Langlebigkeit C 250 CDI 204PS ?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo , hab da mal ne frage .
Bei mir steht in den nächsten 6 monaten ein gebrautwagen autokauf an( 2-3jähriger ) , da mein 3er E36 318i 115ps limo ez 95 250000km runter hat . da ich ich im jahr mittlerweile gut 25000 km fahre (in die arbeit zwischen 20 und 90km am stück, um die 80% autobahn ) kommt nur ein diesel in frage .
Der audi A4 fällt aufgrund der antriebsart aus . die entscheidung fällt zwischen 3er kombi und c klasse kombi ( kombi , wegen der ladelucke ) mein mommentaner vavorit ist der C 250 CDI 150kw/204PS T model da der vergleichbare motor nur im 1er BMW als 123d lieferbar ist , und die c klasse noch ein reserverad und kühlmitteltemperaturanzeige hat , ob die achslastverteilung 50:50 ist weis ich nicht .

wie haltbar ist der 250er CDI motor ? wie hoch ist der verbrauch bei 140-160kmh auf der autobahn.
es soll ein automatic werden mit tempomat , AMG- paket , anhängerkupplung usw werden .

Danke für eure antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Du bist ein theoretiker so wie das aus sieht. Der Verbrauch des 4 Zylinders bei gleichem Fahrverhalten kann nicht geringer sein weil er eine viel höhere Drehzahl fahren muß als der 6 er (siehe Leistungsdiagramm von MB) da sind es schon 400 U/min die der 4er mehr braucht als der 6er. Höhere Drehzahl heist ganz einfach höherer Verbrauch und höherer Verschleis. Leistungsverluste Reibung im Antriebsstrag welches Buch haste denn gelesen. Wir sind hier in der Praxis und nicht im Schulunterricht.

Ein 6-Zylinder verbraucht weniger als ein 4-Zylinder? Ist klar, ein Achtzylinder baucht nach der Logik natürlich noch weniger. Man greife also besser zu einem der ganz besonders sparsamen 12-Zylinder 😁

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Ja genau das meine ich und die Frage TM ging ja nicht nur vom Verbrauch aus. Ich hab eine C Klasse 220 CDI und ein G Modell 350 Diesel aus 2001. Der eine ist ein 4 Zylinder mit 170 PS und der andere ein 6 Zylinder mit 156 PS. Wenn beiden einen 2000kg Anhänger hinter hänge und sie beide mit ca. 90 km/h über die BAB fahre braucht der 6 Zylinder ca. 1-1,5 liter Diesel weniger als der 4. Zylinder obwohl er viel älter ist.
Was hast Du denn genau für einen Motor in deinem G-Modell?
Ich erinnere mich nur an den 5-Zylinder 270 CDI mit 156 PS und einen etwas älteren G 350 Diesel mit 136 PS.
Letzterer wird es aber wohl nicht sein, der brauchte schon 15 Liter ohne Anhänger.

Das ist eine Special Edition diesen gab es nur für ihn :-)! Da wurde dem 5 Zylinder zur Verbrauchsoptimierung noch der 6. Zylinder angehangen. Ist so hält sparsamer.

Ich persönlich fahre lieber sechs Zylinder als vier, ob dieser in boxerform oder in reihe stehen ist mir da egal, ein V muss es nicht sein, wegen der Laufkultur. Ach ja wenn ein Sixpack dann aber bitte als Benziner, denn wenn ich nen trecker fahr ist es mir egal ob er als Sechserpack oder als Viererpack treckert.
Aus diesem Grund fahre ich nen 220er Diesel und hatte davor nen 2liter Diesel von VW. Bei meiner Laufleistung und den Spritpreisen macht was anderes keinen Sinn. Ich hab vor dem Kauf nen 320er CDI Probegefahren, und das bischen mehr an Laufkultur war mir den Mehrverbrauch nicht wert, und die Sechzylinder brauchen mehr.
Was die Kisten an Laufleistung wegpacken? Bei heutigen Fertigungsverfahren dürften theoretisch beide sehr lang halten, am Ende denke ich ist es eher Glück, Wartung und eigenes Fahrverhalten, wobei ich Glück mit Absicht an die erste Stelle geschrieben habe 😉.
Von daher fahr einfach Probe und wenn Dir der Motor taugt greif zu.

Zitat:

Original geschrieben von gsischrauber


Hallo , hab da mal ne frage .
Bei mir steht in den nächsten 6 monaten ein gebrautwagen autokauf an( 2-3jähriger ) , da mein 3er E36 318i 115ps limo ez 95 250000km runter hat . da ich ich im jahr mittlerweile gut 25000 km fahre (in die arbeit zwischen 20 und 90km am stück, um die 80% autobahn ) kommt nur ein diesel in frage .
Der audi A4 fällt aufgrund der antriebsart aus . die entscheidung fällt zwischen 3er kombi und c klasse kombi ( kombi , wegen der ladelucke ) mein mommentaner vavorit ist der C 250 CDI 150kw/204PS T model da der vergleichbare motor nur im 1er BMW als 123d lieferbar ist , und die c klasse noch ein reserverad und kühlmitteltemperaturanzeige hat , ob die achslastverteilung 50:50 ist weis ich nicht .

wie haltbar ist der 250er CDI motor ? wie hoch ist der verbrauch bei 140-160kmh auf der autobahn.
es soll ein automatic werden mit tempomat , AMG- paket , anhängerkupplung usw werden .

Danke für eure antworten

Bei Mobile werden schon Exemplare mit mehr als 200.000 km angeboten.

Ich hatte vorher kurz einen 325ia und nun einen 220CDI. Bin überrascht von der Kraft. Wenn du vom 316 auf den 250er umsteigst, hat das bestimmt einen Effekt.

In Sprinter und Co. habe ich schon von mehr als 300.000 gehört. Wegen höherer Last müssen die Motoren dort härter ran. Ich würde mir da keine Sorgen um die Haltbarkeit machen.

Bei deinen 140-160 wirst du um die 7 Liter liegen, im Flachland.

Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Die Laufleistung leidet durch vollgasfahrten, oder wenn der Motor höhere Drehzahlen bringen muß.
Ich kann genaue vergleiche beim w211 320 cdi zu 200 cdi und w 204 350 cdi zu 180 cdi bzw. 200 cdi bzw. 220 cdi bringen.

Mein 320 cdi hat mittlerweile 440000 km drauf. Da er meist nur im unteren drehzahlbereich gefahren wird kommt ihm das wohl zu gute. Laufruhe ist noch Super, während die 4 Zylinder meist wie alte Kutschen Rappeln.

Die Kollegen mit den 200ern haben kaum weniger verbraucht....

Jetzt zum c 350 cdi. Ich Fahre mit ihm immer die selbe Strecke zur Arbeit (44 km Autobahn/ Berufsverkehr) Da liegt der Verbrauch 6,3 - 6,7. Bei reset: 25000 7,4

Da mein Wagen oft beim 🙂 war habe ich DIV. Ersatzwagen bekommen.
C 180 cdi. Arbeit : 6,0 - 6,4. Reset 7,5
E 220 cdi. Arbeit: 6,6 - 6,9. Reset: 7,3
C 220cdi. Arbeit: 6,2 - 6,7 Reset: 7,3

Wenn man 200 auf der Bahn unterwegs ist.
- ist der 180er Vollgas und verbraucht dann mehr als 350 er , der quasi fast im standgas ( übertrieben) läuft.

Mein Fazit:
Wenn möglich 6 Zylinder.

Ich bin auch den 250er im ml Gefahren. Leistung reicht. Ist aber kein 6 Zylinder, der doch besser zieht. Gerade im Vergleich zum 320 cdi mit 204 ps aus dem 211er

Ähnliche Themen

Danke für die antworten , ich werd den 250er probefahren und dann entscheiden . ein 6 zylinder wäre mir auch lieber , aber die brauchen die gleiche menge diesel wie mein bmw benzin, das ist für mich zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von gsischrauber


Danke für die antworten , ich werd den 250er probefahren und dann entscheiden . ein 6 zylinder wäre mir auch lieber , aber die brauchen die gleiche menge diesel wie mein bmw benzin, das ist für mich zuviel.

Wenn du es drauf anlegst so wenig wie möglich zu verbrauchen, kannst du natürlich den verbrauch mit den kleinen Motoren viel weiter Drucken als mit dem 6 Zylinder.

