Langlebigkeit C 250 CDI 204PS ?
Hallo , hab da mal ne frage .
Bei mir steht in den nächsten 6 monaten ein gebrautwagen autokauf an( 2-3jähriger ) , da mein 3er E36 318i 115ps limo ez 95 250000km runter hat . da ich ich im jahr mittlerweile gut 25000 km fahre (in die arbeit zwischen 20 und 90km am stück, um die 80% autobahn ) kommt nur ein diesel in frage .
Der audi A4 fällt aufgrund der antriebsart aus . die entscheidung fällt zwischen 3er kombi und c klasse kombi ( kombi , wegen der ladelucke ) mein mommentaner vavorit ist der C 250 CDI 150kw/204PS T model da der vergleichbare motor nur im 1er BMW als 123d lieferbar ist , und die c klasse noch ein reserverad und kühlmitteltemperaturanzeige hat , ob die achslastverteilung 50:50 ist weis ich nicht .
wie haltbar ist der 250er CDI motor ? wie hoch ist der verbrauch bei 140-160kmh auf der autobahn.
es soll ein automatic werden mit tempomat , AMG- paket , anhängerkupplung usw werden .
Danke für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Du bist ein theoretiker so wie das aus sieht. Der Verbrauch des 4 Zylinders bei gleichem Fahrverhalten kann nicht geringer sein weil er eine viel höhere Drehzahl fahren muß als der 6 er (siehe Leistungsdiagramm von MB) da sind es schon 400 U/min die der 4er mehr braucht als der 6er. Höhere Drehzahl heist ganz einfach höherer Verbrauch und höherer Verschleis. Leistungsverluste Reibung im Antriebsstrag welches Buch haste denn gelesen. Wir sind hier in der Praxis und nicht im Schulunterricht.
Ein 6-Zylinder verbraucht weniger als ein 4-Zylinder? Ist klar, ein Achtzylinder baucht nach der Logik natürlich noch weniger. Man greife also besser zu einem der ganz besonders sparsamen 12-Zylinder 😁
65 Antworten
Dann dürfte meine letzte 750er Suzuki mit knappen 14000rpm zur Erreichung der Höchstleistung und ca. 6-8 Litern Verbrauch je nach Fahrweise es nach deiner Aussage nicht auf 70000 km gebracht haben und danach noch verkauft worden sein. Der damalige Käufer hat es bis heute geschafft, die 100000 zu erreichen, ohne daß der Motor weiter als bis zum Ventildeckel offen war (das muß sein wegen der Ventileinstellung) und der Ölverbrauch sich immer noch so verhält, daß zwischen den Wechseln nix nachgekippt wird....
Und glaub mir, das Teil wurde immer flott bewegt....
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja viel Senf dazugeben aber nicht wissen worum es geht. Von dehnen haben wir genug hier.Zitat:
Original geschrieben von Silfux
Ein 6-Zylinder verbraucht weniger als ein 4-Zylinder? Ist klar, ein Achtzylinder baucht nach der Logik natürlich noch weniger. Man greife also besser zu einem der ganz besonders sparsamen 12-Zylinder 😁
Naja, das war lediglich eine etwas erweiterte Interpretation deiner Thesen, die im Übrigen so nicht richtig sind. Sowohl die 620Nm des 350ers und die 500Nm des 250ers liegen bei 1600 U/min an. Also nix mit 400 U/min Differenz. Zudem hat der 6 Zylinder , wie bereits schon mehrfach erwähnt, einen deutlich höheren inneren Reibungsverlust und verbraucht im Schnitt 1,5 bis 2,5 Liter mehr. Das kannst Du drehen und wenden wie du möchtest. Dabei sind die Fahrleistungen gegenüber dem 250er gar nicht mal so überlegen, wie man meinen sollte. Der einzige Vorteil des 350er ist die Laufruhe. Da fällt der 4-Zylinder naturgemäß ab. Woher ich das alles weiß? beide Fahrzeuge sind im Familienkreis unterwegs und da herrscht ein reger Austausch.
Also: Bitte zukünftig erst mal informieren.
Ja klar....
Der 350er soll also dem 250er nicht davonfahren, aber 2 l mehr verbrauche.....
Diese Diskussion führt nicht besonders weit. Irgendwo muß man immer berücksichtigen, warum man zum 4Zylinder oder zum 6Zylinder greift und wie man diese einzusetzen gedenkt.
Ähnliche Themen
Ist die ganze Leistungsdiskussion nicht vollkommen unwichtig, wenn es um die Langlebigkeit eines spezifischen Motors geht? 😕
Ich kenn den 250er und auch den 350er nur aus der E- & M-Klasse und muss sagen: Wenn ich's mir aussuchen könnte würd ich den 350er nehmen.
Aber das hilft dem TE bei seiner Entscheidung auch nicht weiter.
Die Frage ist: hat denn schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem Motor? Oder vlt. sogar den direkten Vergleich zum 320d / 325d?
Denn das ist ja das eigentliche Anliegen des Themenerstellers...
Hänge mich da mal kurz rein,
bis wie viel KM kann man den C250 CDI gebraucht kaufen?
Gibt es da einen ungefähren Richtwert?
Auto würde bei Mercedes gekauft werden mit Jungen Sternen.
Grüße
ich würde bis max 75k gehen eher um die 60 rum damit kannst nichts falsch machen
Also eine echte Grenze kann man aus meiner Sicht nicht definieren.
Meinen habe ich mit gut 130tkm auf der Uhr gekauft (2,5 Jahre alt) und heute hat er fast 200tkm auf der Uhr (5 Jahre alt) und läuft einwandfrei.
Aber Garantien gibt es dafür nicht.
Am Ende muss vor allem der Preis zur Leistung passen.
Ich persönlich bin immer eher ein Freund von jünger, dafür mehr Kilometer.
Preis/Leistung ist wichtig und Alter/Laufleistung sollte auch passen. Für mich ist eine Jährliche Laufleistung von 30-40tkm im grünen Bereich.
Den allgemeinen Pflegezustand solltest du auch nicht vergessen. Würde lieber einen mit 30tkm mehr auf dem Buckel holen, anstatt den Opa Wagen der kaum AB gesehen hat und die ein oder andere Schramme hat.
Bei der Fahrzeugsuche würde ich, wenn du die km beschränken möchtest 60tkm anstatt von 50tkm oder z.b 120tm anstatt von 100tkm wählen. Hört sich natürlich super an wenn der Verkäufer sagt " ist unter 100tkm gelaufen" dat bezahlt man in der Regel auch. Einer mit 115tkm ist meistens auch nicht schlechter aber dafür könnte womöglich Preis/Leistung deutlich besser sein.
Nun, das kann man so machen, aber man muß sich im Klaren sein, daß beim Exitus des Motors die ganze Investition in Frage gestellt ist. Jünger ist okay, wenn es dann darum gehen würde, eine Instandsetzung ins Auge zu fassen, allerdings müssen die Kosten dann so sein, daß man nicht bei entsprechendem Mehrpreis mit einem gleich alten Fahrzeug, das weniger gelaufen ist, die bessere Wahl getroffen hätte.
Ich habe gerade beim 250er immer ein wenig Bedenken, daß der geheizt wurde und würde den daher auch nicht unbedingt mit vielen km haben wollen, ob z.B. der 200er aus diesem Grund besser wäre, kann man auch nicht sicher wissen, es aber eher ahnen, weil man da beim Versuch, andere abzuhängen schnell einsieht, daß das nichts bringt und es dann läßt. Weiter oben hatte ich allerdings das Beispiel mit der 750er Suzuki genannt, also ist es wohl immer eine gewisse Glückssache, wie weit man mit dem Motor kommt. Sicher könnte man ein paar Messungen vornehmen wie z.B. Kompression und den Ölverbrauch berücksichtigen, evtl. eine Ölanalyse auf Metallabrieb, dann weiß man etwas mehr, wird aber dennoch nie ganz sicher sein können. Mir könnte mein 220er auch bei wenig km um die Ohren fliegen, dann wäre der Kauf eines billigeren mit mehr km unter Umständen billiger gewesen, weil die Ersparnis sicher gereicht hätte, um einem Instandsetzer seinen Lohn für einen Top-Motor zu bezahlen.
Selbst Statistiken werden hier keine eindeutige Aussage bringen. Ich denke, fahre das, was dir gefällt und genieße es, pflege den Wagen inkl. aller Services und hab Freude daran.
Hey,
natürlich ist es auch abhängig wann denn die "planmäßigen" Service sind, gibt es da feste KM-Stände?
Man sagt ja allgemein das die Diesel-Aggregate von Mercedes sehr langlebig sind, siehe diverse Taxis die laufen wie ein Uhrwerk.
Ich würde halt alternativ bi szu 100k KM schauen um dann vlt ein Bonus an Austattung zu bekommen, für den selben Preis eines evtl. jüngeren Autos.
Auf Dinge wie Scheckheft werde ich defintiv achten, vlt auch ein gewisses Fahrprofil des Vorbesitzers. Werde allerdings meinen neuen Stern sowieso als " Jungen Stern" erwerben da mir die zwei Jahre "Garantie" ganz einfach zusagen.
Grüße
Zitat:
@taxi schrieb am 3. Januar 2013 um 11:55:13 Uhr:
Mehr Drehzahl= mehr Verbrauch= mehr Verschleiß PUNKT
Wer brauch das denn, das gilt doch für alle Motoren?
Besserer Vorschlag:
Mehr Zylinder, mehr zu bewegende Teile, mehr Gewicht ...
Ich fahr meinen zwischen 8 und 9 Liter allerdings ist es auch dem Allrad geschuldet etwas mehr zu vebrauchen.
Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen.Derzeit 40000 auf der Uhr und ich hoffe es werden noch viele mehr da das
Auto einfach nur der Hammer ist.(meine Meinung )
Ich hab den Kauf nicht bereut...würde ihn wieder kaufen.
Wenn ich die Video im Link so anschaue, dann ergibt sich kein Sinn sich die 204PS Version zu holen, wenn man das tatsächlich will, dann nur den 6 Zylinder.170 vs. 204PS Video Noch besser, der 170PS dreht langsamer und schaltet eher(sieh bei 200km/h Touren).
nicht nur die Reibung lässt den 6 Zylinder mehr Verbrauche, denkt auch an die Massenträgheit der zu beschleunigen Einzelteile.
50% mehr Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle, Ventile, .. das frisst alles Leistung
die machen doch nicht weniger Zylinder, um die Kunden zu ärgern.