arbeit möchte ich mir im bestenfalls nicht alle 30000km antun.
Beim Kauf eines Diesels mit DPF. hab ich ja gewusst was auf mich zukommt bei 200000km also daher verstehe ich die ganze Bastelei nicht ums DPF??
Ich kaufe ja schließlich nicht jedes Jahr ein Dpf. Oder fahre 600000km mit mein Fahrzeug selbst da müsste man 2 Dpf kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Hakiwaki
Mein Auto läuft auch nach 10.000 km mit der selbst durchgeführten Reinigung noch.
Bisher hat er sich vielleicht so zirka 3 mal erst wieder regenerieren müssen.
In 10.000km soll er sich nur 3x regeneriert haben? Das gibt es nicht!
Selbst wenn der DPF neu ist, sollte er sich alle 500-700km regenerieren.
Zitat:
Original geschrieben von 328Bayer
Naja ich sagmal 10000km für eine selbstgereinigte ist für mich noch kein Beweis das es was gebracht hat eventuell hast 20% gereinigt. Wenn du 100000km geschaft hast sieht die Sache anders aus. Bis jetzt kenne ich kein erfahrungs Bericht das jemand mit einer selbstgereinigte DPF.
sehe ich auch so. Bei mir hat die "professionelle" Reinigung etwas über 25 TKM gehalten. Danach war dann doch ein neuer DPF dran. Good luck so far
Ob die Reinigung was gebracht hat, kann man ja nachprüfen.
"Einfach" die dreckige Suppe nicht weggiessen, sondern die Asche rausfiltern und anschliessend wiegen.
Wenn dann bei einer theroretischen max. Beladung von z.B. 100g am Ende 75g Asche auf der Waage liegen, hat man einen gereinigten DPF mit ca. 50tkm Laufleistung.
Ansonsten sollte man unbedingt alle Fehlerquellen, die zu einem verstopften DPF führen können ausschliessen/abklären, sonnst steht man auch bei einem neuen bei 100tkm wieder vor dem gleichen Problem.
Naja, die angesprochenen 3 Regenerationen sind die die ich bemerkt habe. Es waren sicher mehr, aber die konnte ich dann ja nicht zählen. Fakt ist, dass er sich vorher alle 200 km intensivst regeneriert hat und dies macht er nicht mehr. Ich buche das weiterhin als Erfolg ab, mir Latte was hier einige davon halten. Erstmal selber machen und dann reden wir weiter.
Ich glaube man sollte die Reinigung auch rechtzeitig durchführen (lassen) und nicht erst wenn die MKL angeht und der Wagen ins Notprogramm fällt.
@328Bayer
Ich habe die Kosten für den DPF vor dem Kauf eingeplant, das kannst du mir glauben. Aber warum soll ich nicht versuchen ihn zu reinigen und viel Geld zu sparen, wenn es machbar ist und man noch Spaß an sowas hat.
Wenn es auf lange Sicht nicht funktioniert, gibt es einen Neuen, ganz klar.
Ich sehe sowas mehr als Herausforderung für mich selber, um BMW ein Schnippchen zu schlagen. Wenn du lieber gleich zum 🙂 rennst und dein hart verdientes Geld ausgibst, BITTE, ich halte hier keinen auf.
Ich finde diese Diskussionen bringen erst die gewisse Würze in so ein Forum!
Wir können natürlich solch Diskussionen hier verbieten und uns den ganzen Tag mit den höchst interessanten Threads "BMW 530d Kaufberatung" beschäftigen.
Gruß Hakiwaki
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Ob die Reinigung was gebracht hat, kann man ja nachprüfen.
"Einfach" die dreckige Suppe nicht weggiessen, sondern die Asche rausfiltern und anschliessend wiegen.
Wenn dann bei einer theroretischen max. Beladung von z.B. 100g am Ende 75g Asche auf der Waage liegen, hat man einen gereinigten DPF mit ca. 50tkm Laufleistung.Ansonsten sollte man unbedingt alle Fehlerquellen, die zu einem verstopften DPF führen können ausschliessen/abklären, sonnst steht man auch bei einem neuen bei 100tkm wieder vor dem gleichen Problem.
welche Vorkehrungen sollte man den treffen um nicht nach 100K wieder zu reinigen oder tauschen????
Weil wenn etwas nicht in Ordnung ist, ist der gleich wieder voll oder!?
Ich möchte mit dieser Frage nur etwas Licht in die mysteriöse Antwort bringen.......
Mal abgesehen vom Fahrprofil ist die Motortemperatur das Wichtigste.
Da selbst bei total kaputten AGR und schleichend kaputten HT (öffnet zu früh) die Kiste auch im Winter immer ausreichend warm für den Innenraum wird, fährt man dann u.U. schön sparsam mit Tempomat gemütlich bei 120, und 60° KWT.
Das Problem dabei ist, dass man dies beim LCI überhaupt nicht merkt, weil das Vorwarnfeld sich nicht bewegt.
Beim VFL könnte man es bemerken, wenn man wüsste, wie weit das Vorwarnfeld irgendwann mal gegangen ist, >4600upm.
Zusätzlich dazu werden keine sichtbaren Fehleranzeigen generiert, man merkt es erst, wenn die Leistung fehlt weil DPF zu.