Den 180er hatte ich laut Startanzeige sogar auf 4,9 . Das schafft man mit dem 350 er nicht.

Wenn du es aber mit 200 auf der Bahn Rollen lässt, verbraucht der 350 er weniger als der 180 /220.

Was ist damit sagen will, der 250 ist n toller Motor, stark für sein Hubraum, aber da wird seine Langlebigkeit Leiden. Viel ps aus wenig Hubraum.
Dazu ist's n 4 Zylindern.

Die Million , so wue bei den 123ern, ( ichbhatte 2) werden aber leider die neuen Motoren nicht schaffen....

Zitat:

Original geschrieben von gsischrauber


Hallo , hab da mal ne frage .
Bei mir steht in den nächsten 6 monaten ein gebrautwagen autokauf an( 2-3jähriger ) , da mein 3er E36 318i 115ps limo ez 95 250000km runter hat . da ich ich im jahr mittlerweile gut 25000 km fahre (in die arbeit zwischen 20 und 90km am stück, um die 80% autobahn ) kommt nur ein diesel in frage .
Der audi A4 fällt aufgrund der antriebsart aus . die entscheidung fällt zwischen 3er kombi und c klasse kombi ( kombi , wegen der ladelucke ) mein mommentaner vavorit ist der C 250 CDI 150kw/204PS T model da der vergleichbare motor nur im 1er BMW als 123d lieferbar ist , und die c klasse noch ein reserverad und kühlmitteltemperaturanzeige hat , ob die achslastverteilung 50:50 ist weis ich nicht .

wie haltbar ist der 250er CDI motor ? wie hoch ist der verbrauch bei 140-160kmh auf der autobahn.
es soll ein automatic werden mit tempomat , AMG- paket , anhängerkupplung usw werden .

Danke für eure antworten

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Die 4-Zylinder sind sparsamer, da sie aufgrund der 4 Zylinder eine geringere inner Reibung als die 6-Zylinder haben. Das sollte sich inzwischen aber rumgesprochen haben, das nennt man auch downsizing und ist megamäßig in mode. Warum sollte ein 4-Zylinder 400 UPM mehr benötigen als ein 6-Zylinder.

So ist es.

Im übrigen haben der 250CDI und der 350CDI exakt dieselbe Getriebe- und Achsübersetzung.

So haben sie z.B. beim Danhinrollen auf der Autobahn im selben Gang auch exakt die selbe Drehzahl, nur dass beim 6-Zylinder bei jeder Umdrehung 3 Liter Hubraum mit Kraftstoffgemisch gefülllt werden müssen anstatt 2,1 Liter und höhere Reibungsverluste entstehen.

So wird der 6-Zylinder in der Theorie mit der gleichen Drehzahl gefahren wie der 4-Zylinder, in der Praxis aufgrund des noch besseren Drehmomentverlaufs ist die Drehzahl in Beschleunigungsphasen auch mal geringer, weil er etwas früher schalten kann. Auf die Lebensdauer des Motors hat das nur minimale Auswirkung. Dafür wird dann Getriebe und Antriebsstrang stärker belastet😰

Langlebiger ist ein 6-Zylinder in der Regel trotzdem. Das hängt aber damit zusammen, dass diese Motoren nicht so einem starken Kostendiktat unterliegen und die Belastbarkeit vieler mechanischer Bauteile vom Hersteller in aller Regel deutlich großzügiger ausgelegt werden.

Hallo Leute ich glaube hier wird schon wieder am Thema vorbei diskutiert. Die Frage war die Langlebigkeit des Motors. Bringt doch mal Km Zahlen, nicht Spritverbrauch.
Prost Neujahr
wwhand

Vielleicht solltet Ihr Euch auch bei der Diskussion der Zylinderzahl abgewöhnen, Äpfel mit Birnen vergleich zu wollen... Beim Dieselbenz ist der Hubraum des 6-Zylinders deutlich größer und somit kann der in gewissen Bereichen durchaus günstiger sein als der kleinere 4-Zylinder, jedoch wird dies im Alltag sicher so nicht zu erreichen sein. Wenn ich irgendwo in Arizona mit 65mph einen Highway mit mehreren 100 Meilen entlangcruise gibts sicher nix besseres als den 6-Zylinder, im Alltag cruise ich aber dort nicht....

Original geschrieben von cklasssepeter

Du bist ein theoretiker so wie das aus sieht. Der Verbrauch des 4 Zylinders bei gleichem Fahrverhalten kann nicht geringer sein weil er eine viel höhere Drehzahl fahren muß als der 6 er (siehe Leistungsdiagramm von MB) da sind es schon 400 U/min die der 4er mehr braucht als der 6er. Höhere Drehzahl heist ganz einfach höherer Verbrauch und höherer Verschleis. Leistungsverluste Reibung im Antriebsstrag welches Buch haste denn gelesen. Wir sind hier in der Praxis und nicht im Schulunterricht.Was hat denn die Drehzahl mit dem Verbrauch zu tun? Ein 6Zyl. ist ein größerer Motor, mehr Reibung, mehr Masse.
Woher kommt denn das Downsizing? Vom Spritsparen evtl.? Kleiner Motor, weniger Verbrauch, großer Motor mehr Verbrauch.
Turbo aufn kleinen Motor heist, sparsamer Motor wenn er nicht viel leisten muss, großer Motor durch Aufladung, wenn er viel leisten muss.
Starke Turbos laufen effizienter als Sauger bei gleicher Leistung.

Der 320er arbeitet mit weniger Ladedruck als der 250er, daher geringere Effizienz.
Usw. usw.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von Scene7678


Einspruch: Alles nur "Hören-Sagen" oder kannst du dafür fundierte Beweise liefern, dass der OEM651 nicht die gleiche Laufleistung schafft?
Im übrigen wird der 4 Zylinder bei gleichem Fahrverhalten weniger verbrauchen als der 6 Zylinder. Denn Kraft kommt immer noch vom Kraftstoff! Weniger Verbrauch bei Mehrleistung unter der Annahme, dass alle Leistungsverluste durch Reibung im Antriebsstrang gleich sind, kann nur durch eine höhere Verdichtung bzw. Höhere Drücke erreicht werden. Siehe dazu bitte auch Kreisprozess.
Das wiederum bedeutet, der 6 Zylinder muss ja einem höherem Verschleiß unterliegen, so mal die Reibverluste des 6 Zylinders bauartbedingt höher sind.

Du bist ein theoretiker so wie das aus sieht. Der Verbrauch des 4 Zylinders bei gleichem Fahrverhalten kann nicht geringer sein weil er eine viel höhere Drehzahl fahren muß als der 6 er (siehe Leistungsdiagramm von MB) da sind es schon 400 U/min die der 4er mehr braucht als der 6er. Höhere Drehzahl heist ganz einfach höherer Verbrauch und höherer Verschleis. Leistungsverluste Reibung im Antriebsstrag welches Buch haste denn gelesen. Wir sind hier in der Praxis und nicht im Schulunterricht.

Was hat denn die Drehzahl mit dem Verbrauch zu tun? Ein 6Zyl. ist ein größerer Motor, mehr Reibung, mehr Masse.

Woher kommt denn das Downsizing? Vom Spritsparen evtl.? Kleiner Motor, weniger Verbrauch, großer Motor mehr Verbrauch.

Turbo aufn kleinen Motor heist, sparsamer Motor wenn er nicht viel leisten muss, großer Motor durch Aufladung, wenn er viel leisten muss.

Starke Turbos laufen effizienter als Sauger bei gleicher Leistung.

Der 320er arbeitet mit weniger Ladedruck als der 250er, daher geringere Effizienz.

Usw. usw.

kann den 250 nur empfehlen läuft super und z.b ein 211 E320 fährt dir bestimmt nicht davon 😁

Zitat:

Original geschrieben von AMG BLACK


kann den 250 nur empfehlen läuft super und z.b ein 211 E320 fährt dir bestimmt nicht davon 😁

Da fährt so einiges nicht mehr einfach so davon.

Hatte die Tage ein Porsche Boxter hinter mir, sicher der mit 204PS, jedoch hat es bis 220km/h gebraucht als er dann mit Schrittgeschwindigkeit an mir vorbei ist.

500NM!

Mehr Drehzahl= mehr Verbrauch= mehr Verschleiß PUNKT

Deine Antwort
Ähnliche Themen