Langstreckenkomfort F30/F31
Liebe Forumsmitglieder,
ich fahre derzeit als Firmenwagen einen F10 525d (BJ 2010 - noch mit dem tollen 6-Zylinder-Motor) - ohne x-drive, mit Komfortsitzen.
In den kommenden Wochen steht die Bestellung des Nachfolgers an.
Zum Hintergrund: Beruflich bin ich seit ca. 9 Monaten sehr viel in Süddeutschland und der Schweiz tätig. Diesen Winter habe ich dabei auch schon schmerzlich den x-drive vermisst. Somit stehen für mein zukünftiges Fahrzeug folgende drei Parameter fest:
1.) BMW
2.) 6-Zylinder Diesel
3.) x-drive
Um das Fahrzeug in meine vorgegebene Leasingrate abbilden zu können, stehe ich nun vor der Wahl 330xd oder 530xd, wobei der 330xd mit einer guten Ausstattung möglich ist, aber der 530xd dann doch etwas 'minimalistisch' ausgestattet sein würde und vor allem meine geliebten Komfortsitze fehlen würden.
Nun zu meiner Frage: Wie gut ist der Langstreckenkomfort des F30/F31? Da ich pro Woche zwischen 1.500 und 2.000 km fahre ist das ein erheblicher Entscheidungsgrund. Empfehlt Ihr beim F30/F31 das adaptive Fahrwerk zur Erhöhung des Komforts? Sind die Sportsitze des F30/F31 für mich (schlank, Körpergröße 200cm) langstreckentauglich?
Selbstverständlich werde ich eine Probefahrt mit dem F30/F31 machen, aber ich bin für jede Alltagserfahrung von Euch dankbar!
Beste Antwort im Thema
Also der Unterschied in der Qualitätsanmutung und im "Wohlfühlfaktor" zwischen F10 und F30 ist m.E. erheblich. Wenn man also als Vielfahrer da entsprechend um- bzw. absteigt, kann das durchaus enttäuschend enden!
Mein Rat daher - Geh mal in Dich, ob es denn unbedingt ein 6-Zylinder sein muss, oder nicht vielleicht der 525d xDrive mit dem 218 PS 4-Zylinder nicht doch tut. Der ist im 5er gut gedämmt und sollte von daher nicht stören. Endgeschwindigkeit spielt in der Schweiz eh keine Rolle und im Stadt- und Überlandbereich ist der absolut ausreichend motorisiert.
Die im Vergleich zum 530d gesparten 5.000 Euro kannst Du dann in ein paar Nettikgeiten wie Komfortsitze investieren!
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von odi222
bitte bleib bei VAG und hol dir einen Audi 😉😛😛
Wär das schlimmste, was ich mir antun könnte 🙂
Aber stur geradeaus, das können sie halt entspannter. Brauch ich aber nicht.
ich würde dir auch zum F11 raten, ich habe selber eine F31 und bin in der Woche um die 700 bis 1000km unterwegs (allerding fast nur Stadtverkehr) ich hatte vor kurzen einen Leihwagen F11 und war doch sehr erstaunt wie doch der Qualitäts unterschied ist. Der 3er ist der sportliche und auf der Autobahn doch wirklich nervös und bei Geschwindigkeiten von 160 / 170 + sehr anstrengend. Der 5er dagegen ist ein Gleiter, zieht wesentlich weniger Spurrillen etc. hinterher... also wenn dann auf jeden Fall lieber den 5er und dann wie ein Vorredner meinte einen kleinen Motor und mehr Ausstattung.
... oder einen Dacia 😉
Mal im Ernst, nach mehreren Volvo V70 und jetzt einem XC60.... Sooo furchtbar ruhig und gleitend hab ich in 5er garnicht in Erinnerung. Hab ihn als 525xd probegefahren. Ein Wagen der genau das macht was man möchte.
Den Geradeauslaf den Murph beschreibt halte ich schlicht für den Frontantrieb, der zieht nunmal die Fuhre in die Gerade. Der Heckantrieb wirkt dynamischer, ihm deswegen aber die Langstreckentauglichkeit abzusprechen halte ich für unangebracht.
Das Beste aus beiden Welten und Garant für das " Aufschienengefühl" bietet m. E. sowieso der Allradantrieb der für Langstrecken immer eine Empfehlung ist. Egal ob das Grundmodell Front- oder Heckantrieb hat.
LG
Unumstritten, der F30/31 hat schon was, sportlich, agil, sieht toll aus!
Aber für Langstrecke, NEVER!
Bei höheren Geschwindigkeiten ist das Geräuschniveau vergleichbar mit der "Golf-Klasse".
Auch der Geradeauslauf ist verbesserungswürdig.
Ein richtig entspanntes fahren auf Autobahnen sieht anders aus.
Ich persönlich fahre schon lange BMW,
aber in Deinem Fall würde ich bei einer anderen Marke suchen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich selber fahre einen F31 330d Sportline mit Sport Ledersitzen, mein Partner mit dem ich öfter geschäftlich unterwegs bin einen 530xd mit Komfortsitzen. Ich selber bin den 530xd auch schon öfter gefahren, somit habe ich gerade was Langstrecken betrifft einen ziemlich guten Vergleich.
Ich würde heute den 5er nehmen mit Komfortsitzen auf lange Strecken um Welten besser als die Sportsitze im 3er. Die Sitze im 5er sind viel grösser um bequemer und gerade auf Langstrecke echt super. Auf mittel langen Strecken so um die 2-3 Stunden sind die Sitzen im 3er gut.
Gruß ETET7
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Unumstritten, der F30/31 hat schon was, sportlich, agil, sieht toll aus!Aber für Langstrecke, NEVER!
Bei höheren Geschwindigkeiten ist das Geräuschniveau vergleichbar mit der "Golf-Klasse".
Auch der Geradeauslauf ist verbesserungswürdig.
Ein richtig entspanntes fahren auf Autobahnen sieht anders aus.Ich persönlich fahre schon lange BMW,
aber in Deinem Fall würde ich bei einer anderen Marke suchen.
Ach Gott, ach Gott, ach Gott. Ich bin drei Jahre (2000 bis Ende 2002) lang in einem Golf 4 (der sich _überhaupt_ nicht mit einem aktuellen 7er vergleichen lässt) zwischen 40.000 und 60.000km pro Jahr gefahren. Das ging einwandfrei, bequem schnell und dank 110PS Diesel.
Das ist echt jammern auf hohem Niveau...
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Das ist echt jammern auf hohem Niveau...
ja, das stimmt. Aber es gibt halt auch Menschen, die haben auf hohem Niveau noch darüber hinausgehende Ansprüche. Das sollte man akzeptieren.
Zum Thema:
Habe selbst die Sportsitze im F30 und bin damit bisher sehr zufrieden, auch auf Langstrecken.
Letztes WE war ich jedoch mit dem E61 eines Freundes im Ski-Wochenende. Bin selbst 800km auf Komfortsitzen gefahren und rückwärts als Beifahrer!
Hätte diese Komfortsitze am liebsten ausgebaut und bei mir in den F30 geschraubt!
Aus meiner Sicht im Hinblick auf Langstrecken-Komfort und Einstellmöglichkeiten gibt es nichts besseres als diese Komfortsitze im 5er (d.h. ich kenne nichts besseres).
Was Passform, Seitenhalt und Fahrgefühl betrifft, finde ich meine Sportsitze im F30 besser.
Ich gebs zu: Ich kenne nicht die Komfortsitze von Bmw. Aber die Sportsitze mit elektrischer Verstellung (inklusive Seitenwngen) aus dem E92 waren super! Auch auf langen Strecken. Mag ja sein, dass die Komfortsitze noch besser sind. Aber als Ausschlusskriterium für den F31 finde ich das etwas übertrieben. Oder sind die Sitze schlechter als im E92?
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Ich gebs zu: Ich kenne nicht die Komfortsitze von Bmw. Aber die Sportsitze mit elektrischer Verstellung (inklusive Seitenwngen) aus dem E92 waren super! Auch auf langen Strecken. Mag ja sein, dass die Komfortsitze noch besser sind. Aber als Ausschlusskriterium für den F31 finde ich das etwas übertrieben. Oder sind die Sitze schlechter als im E92?
die Sportsitze im F30 sind wie auch im e90 für mich gerade auf langen Strecken Spitzenklasse 😉
hab im F30 Sportsitze mit Lordosenstütze - da bleiben absolut keine Wünsche offen 🙂
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
die Sportsitze im F30 sind wie auch im e90 für mich gerade aulf langen Strecken Spitzenklasse 😉Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Ich gebs zu: Ich kenne nicht die Komfortsitze von Bmw. Aber die Sportsitze mit elektrischer Verstellung (inklusive Seitenwngen) aus dem E92 waren super! Auch auf langen Strecken. Mag ja sein, dass die Komfortsitze noch besser sind. Aber als Ausschlusskriterium für den F31 finde ich das etwas übertrieben. Oder sind die Sitze schlechter als im E92?
hab im F30 Sportsitze mit Lordosenstütze - da bleiben absolut keine Wünsche offen 🙂Gruß
odi
Ich finde auch die Sportsitze beim F30 super. Die verstellbare Seitenwangen funktionieren perfekt. Ich habe die beim F10 nicht gehabt und fand den Seitenhalt nicht so toll. Die Sitze sind im F10 etwas größer während im F30 wie maßgeschneidert 😉.
Also ich bin auch Langstreckenfahrer und habe sowohl einige Dreier als auch den 530d drei Jahre Gefahren.
Unbestritten ein schönes Fahrzeug, aber ich war auch froh, als er wieder weg war.
Ist mir einfach zu groß gewesen, als überweigend Alleinfahrer.
Mein aktueller F30 ist inzwischen auch gewachsen, aber ein hervorragendes Langstreckenfahrzeug, besonders mit dem Adativem Sportfahrwerk.
Mit dem Fahrerlebnisschaltern kann man seine persönliche aktuelle Vorliebe einstellen.
Insgesamt sehr gelungenes Konzept mit viel Freude.
Gruß wfpp
Komfort ist immer einer Frage der eigenen Definition.
Früher bin ich mit meinen Eltern in einem Trabbi 500km an die Ostsee gefahren und ja wir leben noch.
Später bin ich monatlich mit einem Golf 3 400km einfach gependelt und ja ich lebe noch.
Nachdem Golf kam ein E46 mit Koni-Fahrwerk, ja der Rücken tut es noch, trotz weiterhin Langstreckenfahrten.
Die letzten 7 Jahre hab ich einen E91 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung und Sportsitzen mein eigen genannt und ich liebe dieses Auto in dieser Kombination, denn das Fahrwerk ist angenehm straff, der E91 auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig, fährt keiner Spurrille nach und die Sitze sind einfach ein Traum.
Das alles erwarte ich vom F31 auch und ich bin mir sicher, dass ich nicht enttäuscht werde.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Komfort ist immer einer Frage der eigenen Definition.Früher bin ich mit meinen Eltern in einem Trabbi 500km an die Ostsee gefahren und ja wir leben noch.
Später bin ich monatlich mit einem Golf 3 400km einfach gependelt und ja ich lebe noch.
Nachdem Golf kam ein E46 mit Koni-Fahrwerk, ja der Rücken tut es noch, trotz weiterhin Langstreckenfahrten.
Die letzten 7 Jahre hab ich einen E91 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung und Sportsitzen mein eigen genannt und ich liebe dieses Auto in dieser Kombination, denn das Fahrwerk ist angenehm straff, der E91 auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig, fährt keiner Spurrille nach und die Sitze sind einfach ein Traum.
Das alles erwarte ich vom F31 auch und ich bin mir sicher, dass ich nicht enttäuscht werde.
Göran
Wirst du auch nicht! Hatte vorher e30, e46, e92 und e91 und DAS kann ich dir versichern. Der F31 ist wirklich Top, habe bislang nichts negatives feststellen können, egal ob kurz- oder Langstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von Master-Ben77
Wirst du auch nicht! Hatte vorher e30, e46, e92 und e91 und DAS kann ich dir versichern. Der F31 ist wirklich Top, habe bislang nichts negatives feststellen können, egal ob kurz- oder Langstrecke.Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Komfort ist immer einer Frage der eigenen Definition.Früher bin ich mit meinen Eltern in einem Trabbi 500km an die Ostsee gefahren und ja wir leben noch.
Später bin ich monatlich mit einem Golf 3 400km einfach gependelt und ja ich lebe noch.
Nachdem Golf kam ein E46 mit Koni-Fahrwerk, ja der Rücken tut es noch, trotz weiterhin Langstreckenfahrten.
Die letzten 7 Jahre hab ich einen E91 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung und Sportsitzen mein eigen genannt und ich liebe dieses Auto in dieser Kombination, denn das Fahrwerk ist angenehm straff, der E91 auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig, fährt keiner Spurrille nach und die Sitze sind einfach ein Traum.
Das alles erwarte ich vom F31 auch und ich bin mir sicher, dass ich nicht enttäuscht werde.
Göran
ein positiver Bericht 🙂,sind echt selten 😁
kann mich nur anschließen 😉 - hab sie auch ab e36 gefahren , sie werden immer besser 🙂
Gruß
odi
Ja, ich bin damals jede Woche zwischen Phuket und Novosibirsk gependelt (135 Stunden einfache Strecke!) mit einem Honda Wave Scooter mit 100ccm (7PS). Barfuss, im Winter, bergauf, gegen den Wind. Geht alles.
Aber: Es geht nicht darum was alles (noch) geht, sondern ob es Komfortunterschiede zwischen F30 und F10 gibt. Spielt es da wirklich eine Rolle ob irgendwer, irgendwann mal beschwerlicher als in einem neuen BMW gereist ist?