Langstreckenbetrieb - 1.7CDTI, 1.9CDTI oder 1.6LPG?

Opel Astra H

Es geht bei uns um einen Opel Astra GTC in Catch me Ausstattung, der 50000km im Jahr bewegt werden soll, wobei Autobahn und Landstraße den größten Teil des Fahrbetriebs ausmachen. Ein Großteil der Fahrleistung wird dabei auf einer Strecke von 130km (70% BAB) abgespult. (2x täglich) Als Motorisierung stehen dabei der 1.7l CDTI (110PS), der 1.9l CDTI (100PS) und der 1.6l Ecotec (115 PS, LPG) zur Auswahl. Preislich nehmen sich alle 3 Motorisierungen dabei nicht soviel. Über den 1.7l Diesel habe ich in einem anderen Thread schon verschiedenste Meinungen gehört, wie er aber in Relation zu den anderen beiden Motoren, die für mich in Frage kommen, abschneidet, darüber konnte ich noch wenig finden. Auf der BAB wird das Auto wohl im Geschwindigkeitsbereich von 130-170 km/h bewegt werden. (höhere Geschwindigkeiten werden mit den Motoren wohl nicht drin sein) Ablösen soll er einen 80PS Benziner (Focus II).
Welchen der 3 Motoren würdet ihr mir am ehesten empfehlen, was Fahrleistungen, Fahrkomfort, realen Verbrauch und Haltbarkeit angeht? Wie schneiden die Diesel im Vergleich zum 1.6 TdCI (PSA) und dem 1.9l TDI (VAG) ab?

118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Da aber 99,5% aller in D zugelassen Geländewagen weder fürs Gelände geeigent sind, noch dieses jemals zu Gesicht bekommen, ist ein Dieslemotor für dieses Teile die beste Wahl.

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen 🙂

Hallo zyclon,
der Wagen, den ich beschrieben habe! Also Astra G, Z16XE ( nur 100PS! ).
Die 15 sec kann ich jederzeit reproduzieren (Der BC hat ja eine einfach zu bedienende Stoppuhr).

Der Wert ist für dieses Auto anscheinend auch normal:
Das gleiche Modell wurde in der Zeitschrift "automobil" vom März 2003 mit 14,8 sec von 80 auf 120 km/h getestet.
Es wurden in dem Heft 7 weitere Kandidaten um die 100 PS getestet. Der Wert des Astra war der 3. Beste dieses Tests.

Warum schafft ein Astra H, 1,6 TP, diesen Wert unter Umständen nicht:
1. Wahrscheinlich ist er schwerer.
2. Wahrscheinlich ist sein 5. Gang länger übersetzt.
3. Das Drehmomentmaximum beim 1,6TP kommt bei höherer Drehzahl. Die Drehzahlen zwischen 80 und 120km/h sind nun mal recht weit vom Drehmomentmaximum entfernt.
4. Die Aerodynamik spielt in diesem Bereich zwar keine große Rolle, ist beim H aber bestimmt nicht besser.

Einen Test habe ich noch gefunden:
"Auto Strassenverkehr" Heft 23/2004.
Hier wurde ein Astra H 1,6TP mit 20 sec von 80 auf 120km/h getestet.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo Steve,

das mit dem Fahreindruck ist so eine Sache.
Ich kann versuchen, einen Benziner bei gut abgestimmten Getriebe nahe dem Bereich seiner höchsten Leistung halten. Das sind dann für meine Ohren schon Drehzahlorgien. Beim Diesel verhält sich das nunmal anders.

Wenn ich im 5-Gang (normal abgestimmtes 5-Gang-Getriebe) zwischen 80 und 120km/h fahre (und das tue ich oft) ist der 1,6er Benziner (74KW)dem 1,7er CDTi(74KW) unterlegen.
Der 1,7 CDTI bringt in diesem gesamten Bereich immer deutlich mehr Leistung als der Benziner und das macht den Fahreindruck aus.

Nun, ich fahre ja auch einen 1.7 CDTI daher kann ich hier gut mitreden. Der Diesel braucht auch 3000 RPM (69 kW) damit er nahe seiner höchsten Leistung ist, das ist rund 2/3 von seinem verfügbaren Drehzahlband. Im 5. Gang würde wohl niemand seinen Benziner von 80 bis 120 km/h beschleunigen, außer evtl. eine Oma, sondern im 3 Gang. Auch der Diesel wäre im 4. Gang schneller, im 3. jedoch wäre er langsamer, da man schalten muss. Was die "Drehzahlorgie" betrifft, mir ist ein Benziner der angenehm seine 4000 RPM dreht lieber als ein Diesel der bei 2000 RPM und vollem Druck in den Zylindern sehr laut dröhnt, röhrt und vibriert und das tut der 1.7er gerade im Astra H. Da ist der 1.7er nochmal rumpeliger, als er im Corsa ist. Das habe ich selbst schon mit der 80 PS Maschine erfahren. Die 1.6er Maschine habe ich schon im Astra H als Leihwagen gefahren, die war sehr unauffällig, in jeder Beziehung.

Der Diesel (1.7er) hat ein etwas anders verlaufendes Leistungband als der Benziner, aber groß ist der Unterschied nicht. Bei 2000 RPM hat der Diesel 50 kW anliegen und 74 KW bei 4400 RPM und bei 4500 RPM regelt er ab. Dafür braucht der 105 PS 1.6er Benziner schon 3300 RPM für die 50 kW und 5400 RPM für die 74 kW und hält diese noch weitere 1000 RPM bis er im Drehzahlbegrenzer ist.

Zum Vergleich, der 125 PS 1.8er im Astra braucht für 50 kW 2900 RPM und mein 2.2 direct im Vectra 2400 RPM.

Gruß
Steve

Hallo Steve,
ich gebe dir Recht, dass ein 1,6TP sehr angenehm zu fahren ist. Deswegen hätte ich mir auch beinahe einen gekauft (allerdings mit einem Meriva als Verkleidung, aber prinzipiell ist das sicher kein großer Unterschied)

Du hast ja mein Statement zitiert und da ging es weniger darum, ob in diesem Geschwindigkeitsbereich im 5. Gang nur Omas überholen oder ob einem der Motor zu rumpelig ist.
Leute, die z.B. Wohnwagen ziehen, legen meistens auch sehr viel Wert auf die Zugkraft im höchsten Gang zwischen 80 und 120, weil sie nicht bei jeder kleinen Steigung Schalten wollen.

Es ging um meine Aussage, dass der Diesel im 5. Gang zwischen 80 und 120 km/h immer ( bei jeder Geschwindigkeit) mehr Leistung hat als der Benziner.

Ich habe mich jetzt nur intensiver mit dem Meriva beschäftigt, aber den 1,6TP-5G und einen 1,7CDTi-5G gibt es dort auch. Vielleicht stimmen die Werte nicht 100% überein, die Tendenz kann man aber sehen.

Der Diesel hat zwischen 80 und 120km/h ungefähr eine Drehzahl zwischen 1800 und 2600. Somit liegt die Leistung entsprechend zwischen ca. 50 und 64KW.
Der Benziner hat in dem Bereich Drehzahlen zwischen ca. 2200 und 3400 und somit eine entsprechende Leistung zwischen ca. 30 und 54KW.

Ich nehme an, dass es beim Astra nicht sehr viel anders ist und meine, dass meine o.a. Aussage somit richtig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Leute, die z.B. Wohnwagen ziehen, legen meistens auch sehr viel Wert auf die Zugkraft im höchsten Gang zwischen 80 und 120, weil sie nicht bei jeder kleinen Steigung Schalten wollen.

Dazu gehöre ich auch, trotzdem habe ich einen 2.2 direct dafür. Am Berg muss ich in den 3. zurück, aber ich habe dann 108 kW zur Verfügung bei 4800 RPM, der 1.9 CDTI müsste dafür auch 3700 RPM drehen, in welchem Gang er dann ist weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich habe mich jetzt nur intensiver mit dem Meriva beschäftigt, aber den 1,6TP-5G und einen 1,7CDTi-5G gibt es dort auch. Vielleicht stimmen die Werte nicht 100% überein, die Tendenz kann man aber sehen.

Das ist richtig. Da wirkt der Benziner sehr schwachbrüstig. Im Segment um 100PS verfügt Opel leider über keinen Benziner mit ordentlich Durchzug. Im Bereich um 150PS sieht es ganz anders aus. Da gibts 2.2er Benziner, 1.6er Turbobenziner und 2.0er Turbobenziner die dann auch in puncto Durchzug nicht schlecht dastehen. Aber im Bereich 100PS - nix 🙁

ciao

Naja, was heißt Durchzug. Mit einem 1.6er kann man sowohl 80 km/h im 5. Gang fahren als auch 120 km/h. Beschleunigen wird wohl niemand in dem Geschwindigkeitsbereich im 5. Gang, dat wird nix, das ist klar. Das geht mit dem 1.7 CDTI viel besser, das stimmt. Die Frage ist nur, muss ich das mit dem 1.6er auch können, oder geht es auch anders ohne Komforteinbußen?
Wenn es darauf ankommt, beschleunige auch mit meinem 2.2 nicht im 5. oder gar 6. Gang von 80 km/h auf 120 km/h, sondern auch im 3.

Achja, als Nachfolger für meinen Corsa 1.7 CDTI käme ein Corsa 1.7 CDTI mit 125 PS oder ein 1.6 Turbo mit 150 PS in Betracht. Aber der jetzige 1.7er läuft hoffentlich noch ein paar Jahre.

Gruß
Steve

navec: Nicht schlecht. Hätte ich nicht gedacht das der 100 PS Astra G so flott ist.
Das Problem ist das nicht nur der 1.6 TP diesen Wert nicht schafft sondern auch der 1.8 mit 140 PS sich schon schwer tut diesen Durchzug zu bieten. Allerdings ist der 1.6 TP zumindest im Meriva auch echt lahm. Um Vernünftig auf die AB zu kommen hilft echt nur noch nen Ziegelstein aufm Gaspedal.
Achja. Danke das du mich als Oma bzw. in dem Fall als Opa bezeichnest. Ich überholen nähmlich öfters mal bei 80 im 5ten.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von AutoOldie


Wie ncicewolf schon geschrieben hat, würde der Benziner mit LPG gefahren werden. Im Unterhalt wäre der dann auch entsprechend etwas günstiger wie der Diesel. Ich frage mich jedoch einfach, welcher Motor besser zu fahren ist ...

-------------------------------------------------------------------------------------

Die Antwort darauf findest Du in den Motordaten unter "Drehmoment". Gegen das hohe und ziemlich gleichmäßige Drehmoment der Diesel ist bei den Benzinermotörchen kein Kraut gewachsen. Das aber macht den Fahrkomfort der Dieselmotoren (auch) aus. Da ist immer Kraft da und kein dauernder Schaltzwang, weil wieder mal die Drehzahl nicht stimmt, wie bei den Winsel-und-Heul-Motoren, egal ob mit Benzin oder LPG. Otto-Motoren ziehen im Vergleich erst dann auf gleiche Höhe (und z.T. besser), wenn sie Turbos sind.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Die Antwort darauf findest Du in den Motordaten unter "Drehmoment". Gegen das hohe und ziemlich gleichmäßige Drehmoment der Diesel ist bei den Benzinermotörchen kein Kraut gewachsen. Das aber macht den Fahrkomfort der Dieselmotoren (auch) aus. Da ist immer Kraft da und kein dauernder Schaltzwang, weil wieder mal die Drehzahl nicht stimmt, wie bei den Winsel-und-Heul-Motoren, egal ob mit Benzin oder LPG. Otto-Motoren ziehen im Vergleich erst dann auf gleiche Höhe (und z.T. besser), wenn sie Turbos sind.
MfG Walter

🙄

Mein Gott, alles mal durchgelesen?! Schonmal nen Saugdiesel gefahren?

Desweiteren besteht beim Diesel umsomehr Schaltzwang weil die Getriebe zwar viel länger übersetzt sind aber bei weitem nicht so lang aggieren können wie bei einem Benziner aufgrund des sehr eingegrenzten Drehzahlbandes....Und sollte die Drehzahl unter die Normdrehzahl fallen, welche der Turbo braucht gehts bei Diesel oder Turbobenziner auch nicht vorwärts!

Nicht jeder findet das Trekker-Geräusch geil....da mag ich eher die Winsel und Heul Motoren 😉

Auch gerne Nochmal für dich....100PS sind 100PS egal ob Diesel oder Benzin....
Drehmoment durch die Potenzhilfe "Turbo" braucht kein Schwein 😉

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Die Antwort darauf findest Du in den Motordaten unter "Drehmoment". Gegen das hohe und ziemlich gleichmäßige Drehmoment der Diesel ist bei den Benzinermotörchen kein Kraut gewachsen. Das aber macht den Fahrkomfort der Dieselmotoren (auch) aus. Da ist immer Kraft da und kein dauernder Schaltzwang, weil wieder mal die Drehzahl nicht stimmt, wie bei den Winsel-und-Heul-Motoren, egal ob mit Benzin oder LPG. Otto-Motoren ziehen im Vergleich erst dann auf gleiche Höhe (und z.T. besser), wenn sie Turbos sind.
MfG Walter

Alles klar Walter, Du weisst bescheid und hast die Zusammenhänge voll begriffen 😉

Mannomann, wie man nur so unreflektiert mit dem Motordrehmoment argumentieren kann wird wohl immer ein Rätsel bleiben 🙄 Andererseits ist diese Haltung angesichts der depperten Berichterstattung modischer „Fach“-Zeitschriften auch nicht verwunderlich.

Ciao

Hi,

@jürgen

ich habs gerade wieder gemerkt 😉 was so dieselpower alles bringt....ich war kurzeitig mal wieder für die firma unterwegs und wir haben ja eigentlich fast alles querbeet durch das VW-Diesel Regal....bin mal wieder mit dem Golf V 1.9TDI mit 100PS oder so unterwegs gewesen....

Also wer mir da erzählen will (aufgrund dieses Threads, extra mal probiert), er fährt mit so nem Teil 50km/h im 5. Gang und gibt dann gas zum überholen....UND der Wagen zieht fort.....der schläft total oder lebt irgendwo im Reich der Träume und Wünsche 😉

In dem Fall isses so, der hat nen 6 Gang Getriebe...und im 5. Gang bei 50/km/h dreht der gerademal 1000 Touren....VIEL zu wenig für den Turbo....da kommt rein gar nix und wird auch nicht mehr, wenn man nicht runterschaltet....
Generell zieht der erst ab 2.000u/min richtig und hört auch bei 3.500-4.000 u/min wieder auf....Bin nur am schalten, viel mehr als bei meinem Benziner....und das ist jetzt ohne blöd...
DieselTrekker fahren ist schon lästig 😁

MfG Markus

Das kommt auf den Diesel an. Meiner geht ab 60 im 5ten schon ausreichend. Ab 80 reichts auch zum überholen. der Turbo kommt so ab rund 1200 Touren. Ist aber halt der Vorteil das meiner kein PD ist und dadurch nen wesentlich breiter nutzbares Drehzahlband wenn auch nicht die Drehmomentspitze wie nen PD.

Caravan16V: Zu einem Teil muss man Walter4 auch wenn du es nicht gerne hörst schon recht geben. Durch das sehr früh anliegend volle Drehmoment fährt sich der Diesel angenehmer und man muss auch für nen bisschen Leistung nicht gleich schalten.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Caravan16V: Zu einem Teil muss man Walter4 auch wenn du es nicht gerne hörst schon recht geben. Durch das sehr früh anliegend volle Drehmoment fährt sich der Diesel angenehmer und man muss auch für nen bisschen Leistung nicht gleich schalten.

Erstens kommt das ganz auf den Diesel an und zweitens ist die Argumentation mit dem Motordrehmoment trotzdem für den Müll. Das Motordrehmoment ist absolut uninteressant ohne die Berücksichtigung der Drehzahlen und der Übersetzungsverhältnisse. Drittens ist das keine Eigenart des Dieselmotors sondern ganz allgemein eine Eigenart des aufgeladenen Motors (egal ob Diesel oder Otto). Und ob sich der Diesel angenehmer fährt, ist nunmal reine Geschmackssache.

Mir kommt die Argumentation wie aus der AutoBild nachgeplappert vor.

ciao

Und da sieht man mal wieder wie sich Theorie und Praxis unterscheidet. Selbst ein aufgeladener Benziner geht im unteren Bereich nicht so gut wie ein Diesel mit der gleichen Leistung. Ich hatte in der Firma mal den 1.8 T im A4. Der Wagen hatte so um die 10000 km. Von 150 PS habe ich aber ehrlich gesagt nicht viel gefühlt. Selbst der schwere Sharan mit dem "famosen" 2l TDI geht von unten heraus besser. Im höheren Drehzahlbereich sieht die Nummer schon wieder anders aus. Ich zumindest fühle mich in einem Sharan mit 140 PS von der Leistung her besser motorisiert als in nem Benziner ala BMW oder Mercedes mit 150 oder 170 PS. Genau so gehts mir mit meinem Diesel. Von den Fahrleistungen her sieht die Nummer zwar anders aus aber wichtiger ist mir zumindest erstmal das sich der motor gut fährt.

Gruss Zyclon

Deine Antwort
Ähnliche Themen