Langlebigkeit: Diesel / Benziner

VW Golf 7 (AU/5G)

Früher war ja unbestritten, dass ein Diesel sehr viel langlebiger ist als ein Benziner. Meines Wissens hat sich das aber im Laufe der Zeit zumindest relativiert.
Aktuell fahre ich seit 6,5 Jahren einen 173 PS Allrad-Multivan. Inzwischen bin ich bei nahezu 200.000 km ohne gravierende Probleme / Reparaturen.
Nun denke ich über einen Golf Variant als Nachfolger nach und ich wollte es mal mit einem Benziner probieren (140 PS), Alternative wäre der 150 PS Diesel.
Künftig werde ich vermutlich etwas weniger fahren als in den letzten Jahren, aber 20.000 km pro Jahr werden es vermutlich schon auch.
Wer hat welche Meinung zu der Frage der Langlebigkeit bezüglich der beiden von mir genannten Motoren ???
140 PS Benziner oder 150 PS Diesel ????

Beste Antwort im Thema

Ggf. nicht killen, aber die Gefahr lokaler Ölverkokungen an der TL-Welle besteht schon.
So hab ich´s jedenfalls mal gelernt. Da ich nicht überprüfen kann, ob heute durch Nachlauf von Öl- oder Wasserumlauf sich daran etwas signifikant geändert hat, mache ich es eben auch heute noch so.

Ich halte mich auch nicht an die ultraniedrigen Schaltempfehlungen im up!
Dagegen sträuben sich bei mir Gehör, Verstand und Popometer.

Die meisten BAB-Fahrten sind ja nicht Vmax (z.B. endet meine privat Rennstrecke der A39 vor LG in einem TL von 120 und später 100 km/h, also optimal für´s runterkühlen...), aber schon wenn ich damals z.B. mit meinem Golf II (EZ 4/1985 🙂) nach Kroatien geglüht bin von Wolfsburg aus (6:15h bis zur Grenze D/A), hab ich den nie an der Tanke sofort abgestellt, sondern noch nachlaufen lassen, damit es nicht zu lokalen Hitzestaus kam - und der Golf mit 1.8er Benziner (90 PS) lief zwar wie Sau, hatte aber noch keinen Turbo.

Eigentlich ist sowas aber doch selbsterklärend, wie vieles andere auch.
Leuten, die das mit dem Schalten nicht kapieren (wann, warum überhaupt etc.) und die dann z.B. immer im viel zu hohen Gang den Motor bergauf gequält haben, hab ich immer auf´s Fahrrad mit Gangschaltung gesetzt - schon hatten´s sie´s kapiert.

Mit ein bißchen techn. Verständnis ist vieles doch wirklich klar und selbstverständlich.
Vermutlich deshalb funktionieren bei mir auch nach 13 Jahren noch die eFH und die Mikroschalter in den Türschlössern etc., schlichtweg deshalb, weil ich die Türen nie zugeknallt habe.

Wenn ich so sehe, wieviele Auto letztlich missbräuchlich behandelt und bewegt werden, wundert mich aber vieles auch nicht.

Mein TDI ballert jedenfalls auch heute noch und ich führe das AUCH auf meine sachgerechte Benutzung, Kontrolle, Reparatur und Pflege zurück.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Forum,

Ab welcher Öltemperatur wird es denn kritisch?
In den Anleitungen älterer VWs stand immer 160 Grad als kritischer Wert ab dem unbedingt Gas weggenommen werden sollte.
Bis 135 Grad soll js noch alles im grünen Bereich sein.

Soviel hab ich mit dem 7er nie erreicht. 117 Grad war laut MFA Schätzeisen das Maximum bei scharfer Bergfahrt (Teilweise 22-26% Steigung). Allerdings wars da noch nicht so heiß wie heute z.B. 36 Grad hier in Österreich.

Meine Frage, wie mach ichs richtig am Berg mitn TSI?
Weil oben angekommen kann ich nur im LL etwas weiterlaufen lassen bis eben einige Grad abgekühlt sind. Kurz davor noch etwas Piano fahren sollte reichen um den Turbo runterzufahren, nur die hohe Öltemperatur bleibt weiterhin.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen