Langstreckenkomfort F30/F31

BMW 3er F31

Liebe Forumsmitglieder,

ich fahre derzeit als Firmenwagen einen F10 525d (BJ 2010 - noch mit dem tollen 6-Zylinder-Motor) - ohne x-drive, mit Komfortsitzen.
In den kommenden Wochen steht die Bestellung des Nachfolgers an.
Zum Hintergrund: Beruflich bin ich seit ca. 9 Monaten sehr viel in Süddeutschland und der Schweiz tätig. Diesen Winter habe ich dabei auch schon schmerzlich den x-drive vermisst. Somit stehen für mein zukünftiges Fahrzeug folgende drei Parameter fest:
1.) BMW
2.) 6-Zylinder Diesel
3.) x-drive
Um das Fahrzeug in meine vorgegebene Leasingrate abbilden zu können, stehe ich nun vor der Wahl 330xd oder 530xd, wobei der 330xd mit einer guten Ausstattung möglich ist, aber der 530xd dann doch etwas 'minimalistisch' ausgestattet sein würde und vor allem meine geliebten Komfortsitze fehlen würden.

Nun zu meiner Frage: Wie gut ist der Langstreckenkomfort des F30/F31? Da ich pro Woche zwischen 1.500 und 2.000 km fahre ist das ein erheblicher Entscheidungsgrund. Empfehlt Ihr beim F30/F31 das adaptive Fahrwerk zur Erhöhung des Komforts? Sind die Sportsitze des F30/F31 für mich (schlank, Körpergröße 200cm) langstreckentauglich?

Selbstverständlich werde ich eine Probefahrt mit dem F30/F31 machen, aber ich bin für jede Alltagserfahrung von Euch dankbar!

Beste Antwort im Thema

Also der Unterschied in der Qualitätsanmutung und im "Wohlfühlfaktor" zwischen F10 und F30 ist m.E. erheblich. Wenn man also als Vielfahrer da entsprechend um- bzw. absteigt, kann das durchaus enttäuschend enden!

Mein Rat daher - Geh mal in Dich, ob es denn unbedingt ein 6-Zylinder sein muss, oder nicht vielleicht der 525d xDrive mit dem 218 PS 4-Zylinder nicht doch tut. Der ist im 5er gut gedämmt und sollte von daher nicht stören. Endgeschwindigkeit spielt in der Schweiz eh keine Rolle und im Stadt- und Überlandbereich ist der absolut ausreichend motorisiert.
Die im Vergleich zum 530d gesparten 5.000 Euro kannst Du dann in ein paar Nettikgeiten wie Komfortsitze investieren!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von braker4



Zitat:

Original geschrieben von TÜVaus



Objektiv scheint mir diese Aussage nicht zu sein, Schönrederei?
Die Testwerte sind ehrlicher..

Also keine Ahnung, was mit dir verkehrt ist. Mich hier der Lüge zu bezichtigen und von "Schönrederei" zu sprechen. Du hast sie wohl nicht alle beisammen! 

Ich bin 10tkm mit dem F30 und 22tkm mit dem F10 unterwegs gewesen. Und fahre seit 30 Jahren überwiegend hochwertige Automobile. Ich darf also ruhig meinen Eindruck hier schildern, ohne dass jemand mich gleich jemand anonym beleidigt.

Steck dir deine Messwerte sonst wo hin, der F10 ist deutlich (!) leiser als der F30. Wer den F30 320d leise findet, scheint aus einer kleineren Fzg-Klasse "aufgestiegen" zu sein. Leise ist nämlich anders....

braker

http://www.motor-talk.de/.../...-vs-f11-auf-der-autobahn-t3437423.html

Ich geh noch einen weiter. Der 5er ist wie ein Maßanzug. Der 3er ist Jeans und aufgekrempelte Ärmel. Wollt Ihr das wirklich mit irgendwelchen Messwerten der Bildzeitung austragen? Mir ist der 5er, auch wenn ich ihn schön finde, schlicht zu fein. Meine Anzugzeit ist aber zum Glück auch vorbei 😁.

Der ADAC hat in seinen Einzeltest diese Fahrzeuge bei 130 km/h vermessen, man kann diese Einzeltest einfach auf deren Homepage runterladen:

F20 120d 67 db
F30 320d 66 db
F31 320d 66 db
F11 520d 67 db
F10 530d 66 db

Ich selber fahre einen 320 d F31 und 530d F11 und steige jedesmal zum Wochenende um, beide Fahrzeuge sind gut auf Langstrecke fahrbar. Der neue F31 ist absolut langstreckentauglich; sofern der Motor bei 130 km/h rollt und nicht unter Last steht, sind die Innengeraeusche vergleichbar. Ich empfinde den F31 auf der Autobahn weniger windempfindlich, insbesondere bei Seitenwind, obwohl unser F11 adaptive drive und Integrallenkung hat. Dafuer hat der F11 eine bessere Abschrimung nach aussen ueber die Tueren und Scheiben, z Bsp bei seitlich vorbeifahrenden LKW. Die absoluten Windgeraeusche bei 180 empfinde ich aehnlich, den Motor hoert man dann eh nicht mehr. Der 320 d ist fahragiler, der F11 dafuer ein sattes Schiff. Der F31 hat innen einfachere Kunststoffe (jammern auf hohem Niveau), dafuer knarzen in diesem die Interieurleisten nicht bei Waermeausdehnung, ein Problem das etliche F10/F11 bei Temperaturschankungen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen