Langlebigkeit C 250 CDI 204PS ?
Hallo , hab da mal ne frage .
Bei mir steht in den nächsten 6 monaten ein gebrautwagen autokauf an( 2-3jähriger ) , da mein 3er E36 318i 115ps limo ez 95 250000km runter hat . da ich ich im jahr mittlerweile gut 25000 km fahre (in die arbeit zwischen 20 und 90km am stück, um die 80% autobahn ) kommt nur ein diesel in frage .
Der audi A4 fällt aufgrund der antriebsart aus . die entscheidung fällt zwischen 3er kombi und c klasse kombi ( kombi , wegen der ladelucke ) mein mommentaner vavorit ist der C 250 CDI 150kw/204PS T model da der vergleichbare motor nur im 1er BMW als 123d lieferbar ist , und die c klasse noch ein reserverad und kühlmitteltemperaturanzeige hat , ob die achslastverteilung 50:50 ist weis ich nicht .
wie haltbar ist der 250er CDI motor ? wie hoch ist der verbrauch bei 140-160kmh auf der autobahn.
es soll ein automatic werden mit tempomat , AMG- paket , anhängerkupplung usw werden .
Danke für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Du bist ein theoretiker so wie das aus sieht. Der Verbrauch des 4 Zylinders bei gleichem Fahrverhalten kann nicht geringer sein weil er eine viel höhere Drehzahl fahren muß als der 6 er (siehe Leistungsdiagramm von MB) da sind es schon 400 U/min die der 4er mehr braucht als der 6er. Höhere Drehzahl heist ganz einfach höherer Verbrauch und höherer Verschleis. Leistungsverluste Reibung im Antriebsstrag welches Buch haste denn gelesen. Wir sind hier in der Praxis und nicht im Schulunterricht.
Ein 6-Zylinder verbraucht weniger als ein 4-Zylinder? Ist klar, ein Achtzylinder baucht nach der Logik natürlich noch weniger. Man greife also besser zu einem der ganz besonders sparsamen 12-Zylinder 😁
65 Antworten
Wer auf echte Langlebigkeit Wert legt sollte den 200 CDI nehmen. Mit steigender Literleistung sinkt die Lebenserwartung des Motors. Wer schwere Lasten ziehen will oder muss sollte soviel Zylinder wie möglich kaufen.
Nicht umsonst bietet Mercedes den OM 651 nur bis 163 PS in den Nutzfahrzeugen an.
Wenn ich allerdings den 250 CDI wie einen 200 cdi bewege kann der auch gut halten.
Der 250er CDI ist für seine Leistung genau so ausgelegt, wie der 200er. D.h. bis auf Hubraum ist alles was nötig ist, größer Dimensioniert.
Wer mit einem 250er und einem 200er CDI auf der Autobahn dauerhaft vollgas fährt, hat nichts zu befürchten.
Beide können nach 250tkm noch ohne großere Reparaturen sein.
ABER
Wer im Alltag einen 200er Bewegt, verlang im Schnitt 30% seiner Leistung, der 250er Fahrer kommt mit 20% aus.
Schaut Euch mal die 1.8T-Motoren des Audi TT aus 1998 an. Der mit 225PS war der haltbarste, der mit 180 der anfälligste. Warum sieht man in dieser PDF, beim 180er ein wenig Elektronik, der 225er hatte deutliche Änderungen.
Daher, nicht immer immer Hubraum/Leistung = Lebensdauer
Zitat:
@lon schrieb am 6. April 2016 um 09:51:55 Uhr:
Wer im Alltag einen 200er Bewegt, verlang im Schnitt 30% seiner Leistung, der 250er Fahrer kommt mit 20% aus.
Daher, nicht immer immer Hubraum/Leistung = Lebensdauer
Man sollte seine Motorenwahl so auslegen das durchschnittlich 70% der Nennlast abgefordert werden.
Ansonsten laufen die Motoren unterkühlt.
Die Leistungsgesteigerten Motoren versotten gerne bei Schwachlast. Haben dann auch erhöhtes Blowby.
In der Regel haben leistungsgesteigerte Motoren ein anderes Kolbenspiel/Kolbenringstosspiel.
Und ich wiederhole aus meiner Motorenpraxis "Wird die Literleistung höher sinkt die Lebensdauer".
Dann ist der stärkere Audi Motor halt verbessert worden. Der 180 PS Motor voreilig auf den Markt geworfen. Ausreißer gibts überall.
Vergleicht man die heutigen Laufleistungen von Mercedes Dieselmotoren in PKW´s werden die niemals mehr die Laufleistungen der 200D / 250D oder 300D erreichen.
Warum haben z. B. bei der Post die Caddys einen Saugdiesel mit 69 PS drin. Werden von jedem auf Kurzstrecke getreten und halten. Unser 140 PS Caddy als Kurzstreckenauto steht jetzt mit 40 tkm und Motorschaden beim Händler.
Warum kommst Du jetzt mit einem 50 Jahre altem Motor?
Klar hält der länger als das heutige Material, ist aber lange nicht so effizient
und wir waren gerade bei 200 vs. 250CDI's zwischen denen 68PS liegen, beide wurden für XY Betriebsstunden entwickelt.
Ähnliche Themen
6,4 Ltr./100km lt. Anzeige der letzten 4500km.
Kann nicht klagen ist aber ein Schalter.
Gruss D.
6,4 l/100km für die letzten 4.500 km lt.
Anzeige im Tacho, gemischter Fahrbetrieb.
Gruss D. Km-Stand 176TKM.