Langstreckenkomfort F30/F31

BMW 3er F31

Liebe Forumsmitglieder,

ich fahre derzeit als Firmenwagen einen F10 525d (BJ 2010 - noch mit dem tollen 6-Zylinder-Motor) - ohne x-drive, mit Komfortsitzen.
In den kommenden Wochen steht die Bestellung des Nachfolgers an.
Zum Hintergrund: Beruflich bin ich seit ca. 9 Monaten sehr viel in Süddeutschland und der Schweiz tätig. Diesen Winter habe ich dabei auch schon schmerzlich den x-drive vermisst. Somit stehen für mein zukünftiges Fahrzeug folgende drei Parameter fest:
1.) BMW
2.) 6-Zylinder Diesel
3.) x-drive
Um das Fahrzeug in meine vorgegebene Leasingrate abbilden zu können, stehe ich nun vor der Wahl 330xd oder 530xd, wobei der 330xd mit einer guten Ausstattung möglich ist, aber der 530xd dann doch etwas 'minimalistisch' ausgestattet sein würde und vor allem meine geliebten Komfortsitze fehlen würden.

Nun zu meiner Frage: Wie gut ist der Langstreckenkomfort des F30/F31? Da ich pro Woche zwischen 1.500 und 2.000 km fahre ist das ein erheblicher Entscheidungsgrund. Empfehlt Ihr beim F30/F31 das adaptive Fahrwerk zur Erhöhung des Komforts? Sind die Sportsitze des F30/F31 für mich (schlank, Körpergröße 200cm) langstreckentauglich?

Selbstverständlich werde ich eine Probefahrt mit dem F30/F31 machen, aber ich bin für jede Alltagserfahrung von Euch dankbar!

Beste Antwort im Thema

Also der Unterschied in der Qualitätsanmutung und im "Wohlfühlfaktor" zwischen F10 und F30 ist m.E. erheblich. Wenn man also als Vielfahrer da entsprechend um- bzw. absteigt, kann das durchaus enttäuschend enden!

Mein Rat daher - Geh mal in Dich, ob es denn unbedingt ein 6-Zylinder sein muss, oder nicht vielleicht der 525d xDrive mit dem 218 PS 4-Zylinder nicht doch tut. Der ist im 5er gut gedämmt und sollte von daher nicht stören. Endgeschwindigkeit spielt in der Schweiz eh keine Rolle und im Stadt- und Überlandbereich ist der absolut ausreichend motorisiert.
Die im Vergleich zum 530d gesparten 5.000 Euro kannst Du dann in ein paar Nettikgeiten wie Komfortsitze investieren!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja, das stimmt alles. Es gab schlimmeres.Wir sind mit dem Käfer an die Adria, dem Taunus an die Nordsee und dem ersten Polo nach Spanien. Das ging alles. Und der 3er kann alles besser, von Generation zu Generation.

In der Summe aller Eigenschaften ist er das perfekte Auto.

Nur nochmal, und das ganz klar: Wenn ich ein Langstreckenauto mit absoluter Focussierung hierauf suchen würde, dann wäre er leider nur dritte Wahl.

Nach einer 500-km-Tour steige ich aus dem Fiesta meiner Frau absolut entspannt aus. So ungefähr als wäre ich ICE gefahren. Nach denseben 500 km in (m)einem BMW steige ich wie gerädert aus. Nicht wegen der Sitze. Die sind absolute Weltklasse. Und auch nicht wegen der Fahrgeräusche. Die sind selbst im Diesel absolut erträglich. Nein, der BMW fordert eben in jeder Sekunde Deine volle Konzentration und Aufmerksamkeit. Er bleibt dabei immer beherrschbar und ist absolut fahrsicher. Aber im Fronttriebler setzt Du Dich halt rein und lässt Dich ziehen. Du musst niemals aufpassen oder korrigieren, das Fahrzeug bleibt einfach von selbst in der Spur.

Trotzdem würde ich meinen 3er nie und nimmer hergeben. Weil ich halt nur zweimal 10 km am Tag fahre. Und das macht im E90 mehr Spaß als in jedem anderen. Ein, zweimal im Jahr eine (richtig) längere Strecke ist auch kein Problem. Nicht wirklich State of the Art, aber, wie vom Vorredner geschrieben, das ist Jammern auf höchstem Niveau. Ändert aber nichts daran, dass andere in dieser Disziplin sehr deutlich die Nase vorn haben. Ohne wenn und aber.

Hi, kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen.

Ich Fahr im BMW völlig entspannt, das war im Golf ganz anders. Sicher ist man im Winter etwas mehr auf das Popometer fixiert, aber imRest des Jahres kann man ruhig dahingleiten.

Göran

Hi,

vielleicht nochmal zurück zum eigentlichen Thema.

Hatte selbst schon nen E60 mit Komfortsitzen. Und die sind wirklich spitze. Der Sitzkomfort ist schon spitze. Da können die Sportsitze nicht mithalten, auch wenn sie im F30 meiner Meinung nach noch besser als im E90 sind.

Und zum Thema Windgeräusche ..... ich empfinde sie als sehr laut .... meine Werkstatt meint, das wäre normal!!!! Ergo sollten sie bei euch auch so laut sein.....oder ich habe nur ein zu gutes Gehör.

Gruß

Jürgen

Hallo Zusammen,

meinen 320d fahre ich mit reichlich Ausstattung seit ca. Mitte Dezember 2012. Vom 530d (E61) kommend, stelle ich folgendes zur Langstreckentauglichkeit fest:

- Motor: In normalen Autobahnsituation ist der 320d total ausreichend. Souverän wäre sicher der 330d, ausreichend ist aber selbst der 2l Diesel.

- Wind: Schrecklich-für mich der ärgerlichste Punkt an dem ganzen Auto. Bis 160 ist alles OK, dann wird es einfach nur laut. Ich mag das Auto wirklich sehr, aber es ist einfach zu laut. Der 5er ist deutlich besser für die Autobahn gemacht (was man sich fast denken kann), dass der 3er allerdings so schlecht ist in dieser Disziplin, ist wirklich eine Enttäuschung.

LG, TMG-1

Ähnliche Themen

Zitat:

..
- Wind: Schrecklich-für mich der ärgerlichste Punkt an dem ganzen Auto. Bis 160 ist alles OK, dann wird es einfach nur laut. Ich mag das Auto wirklich sehr, aber es ist einfach zu laut. Der 5er ist deutlich besser für die Autobahn gemacht (was man sich fast denken kann), dass der 3er allerdings so schlecht ist in dieser Disziplin, ist wirklich eine Enttäuschung.

LG, TMG-1

sehe ich auch so!

zumal der rest (...für mich) nahezu perfekt ist...

Zitat:

Original geschrieben von TMG-1


zumal der rest (...für mich) nahezu perfekt ist...

Heute F31 320 D probe beim Kollegen mitgefahren. In der Tat - sehr laute Windgeräusche - es begann schon ab knapp 140 kmh - ab 180 kmh wurde es peinlich laut. War ein neues Vorführfahrzeug. Der Kollege hat einen 3 Jahre alten X1 mit dem 177 PS 320 D - und im Vergleich war der in allen Belangen leiser.

Und besonders deutlich wird es, wenn man mal einen aktuellen Golf VII dagegen fährt - vom Geräuschniveau sind das wirklich Welten. Der Wagen ist dramatisch leiser als der F31.

Bin allerdings auch sehr empfindlich - mein W212 ist auch nicht wirklich so leise, wie man es vermuten würde. Der F11 ist da schon top.

Als Ersteller dieses Themas melde ich mich wieder mal zurück. Zuerst einmal herzlichen Dank für die zahlreichen und wirklich hilfreichen Beiträge!

Der Stand der Dinge ist, dass ich folgende Fahrzeuge gefahren bin:
F31 320d mit Sportsitzen: Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten sind deutlich wahrnehmbar und definitiv lauter als beim F10/F11. Die Sportsitze sind gut, kommen aber nicht an den Komfort der Komfortsitze des F10/F11 ran (den man aber auch teuer bezahlt (damit meine ich den Aufpreis von Standard-/Sportsitze auf Komfortsitze))

Mein Händler hat mir darauf einen 520d GT zur Probefahrt gegeben (mit Komfortsitzen): Tolles Auto, noch mehr Fahrkomfort als F10/F11.... und für schönes Gleiten auf der Autobahn ist der 2-liter Diesel zu gebrauchen (zu mehr aber auch nicht ;-)).

Da meine Frau einen Audi Q3 fährt, habe ich unseren Audi-Händler besucht. Ich habe ihm mein 'Dilemma' geschildert, wobei er sofort eine Antwort hatte: Audi A7 - der Vorführwagen steht gerade vor meinem Haus. Tolles Auto, tolles Design und ja, es gibt einen 204PS, 6-Zylinder Diesel mit quattro - genau das, was ich suche. Komfortsitze mit Belüftung sind auch lieferbar, sogar mit einer tollen(?) Massagefunktion.

Das schöne am Audi A7 ist, dass er derzeit von der Audi AG mit mehreren(!) (Verkaufs-)Förderungsprogrammen für Geschäftskunden (Anmeldung des Fahrzeugs auf eine GmbH (oder andere Gesellschaftsform)) unterstützt wird. Das bedeutet, dass ein hervorragend ausgestatteter Audi A7 zu attraktiven Leasingkonditionen erhältlich ist.

Ein weiterer Vorteil des A7 sind die Windgeräusche: Der A7 ist noch leiser als mein F10. Nachteile gibt es aber auch: Langsames Navi, Mails vom Blackberry werden nicht angezeigt, eine Heckklappe die so groß ist wie ein Kleinwagen und - das ist der gravierendste Punkt - gegenüber meinem F10 eine Bremsanlage, deren Verzögerungswerte (gefühlt) wesentlich schlechter sind!

Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen - ich halte Euch weiter auf dem Laufenden!

wie "gefällt" dir die automatik im audi?

und interessehalber, welchen leasingfaktor hat man dir für den a7 angeboten?

Was hat der A7, das nicht auch ein F10/11 haben könnte? Von der Leasingrate her betrachtet dürfte er nicht unter einem 530d xdrive liegen. Ich habe eben mal unsere Konditionen vom 5er und A7 verglichen und komme daher zu diesem Schluss. Das Fahrwerk beim A6/A7 ist gut, aber er ist dennoch um einiges kopflastiger und spürbar träger in engen Kurven. Auch die Kombi S-Tronic mit 204 PS und quattro ist von der Dynamik her nicht mit einem 525d oder gar einem 530d zu vergleichen.

Die optische Erscheinung des Innenraums ist bei Audi sehr gut. Fass aber mal an die verwendeten Materialien, dann merkst du, dass auch Audi nur mit Wasser kocht.

Ich will keinen falschen Eindruck vermitteln: Ein A6/A7 ist vollkommen vergleichbar zu einem 5er, aber er bietet letztlich doch nicht mehr an. Ein 3er spielt definitiv in einer anderen Liga, dafür sparst du aber auch einiges an Kosten ein bzw. kannst es in Form von Extras wieder investieren. Wenn du dich tatsächlich für eine "kleinere Klasse" (d.h. z.B. den 3er) entscheidest, wirst du auf der Komfortseite Kompromisse eingehen müssen. Dafür gewinnst du aber Handlichkeit (in der Stadt, in Parkhäusern) und Dynamik (auf Landstraßen). Sicher keine leichte Entscheidung - mir persönlich wären 5er/A6/A7 aber zu groß dafür, dass ich in 80% der Fälle das Auto alleine fahre.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Was hat der A7, das nicht auch ein F10/11 haben könnte?

Ich habe mich ja nun auch vor einiger Zeit für einen F10 530xd mit M-Paket entschieden (siehe Signatur), aber in meinem Bekanntenkreis gibt es doch eine ganze Menge Leute, die den A7 optisch schlicht deutlich attraktiver finden.

Der A7 ist nicht mein Fall, weder von innen, noch von außen, aber ich fühle mich damit eindeutig in der Minderheit...

Zitat:

Original geschrieben von Chucker



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Was hat der A7, das nicht auch ein F10/11 haben könnte?
Ich habe mich ja nun auch vor einiger Zeit für einen F10 530xd mit M-Paket entschieden (siehe Signatur), aber in meinem Bekanntenkreis gibt es doch eine ganze Menge Leute, die den A7 optisch schlicht deutlich attraktiver finden.

Der A7 ist nicht mein Fall, weder von innen, noch von außen, aber ich fühle mich damit eindeutig in der Minderheit...

Kann mir nicht vorstellen, dass Du in der Miderheit bist. Der A7 hat einen Hängehintern und sieht absolut furchtbar aus.

Ich muss jedes mal lachen, wenn ich den sehe, weil ich es unfassbar finde, wie man soviel Geld für so eine hässliche Karre ausgeben kann... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23


Kann mir nicht vorstellen, dass Du in der Miderheit bist. Der A7 hat einen Hängehintern und sieht absolut furchtbar aus.

Genau DAS sehe ich eben auch so. Dieser Hintern 🙁 Furchtbar hässlich würde ich das Ding deswegen aber nicht nennen... aber toll oder gar besonders eben auch nicht. Und das Audi MMI mag bunt sein, hochaufgelöst ebenfalls aber ich finde die Bedienung echt unterirdisch.

Aber Minderheit bin ich dennoch. Mehrere A7 im direkten Bekanntenkreis, zahlreiche Wünsche nach A7 Dienstwagen ebenfalls. Und nur ein einsamer F10...

Zitat:

Original geschrieben von Chucker


Genau DAS sehe ich eben auch so. Dieser Hintern 🙁 Furchtbar hässlich würde ich das Ding deswegen aber nicht nennen... aber toll oder gar besonders eben auch nicht. Und das Audi MMI mag bunt sein, hochaufgelöst ebenfalls aber ich finde die Bedienung echt unterirdisch.

Aber Minderheit bin ich dennoch. Mehrere A7 im direkten Bekanntenkreis, zahlreiche Wünsche nach A7 Dienstwagen ebenfalls. Und nur ein einsamer F10...

Ach, mach Dir nix draus... Dass die breite Masses nicht unbedingt den besten Geschmack hat, hat sie ja gerade gestern Abend bei der Abstimmung für "Unser Song für Malmö" wieder mal unter Beweis gestellt! 😁

Dann gehöre ich  wohl auch zur Minderheit 😉 Ich sehe jeden Tag einen schwarzen A7 in der Straße stehen, aber ich kann mich mit der Optik überhaupt nicht anfreunden - v.a. nicht von hinten. Da würde ich sogar das Wort "grausam" benutzen. Schön aber, dass es wenigstens einen Audi gibt, den man von den anderen unterscheiden kann 😁

Ich kann mir schon einen Grund vorstellen, warum im Dienstwagenbereich der A7 des Öfteren bestellt wird: Image... Immerhin wird dem A7 nachgesagt, dass er eine Klasse höher positioniert ist als der A6 😉 Das Marketing von Audi ist nicht schlecht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen