Langstreckenbetrieb - 1.7CDTI, 1.9CDTI oder 1.6LPG?

Opel Astra H

Es geht bei uns um einen Opel Astra GTC in Catch me Ausstattung, der 50000km im Jahr bewegt werden soll, wobei Autobahn und Landstraße den größten Teil des Fahrbetriebs ausmachen. Ein Großteil der Fahrleistung wird dabei auf einer Strecke von 130km (70% BAB) abgespult. (2x täglich) Als Motorisierung stehen dabei der 1.7l CDTI (110PS), der 1.9l CDTI (100PS) und der 1.6l Ecotec (115 PS, LPG) zur Auswahl. Preislich nehmen sich alle 3 Motorisierungen dabei nicht soviel. Über den 1.7l Diesel habe ich in einem anderen Thread schon verschiedenste Meinungen gehört, wie er aber in Relation zu den anderen beiden Motoren, die für mich in Frage kommen, abschneidet, darüber konnte ich noch wenig finden. Auf der BAB wird das Auto wohl im Geschwindigkeitsbereich von 130-170 km/h bewegt werden. (höhere Geschwindigkeiten werden mit den Motoren wohl nicht drin sein) Ablösen soll er einen 80PS Benziner (Focus II).
Welchen der 3 Motoren würdet ihr mir am ehesten empfehlen, was Fahrleistungen, Fahrkomfort, realen Verbrauch und Haltbarkeit angeht? Wie schneiden die Diesel im Vergleich zum 1.6 TdCI (PSA) und dem 1.9l TDI (VAG) ab?

118 Antworten

yooman: Danke für die kleine Erläuterung in Sachen Dieselmotoren in LKWs. Wusste ich so noch nicht. Das ganze war aber auch mehr so als reaktion gedacht auf die Argumente der anderen. Dort hat es sich nähmlich so angehört als ob man auch nen PKW-Diesel verwenden könnte.

FlyAway: Klar gibt es auch Geländewagen mit Otto-Motor. Diese sind aber meistens gleich ne Leistungsstufe stärker als der Diesel. Den Samurai würde ich aber nicht unbedingt als Beispiel aufführen. Sein größter Vorteil ist nähmlich das er ziemlich leicht ist. Von wegen LKWs mit Benzin-Motor in Amerika. Hast du schon mal geguckt wieviel leistung und vor allem Hubraum die Dinger haben? Da spielt das schon keine Rolle mehr.

Caravan16V: So unterschiedlich waren die Fahrzeuge garnicht. Habe ich aber nicht erwähnt. Ich habe micht jetzt auf den Ford Focus Kombi mit 100 PS, Ford Mondeo Kombi mit 125 PS und Golf Plus mit 100 PS bezogen. Beide 100 PS Fahrzeuge müssten ihre Minderleistung aufgrund des niedrigeren Gewichtes wett machen. Zumindest der Focus war aber sehr schön abgestimmt so das er einem im unteren Bereich nicht ganz so kraftlos erschien. Umso schlimmer war dafür der Mondeo.

Gruss Zyclon

@Zyclon:
Wie schon gesagt: Es geht um weit mehr als nur das Leergewicht. Allein die unterschiedlichen Abstufungen des Getriebes können sehr viel ausmachen. Dazu kommt, daß sich ein Turbodiesel immer doppelt so kräftig anfühlt wie er in Wirklichkeit ist. Aber gut, ich will Deine Erfahrungen auch gar nicht weiter bewerten - ich war ja nicht dabei. Was man allerdings festhalten kann: Mit einem Diesel überholt man nicht zwangsweise besser als mit einem Benziner, egal wie lange der Überholvorgang dauert.

ciao

Würde dem TE einfach die Autogasvariante empfehlen. Ist bei dem Spritpreis für Diesel sicherlich günstiger.

Wahre Worte von einem weisen Moderator🙂 Vielleicht komm ich ja auch einfach nur besser mit dem Diesel zurecht. Wer weis. Ich habe aber durch meinen Nebenjob halt auch die Vergleichsmöglichkeiten.

Gruss Zyclon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


FlyAway: Klar gibt es auch Geländewagen mit Otto-Motor. Diese sind aber meistens gleich ne Leistungsstufe stärker als der Diesel. Den Samurai würde ich aber nicht unbedingt als Beispiel aufführen. Sein größter Vorteil ist nähmlich das er ziemlich leicht ist. Von wegen LKWs mit Benzin-Motor in Amerika. Hast du schon mal geguckt wieviel leistung und vor allem Hubraum die Dinger haben? Da spielt das schon keine Rolle mehr.

Ich könnte auch mit einem Nissan Terrano nennen 😉

Oder der V8 Turbocharged aus dem Range Rover Sport..... 😉

Auf das worauf ich hinaus will, spielt es keine Rolle....
nämlich das ein vergleichbarer Diesel nicht besser als ein Benziner und umgekehrt ist....

Der Hubraum spielt bei den Ami-LKW auch keine Rolle, wichtig nur das ein Benziner eingebaut ist....und warum?
Wegen dem Sprit-Preis, die müßen sich keine großen Gedanken machen Benzin oder Diesel? Benzin ist dort immer! noch so billig das sich selbst nen Benziner lohnt....zumal die auch noch nen bissel mehr ziehen dürfen als Europäische LKW mit Ihren max 44T...ich denke 60T und mehr ist dort keine Seltenheit...vor allem wenn ich an die "Roadtrains" denke 😉

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


....
Mir persönlich sagt dieses hochdrehen beim Benziner überhaupt nicht zu. Ich hasse es, Motoren immer am oberen Rand zu fahren, hat sowas von Quälerei. Mir gefällt es eben besser, wenn man untenrum die Leistung hat, da denkt aber halt jeder anders und das ist auch gut so.

...das klingt immer irgendwie nach einer 125cm³ Sportmaschine, die sich nur im Drehzahlbereich von 10.000 - 13.000min-1 gut bewegen läßt.

Bist du deinen Astra G mal mit dem Z16XE gefahren? Da mußt du nix drehen und quälen, der geht schon ab 1.500min-1 richtig nach vorn und rennt ganz artig auch in höhere Drehzahlen, ohne sich zugeschnürt o.ä. zu geben.

Ein moderner Benziner hat meist ein gut gestuftes Getriebe, welches seine eigentliche Drehmomentschwäche gut kaschiert. Dieses Dieselgerumse in einem Bereich von 1.000min-1 und das ewige Geschalte finde ich als anstrengender, gerade in der Stadt ist es nervig.

G
Simmu

Ich fahre den Astra G Caravan als 1.7 CDTI mit 80 PS, fahre einen 1.6 85 PS Benziner mindestens 1x pro Woche. Ich kenne diesen Unterschied zu gut. Der Benziner kann unter Last auch ganz gut brummen. Der heftigste Unterschied ist aber der Zug an langen oder steilen Bergen. Da zieht der Diesel schön locker hoch, während der Benziner sich doch schwer tut, klar, runterschalten und hochdrehen, macht aber bei dem kleinen Brummbenziner auch nicht nur Spass.
Ich will es mal so formulieren, beim Astra G sind beide Motoren gut fahrbar, aber meine Freundin lässt ihren Benziner gerne stehen und nimmt lieber meinen Diesel.
Beim Astra H ist es nicht viel anders. Auch die Laufkultur der kleinen Benziner ist nicht so berühmt, ein bisschen brummen und dröhnen ist da auch ganz gerne dabei, da macht das viel zitierte hochdrehen auch nicht nur Spass. Man kann es nicht mit dem 2.2 Benziner vergleichen, auch nicht mit einem Sechszylinder, da macht hochdrehen wirklich Spass (ich denke da mal an die sahnigen BMW-Sechszylnder). Aber nicht beim kleinen 1.6 Opelbenziner, nicht wirklich.

FlyAway: Falls du noch nen Beispiel suchst, ich könnte noch den G 55 AMG nennen. Den König unter den Benziner-Geländewagen. Aber das ist ja auch egal. Fakt ist das viele Geländewagen nen Diesel verbaut haben der Leistungsmässig ne Nummer schwächer ist als die entsprechenden Benziner. Das muss ja nen Grund haben. Kann mich dran erinnern das nen Kumpel von mir nen schweren Pich-UP hatte. Der hatte sage und schreibe nen 100 PS-Diesel-Motor drin. Garnicht auszudenken wie lahm der mit nem entsprechenden benziner gewesen wäre. Irgendeinen Grund muss das doch haben?
Mit den Benzin bei den Amis hast du natürlich recht. Auch wenns schon teurer geworden sein soll ist es im Vergleich zu uns immer noch recht billig. Der Unterschied zwischen Benziner und Diesel vermischt sich auch immer mehr je mehr Hubraum nen Benziner hat. Dadurch kriegt er natürlich auch schön Drehmoment und das vor allem bei niedriger Drehzahl. Da die Trucks bei den Amis oder allgemein die Benziner meistens ne Ecke mehr Hubraum haben als unsere Benziner kennen die das Problem der Kraftarmut im unteren Drehzahlbereich auch nicht so ausgeprägt bzw. garnicht.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


FlyAway: Falls du noch nen Beispiel suchst, ich könnte noch den G 55 AMG nennen. Den König unter den Benziner-Geländewagen. Aber das ist ja auch egal. Fakt ist das viele Geländewagen nen Diesel verbaut haben der Leistungsmässig ne Nummer schwächer ist als die entsprechenden Benziner. Das muss ja nen Grund haben. Kann mich dran erinnern das nen Kumpel von mir nen schweren Pich-UP hatte. Der hatte sage und schreibe nen 100 PS-Diesel-Motor drin. Garnicht auszudenken wie lahm der mit nem entsprechenden benziner gewesen wäre. Irgendeinen Grund muss das doch haben?

Selbst Geländewagen mit Dieselmotoren sind mittlerweile wahre Schluckspechte. Mein Onkel hatte einen Touareg R5 TDI mit 175PS als Schalter. Die Kiste war nur mit Mühe mit 8 Litern zu fahren. Die Regel waren über 10 Liter - und selbst dann hat die Kiste keine Wurst vom Teller gezogen.

Da die Auslieferung nicht pünktlich stattfand, hat er drei Monate lang einen Touareg 3.2 V6 Benziner mit 240PS und Automatik bekommen. Der zog im unteren Drehzahlbereich natürlich schlechter als der TDI, obenraus aber erheblich besser (klar bei dem Leistungsüberschuß). Der Verbrauch lag praktisch immer bei 16 Litern und darüber (eher 18-20).

Das ist der Grund, warum Geländewagen bei uns in Europa häufig mit Dieseln unterwegs sind - der Verbrauch. Wer schonmal in asiatischen Ländern unterwegs war, der wird feststellen, daß dort die Mehrzahl an Geländewagen mit großvolumigen Benzinmotoren oder Saugdieseln fahren (ab 3 Liter Hubraum aufwärts). Sooo toll ist der aufgeladene Motor (egal ob Benziner oder Turbo) im Gelände nämlich gar nicht. Wahre Offroad-Profis fahren da großvolumige Sauger oder allerhöchstens Soft-Turbos weil die Drehmomentcharakteristik viel besser und berechenbarer ist.

ciao

Hallo simmu,
da muss ich Christian He Recht geben.
Ich fahre einen Astra G mit Z16XE. Der zieht verhältnissmäßig gut. Das liegt aber hauptsächlich an 2 Dingen:
Das Getriebe ist "sportlich" übersetzt. Einen Schongang gibt es nicht.
Der Wagen ist mit ca 1170kg Leergewicht relativ leicht.

Schon mit 5 Personen voll besetzt ist der Wagen wesentlich lahmer und man muss, wenn man schneller vorwärts kommen will, kräftig runterschalten.
Vom Wohnwagenziehen will ich erst gar nicht reden. Der 1,6er TP im Astra H wird da eher noch schlechter abschneiden.

Ich würde sagen, wenn man mit 1-2 Personen fährt ist es ganz gut, auch die so genannte "Elastitzität" im 5. Gang von 80 auf 120 mit ca 15 sec kann sich sehen lassen.
Bei grösserer Belastung ist ein Diesel aber schon angenehmer zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich würde sagen, wenn man mit 1-2 Personen fährt ist es ganz gut, auch die so genannte "Elastitzität" im 5. Gang von 80 auf 120 mit ca 15 sec kann sich sehen lassen.
Bei grösserer Belastung ist ein Diesel aber schon angenehmer zu fahren.

Hi

ich fahre den 1.7 CDTI mit 100 PS im Corsa. Meinst Du ich spüre nicht wenn da noch 3 Erwachsene einsteigen? Aber kräftig merke ich das. Im Corsa zieht der 1.7 CDTI ansonsten wie ein Bär, klar bei 1150 kg Leergewicht und kurzer Übersetzung. Und genau diese kurze Übersetzung stört mich. Bei 70 km/h im 2. ist Schluss und bei 115 km/h im 3, obwohl der Diesel noch nicht am Begrenzer ist, aber er nimmt die Power massiv zurück. Beim Überholvorgang verhungert man dann, schalten ist Pflicht. Das kenne ich von keinem Benziner und ich bin schon einige gefahren.
Noch zur gefühlten Power, ich habe da so eine Strecke aus einem Ort raus, bis an eine bestimmte Stelle, es geht so 5 % bergauf, Beschleunigung ab 50 km/h. Der Corsa Diesel zieht da los wie ein Bär, das Gefühl ist, keiner hält da mit. An der Markierung hat er 130 km/h. Fahre ich die gleiche Strecke mit meinem 155 PS starken Benziner im Vectra, die Entäuschung pur, es fehlt der Zug, man hat immer das Gefühl, wann beginnt er endlich zu ziehen, aber er zieht nicht. An der Markierung hat er 145 km/h. Klar, er hat 55 PS mehr, aber 20 Nm weniger, aber darum geht es mir nicht. Man spürt die Leistungsentfaltung im Sauger nicht. Wer hat schonmal einen Saugdiesel gefahren? Da spürt man die Leistungsentfalltung auch nicht 😁 einfach weil es keinen starken Drehmomentanstieg und somit auch keinen Leistungsschub gibt.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Wer hat schonmal einen Saugdiesel gefahren? Da spürt man die Leistungsentfalltung auch nicht 😁 einfach weil es keinen starken Drehmomentanstieg und somit auch keinen Leistungsschub gibt.

ICH, ICH 😁

Musste in meinem Zivildienst einen Trasit mit 2,5l 70PS-Diesel fahren, Saugerdiesel. SElbst wenn man die Gänge voll ausgedreht hat, waren trotz kurzer Übersetzung die Fahrleistungen richtig schlecht. Und gesoffen hat er bei den Drehzahlen dann natürlich auch. Kraft unten raus? Fehlanzeige! Im mittleren Bereich vielleicht? Da zieht er wie ein Dreizylinder im Corsa. Oben rum dann wenigstens ein ganz klein bisschen was, Saugdiesel halt. Fazit: Wenn Diesel, dann Turbodiesel, ansonsten lieber ein Benziner. Hab mich jedesmal über die Kiste aufgeregt, getreten und nie kam was. Zum Glück hatten wir keine Berge.

Ach ja, und jetzt kommt´s: Der Transit hatte sogar eine Anhängerkupplung *atomrofl* 😁 😁 😁 😁

OT

Zum Thema Geländewagen und Benziner.

Das hat eigentlich einen einfach Grund, warum ein Geländewagen am besten mit einem Benzinmotor zu bewegen ist: Das Drehmoment.

Es nützt dir an einem steilen Berg nichts, wenn du ein Hammerdrehmoment hast, welches über einen Bereich von 1.000min-1 anliegt. Berghoch die Zugkraft zu unterbrechen, wäre einfach nur töricht. Auch wenn man sich irgegendwo festgefahren hat, ist eine relativ hohe Drehzahl mit wenig Drehmoment von Vorteil.

Da aber 99,5% aller in D zugelassen Geländewagen weder fürs Gelände geeigent sind, noch dieses jemals zu Gesicht bekommen, ist ein Dieslemotor für dieses Teile die beste Wahl.

G
simmu

Hallo Steve,

das mit dem Fahreindruck ist so eine Sache.
Ich kann versuchen, einen Benziner bei gut abgestimmten Getriebe nahe dem Bereich seiner höchsten Leistung halten. Das sind dann für meine Ohren schon Drehzahlorgien. Beim Diesel verhält sich das nunmal anders.

Wenn ich im 5-Gang (normal abgestimmtes 5-Gang-Getriebe) zwischen 80 und 120km/h fahre (und das tue ich oft) ist der 1,6er Benziner (74KW)dem 1,7er CDTi(74KW) unterlegen.
Der 1,7 CDTI bringt in diesem gesamten Bereich immer deutlich mehr Leistung als der Benziner und das macht den Fahreindruck aus.

Natürlich merkt man im Diesel die Mehrbelastung auch, wenn man mit 5 Personen fährt. Aber der Unterschied ist eben nicht so groß.

navec: Welcher Wagen schafft 15 sec. von 80 auf 120? Der Astra mit 105 PS? Da müsste der aber schon gut im Futter stehen. Selbst der Astra G wird da wohl so seine Probleme haben mit der 1.6 Maschine. 15 sec. ist in etwa so das Niveau des Astra 1.8.

Caravan16V: Da geb ich dir recht. Allerdings ist aber selbst bei der G-Klasse welcher ja nun wirklich einer der besten Geländewagen der Welt ist der kleinste Motor nen Diesel. Jedenfalls momentan.

Gruss Zyclon

Deine Antwort
Ähnliche Themen