Langzeiterfahrung 3.0 TDI quattro (Bj. 2008)

Audi A4 B8/8K

Fahre seit kurzer Zeit einen Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro, Bj. 2008 (8K), 6-Gang, u.a. Xenon, Glasschiebedach, el. Heckklappe und sehr viele weitere Extras (die vielleicht kaputt gehen könnten). Immer noch original verbaute Wasserpumpe; bisher fast keine außergewöhnliche Reparaturen lt. Fahrzeughistorie bekannt. Jährliche Fahrleistung ca. 40.000 km bis 50.000 km; Tacho derzeit ca. 140.000 km. Mich würden Euere Erfahrungen interessieren, welche Reparaturen sind typisch für das Fahrzeug bei ca. wieviel km; mit welchen Reparaturen muss ich rechnen, wenn ich das Fahrzeug bis ca. 350.000 km fahren möchte? Ich wäre um jeden Erfahrungsbericht und evtl. Preisangabe der jeweils anstehenden Reparaturen dankbar.

Beste Antwort im Thema

So es ist soweit, Zeit die Sektkorken knallen zu lassen 🙂

Ich habe vorhin die 300.000 km geknackt.

Nach wie vor läuft er wie ein Schweizer Uhrwerk und alles im Top Zustand.

Ich bin begeistert😎

300000
A4-1
A4
185 weitere Antworten
185 Antworten

Update: 341.700 km

Schalthebel knarzt, quarkt, quiekt oder wie man das bezeichnen soll bei Betätigung.
Schmierversuche im Inneneraum am Schalthebel, Schaltsack etc. kann man sich sparen. Die Geräuche werden von unten über die Anbindung an das Schaltgestängein den Innenraum übertragen.

Kosten: 1x Schmierfett sprühen

Schaltgestaenge

Fast 300000 km auf der Uhr und außer der Hochdruckpumpe noch nichts gemacht
Die ersten Radlager und Querlenker verbaut

Update: 347.000 km

- Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel
- Alle Bremsschläuche vorsorglich erneuert
- Alle Glühkerzen erneuert (Motor hat morgens immer die ersten paar Meter heftig genagelt)

Fahren alle Schaltgetriebe ?
Sind auch welche mit höheren KM-Ständen und S-Tronic hier ?

Ähnliche Themen

Update: 349.349 km

- Ladeluftkühler erneuert

Warum ? - Habe Leistungsverlust und schaffe die 250km/h nicht mehr. Bei mir ist bei max. 240km/h schluss. Da mein LLK dermaßen von Steinschlag beschädigt ist und voll mit Dreck ist, ist der Austausch überfällig gewesen. So hatte er keine ausreichende Funktion mehr gehabt, was letztlich Leistung kostet hat. Die Bilder sehen toll aus. Was da an Dreck raus gefallen ist war abenteuerlich. Da war schon ein Haufen Zigarettenkippen bei, die von vorausfahrenden Penner aus dem Fenster geschnippt worden sind. Die landen nicht immer am Straßenrand :-( Der Wasserkühler dahinter war auch kpl. zu, eine einzige Dreckwand. Die habe ich schön mit dem Dampfstahler gereinigt.

20171026-122346
20171026-124406
Alt
+3

Update: 350.000 km

Wieder eine Etappe gemeistert. Er läuft und läuft einwandfrei...darauf erstmal einen heben :-)

Km

Hat das erneuern des Ladeluftkühlers zum neuerlichen erreichen der vmax etwas bewirkt?

Kann es noch nicht sagen, zur Zeit ist hier in meiner Ecke an der A1 v-max nahezu unmöglich.

Mittlerweile habe ich 223000 auf der Uhr.

Bei ca. 170000 wurde das Türschloss hinten links sowie das Zündschloss getauscht.

Letzte Woche kam dann die erste größere Reparatur:
Wasserpumpe hat Geräusche gemacht --> getauscht.
Klimakompressor festgefressen (bzw. das Lager der Riemenscheibe, Kompressor hat ja die Überlastsicherung)
Weil eh alles auseinander war, habe ich dann noch sämtliche Umlenkrollen, Riemenspanner, Keilriemen und den Klimakondensator inkl. Trocker erneuert.
Generator habe ich auf Riemenscheibe mit Freilauf umgebaut.
Den Riementrieb der Hochdruckpumpe habe ich auch grad mitgemacht.

Sehr Problemloses Auto bisher, hoffe das bleibt so 😉

Update: 352.000 km

Musste ja mal kommen, jetzt zicken die Türschlösser rum und wollen ihre Aufmerksamkeit von mir haben.
Haben ja bis jetzt ein Autoleben lang problemlos funktioniert. Aber wie immer kommt es Dicke, alle 4 Schlössen sind defekt. Mal öffnen sie, mal nicht, manchmal geht es nur von innen, manchmal reicht ein zweites drücken auf der FB, machmal muss mann wieder schließen und dann wieder öffnen mit der FB, die ganze Palette der Fehlfunktionen :-)
-
OK habe mal mit hinten links angefangen, es ausgebaut, zerlegt und nach der Anleitung, die man hier finden kann nachbearbeitet. Wenn alles gut geht reicht es tatsächlich nur die blöden Steckkontakte zu den beiden Motoren im Schloß etwas zu verbiegen. Also bei mir hat es erstmal funktioniert, mal ein paar Tage testen bevor ich weitermache....
-
Ansonsten, wenn man auf DEN Fachbetrieb angewiesen ist, ist man schnell mal 1000 Euro los...

Update: 352.500 km

Türschloß hinten links erneuert. Oben erwähnter Reparaturversuch war für den Ar***. Die Ganze Arbeit für Nüsse. Das Schloß hat nur ein paar Tage funktioniert, bis der Fehler wieder kam.
-
Habe aber jetzt den nächsten Versuch gestartet und ein Noname China Türschloß fü 50 Euro incl. Versand eingebaut. Ich bin einfach neugierig, ob das was taugt oder nicht. Optisch, technisch und Geräuschtechnisch kann ich kein Unterschied feststellen. In anderen Beiträgen wurde u.a. von lauten Schließgeräuschen berichtet. Im Momment ist es sogar leiser als das Original. Nun denn mal abwarten....
-
Derweil ist das Schloß für die Fahrertür kpl. ausgefallen, oha damit ich nicht für diese Tür auch einen Test starte habe ich heirfür erstmal ein originales bestellt, kommt incl. Versand auf 98 Euro wenn man es günsig einkaufen kann. Der Preis pendelt aber bis zu 130 Euro...

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 8. Januar 2018 um 18:16:53 Uhr:


[...]
Habe aber jetzt den nächsten Versuch gestartet und ein Noname China Türschloß fü 50 Euro incl. Versand eingebaut. Ich bin einfach neugierig, ob das was taugt oder nicht. Optisch, technisch und Geräuschtechnisch kann ich kein Unterschied feststellen. In anderen Beiträgen wurde u.a. von lauten Schließgeräuschen berichtet. Im Momment ist es sogar leiser als das Original. Nun denn mal abwarten.... [...]

Wenn du Pech hast, geht die Tür mit dem Nachbau Schloß irgendwann weder von innen, noch von außen auf. Dann wird es schwierig. Wäre nicht das erste Mal, dass sowas passiert.

Ja diese Beiträge habe ich auch gelesen, letztlich war das nur von glaube einer Person zu lesen, daher kein Maßstab für mich. Wenn es duzende berichten, dann glaube ich es. Daher Selbstversuch macht klug.
-
Wenn sich die Tür überhaupt nicht öffnen läßt, wäre es natürlich der Supergau. Das halte ich aber für ausgeschlossen, das würde voraussetzen, dass beide Bowdenzüge reißen würden oder die Mechnik im Schloß so auseinabderbrechen würde. Das Nachbauschloß habe ich vorher mal etwas geöffnet, macht eigentlich einen guten Eindruck.
-
Nun denn deshalb hinten eingebaut, falls da ein Supergau eintreten würde kann die Tür gerne erstmal zu bleiben, da sie kaum benutzt wird.

Update: 353.000 km

So Türschloß Fahrerseite jetzt auch ausgetauscht. Jetzt konnte ich ja schon eine Weile das Zubehörschloß für hinten testen und vergleichen. Funktion ist einwandfrei, allerdings muss ich meine ursprüngliche Einschätzung zur Geräuschkulisse anpassen. Über die FB öffnen/schließen ist klein Unterschied feststelltbar. Jedoch das manuelle öffnen verursacht ein leicht dumpfes "klack-klack" Geräusch, welches beim Original definitiv nicht zu vernehmen ist.

@CAHA_B8

Update: 358.000 Km

Du hattest Recht gehabt mit deiner Einschätzung. Das Zubehörschloß ist bereits kaputt, lässt sich nur noch mechanisch, von innen schwer öffnen. Wenn ich da noch länger dran rumziehe wird wahrscheinlich der Zug reißen und das Problem perfekt machen. Also raus damit und in den Müll. Erfahrung macht klug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen