Langzeiterfahrung DPF selber reinigen
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
110 Antworten
UPDATE:
habe ca. 18500km und der Serviceinterwall ist auf 180.000km gesprungen.
Muss aber dazu sagen, dass das Auto meistens nur Kurzstrecke und Stadtbetrieb gefahren wird.
Also HAUS-ARBEIT 7km, wird fast nie richtig warm und Stadtgebiet ist sowieso für den meines Erachtens der Tod.
Nun kann es natürlich sein das der gereinigte nicht die 200K schafft aber wenn man sich hier die Threads ansieht kommt man schnell zum Schluss das die meisten Erstverbauten das auch nicht schaffen, besonders wenn viel Stadtgebiet.
Und die Reinigung mit Schrauben hat keine 30,- gekostet, für mich.
Also so wie man sieht bin ich und der Dicke noch im Plan und es spricht nichts dagegen das sich das ändert...klopf auf Holz...
Update gibt es auch in Zukunft.
Bald gibt es einen Thread von mir wo, Ansaugbrücke, Abgasskrümmer, Glückkerzen, UD-Schläuche getauscht und Turbo, alle Kühler,Injektoren, Motorraum uvm. gereinigt werden.habe nur bei auseinanderbauen 150 Fotos zusammenbekommen.
Stand heute ist der Motorraum ziemlich leer.. ;-)
Update 1.1:
Habe das Auto jetzt über 20.000 km seit der Reinigung bewegt. Alles bestens weiterhin.
Gruß Hakiwaki
push
Hallo,
das eigentlich wichtige bei deinem Update wäre wie doch der Abgasgegeduck ist, wie dieser sicher verhält. Am besten noch bei immer gleichen Geschwindwigkeiten z.b.: Leerlauf, Tacho 60, Tacho 120 und Tacho 180 oder so... weil darauf kommt es ja unterm Strich an. Hier könnte man dann wirklich sehen, was das reinigen gebracht hat.
Ich hatte auch Selfmade methode versucht bei meinem E61 LCI 530d. Nach 10.000 kam wieder die Fehlermeldung.
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@jokaaa schrieb am 22. Juni 2014 um 12:33:40 Uhr:
Hallo,
das eigentlich wichtige bei deinem Update wäre wie doch der Abgasgegeduck ist, wie dieser sicher verhält. Am besten noch bei immer gleichen Geschwindwigkeiten z.b.: Leerlauf, Tacho 60, Tacho 120 und Tacho 180 oder so... weil darauf kommt es ja unterm Strich an. Hier könnte man dann wirklich sehen, was das reinigen gebracht hat.Ich hatte auch Selfmade methode versucht bei meinem E61 LCI 530d. Nach 10.000 kam wieder die Fehlermeldung.
lg
entweder hast Du nicht gut gereinigt, was ich glaube,Denn die anderen haben keine Probleme, oder es ist etwas anderes bei Dir nicht in Ordnung!
Ich hatte jetzt den DPF ca. 6 Monate nicht verbaut, da ich Chiptuning gemacht habe und eigentlich den DPf rausprogrammieren wollte.
nachdem ich ihn ausgebaut haube wurde das Auto für meine Verhäktnise zu laut und wusste gleich, dass ich den wieder drinnen haben will, egal ob gut oder schlecht wenn gechipt usw.....
Nun baue ich diesen morgen wieder ein, natürlich wieder gereinigt UND messe die geforderten Gegendrücke. kann schon gleich sagen dass ich keine Messung bei 180km/h vornehmen will. vom Standgas bis 150km/h werde ich mal schauen......
Wenn dann noch jemand den Verglech mit seinem neuen DPF hätte, wäre es auch somit Messtechnisch bewiesen.....was JOKAAA so wichtig wäre.
P.S. Aber nachdem ich im Herbst 2011 die Reinigung vorgenommen habe und diesen im Frühjahr 2014 erst ausgebaut habe und meistens Kurzstrecke fahre da nur 7km zur Arbeit, gehe ich stark davon aus dass die Messwerte eine Wert liefern werden aber der eigentlich für "normalverbraucher" egal sind.
Das Fahrzeug läuft und es kommt kein Fehler......
Natürlich wäre ein Neuer evtl. besser aber das gilt für jedes Teil am Fahrzeug nach einer gewissen Laufleistung...
Die Druckwerte sind eigentlich egal, oder andersrum, mein FZG lief auch ohne Lader 150, allerdings mit unterirdischen Beschleunigungswerten.
Wenn das FZG bis Vmax sauber läuft, die Beschleunigung stimmt und keine Fehler auftreten, stimmt auch der Lade- /Gegendruck.
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 20. Oktober 2014 um 13:29:40 Uhr:
Die Druckwerte sind eigentlich egal, oder andersrum, mein FZG lief auch ohne Lader 150, allerdings mit unterirdischen Beschleunigungswerten.
Wenn das FZG bis Vmax sauber läuft, die Beschleunigung stimmt und keine Fehler auftreten, stimmt auch der Lade- /Gegendruck.
Hallo,
sind "eigentlich" meine Worte.... wenn kein Fehler und die Karre´läuft ist das OK!!
Natürlich würde eine neuer LMM+Injektoren+Turbolader+ DPF++++ bessere Werte erzeugen aber etwas schlechtere Werte als Neufahrzeug hat man eigentlich schon nach einigen Monaten.
Und viele Autos laufen bis 200.000km ohne irgendetwas von den genannten Dingen anzugreifen...
FAZIT von Andy-E61 und mir, wenn er läuft und keine Probleme macht, lass ihn in Ruhe...
NUR ALS INFO: Mein DPF hat schon MINDESTEN 300.000km drauf und wird heute, wie schon beschrieben, wieder unters Auto gebaut. Natürlich ist es der der schon 2011 gereinigt worden ist, siehe ersten Beitrag.
Selbst wenn er Druckwerte von anderen FZGen bei definierten Geschwindigkeiten hätte, würde das nichts bringen, weil die direkt abhängig von der Lastabforderung (Gelände, Gaspedalstellung, Drehzahl) wären.
Was mMn ggf noch einigermassen Sinn machen würde, wäre zu prüfen, ob bei maximaler Lastabforderung auch der maximale Druck vom TL erzeugt wird, was immer das auch für ein Wert ist.
Ich fahre meinen Filter nach der reinigung durch XXX schon ungefähr 40.000 km. Hab ihm meinen Filter zugeschickt, nach 5 Tage wieder eingebaut und alles super!
* Werbung entfernt *
Gibt's noch mehr langzeiterfahrungen zu selbst gereinigten DPFs?
Bin grad am überlegen ob ich selber reinigen oder reinigen lassen soll.
Leute,
nachdem "ruffxx" den ZUstand meines DPF wissen will ud evtl. alle anderen, möcht ich ein update zu meinem DPF geben!
Mein E61 hat im Moment ca. 325.000km also genau 25.000km wie vor einem Jahr, siehe Bericht oben.
Das ist der erste DPF der bei ca. 250.000km gereinit wordn ist, natürlich von mir selber.
Bedeutet der läuft nach der Reinigung bis jetzt schon wieder min.70.000km ohne weiteren Probleme.
Lt. Dignose wenn das die Referenz ist , ist seine Befüllung bei 15mg....irgendetwas.....
SOMIT, mache ich mir kein Gedanken über meinen DPF.
Kleine Gechichte nebenbei: Mein Nachbar fährt einen 530d Bj. 20009 mit knapp 100.000km mit dem er schon seit 2 Jahren das Problem mit DPF hat, er wusste es nur nicht.
Sporadisch keine Leistung, dann schlechtere Leistung, dann abund zu NOtlauf, dannzu Mechaniker um Regeneration einzuleiten, dann einige Wochen besser, dann wieder keine Leistung, dann Mechaniker und REg. einleitung mit 200km Autobahn, dann besser, dann wieder schlecht, IMMER WIEDER WOLLT ER MEINE MEINUNG DIE ER ABER NICHT BEFOLGEN WOLLT, dann Sensoren mit LMM getauscht, dann DPF-Reiniger dur Sensorloch einspritzen und Fahren, dann Zeitlang besser, DANN Totalasfall, er konnte kaum noch mit dem Auto fahren da Leistung sehr gering und das Auto gingh teilweise von alleine aus.
DANN(vor 3 MOnaten):Reinigung des DPF im Ausgebauten Zustand ( 3 Tage lang hat der den gereinigt) wollte eben auf nummer sicher........
Nun könnt Ihr euch denken was passiert ist???!
GENAU= Unvorstellbare LEISTUNG und KEINE weiteen PROBLEME!
Er hört auch wieder das Auto die Regneration machen, die jetzt auch regelmässig stattfindet.
Nur keine Berührungsängste da kann an nichs kaputt machen!!!!!
VIEL ERFOLG.....
P.S. Tut Leid über die Groß/Klein schreibung und div. anderer Formfehler aber ich schreibe mit einem Gips da ich mir die Hand gebrochen habe.und alles nachbesser und überprüfen ändert auch nichts an der Krenaussage die ich getroffen habe :-)
Hört sich gut an. Vielen Dank für die Antwort 🙂
Viel wichtiger ist zu prüfen warum er dicht geworden ist.
Zu 90 oder mehr % liegt es an kaputten Thermostaten. Also immer schön im Geheim Menü nachschauen ob die 88 bis 92 Grad erreicht und gehalten werden. Sonst ist auch der neue oder gereinigte bald voll und man hat Probleme.
Mehr Hintergrund Infos gibt es auch hier.
http://www.motor-talk.de/.../...behandlungen-erfahrungen-t4924448.html
Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen praktischen Berichte und Statements hier !
Habe einen 525d Bj. 2008, der DPF wurde nach Warnmeldung einmal bei ca. 170.000 (Wagen wurde etwas vorher gebraucht gekauft) von der Werkstatt gereinigt, 9 Monate später mit dem gleichen Problem von der Werkstatt zum Fachingenieuer eingeschickt. Kostenpunkt erstmals ca. 300,-, beim 2. Mal ca. 500,-. Bekam ein hübsches Diagnoseprotokoll, das der Filter nun "wie fabrikneu" sei.
Hat jetzt 14 Monate gehalten. Ca. 10.000 km gefahren. Nun jetzt wieder die DPF Fehlermeldung !
Problem:
Fahre fast nur Kurzstrecke, vermutlich mag der DPF dies gar nicht, kann nicht in den Reinigungsmodus kommen.
Wird langsam teuer, die Geschichte.
Frage:
Kann es sein, das hier seitens der Technologie, sagen wir mal, etwas Verbesserungsbedarf besteht ???
Gruss,
Thomas
@ThomasSt1970
Ich fahre pro Tag 10 KM.
Also extreme Kurzstrecke.
Bisher keine Probleme.
2 Dinge sind wichtig:
Wassertemperatur muss über 75°C gehen und ab und zu Additiv in den Tank.
Kostet 16€ und reicht für 10 000 km.
Also solltest Du erst die Wassertemperatur im Fahrbetrieb prüfen, dann Partikelfilter wie hier beschrieben reinigen und Additiv in den Tank kippen.