Langlebigkeit C 250 CDI 204PS ?
Hallo , hab da mal ne frage .
Bei mir steht in den nächsten 6 monaten ein gebrautwagen autokauf an( 2-3jähriger ) , da mein 3er E36 318i 115ps limo ez 95 250000km runter hat . da ich ich im jahr mittlerweile gut 25000 km fahre (in die arbeit zwischen 20 und 90km am stück, um die 80% autobahn ) kommt nur ein diesel in frage .
Der audi A4 fällt aufgrund der antriebsart aus . die entscheidung fällt zwischen 3er kombi und c klasse kombi ( kombi , wegen der ladelucke ) mein mommentaner vavorit ist der C 250 CDI 150kw/204PS T model da der vergleichbare motor nur im 1er BMW als 123d lieferbar ist , und die c klasse noch ein reserverad und kühlmitteltemperaturanzeige hat , ob die achslastverteilung 50:50 ist weis ich nicht .
wie haltbar ist der 250er CDI motor ? wie hoch ist der verbrauch bei 140-160kmh auf der autobahn.
es soll ein automatic werden mit tempomat , AMG- paket , anhängerkupplung usw werden .
Danke für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Du bist ein theoretiker so wie das aus sieht. Der Verbrauch des 4 Zylinders bei gleichem Fahrverhalten kann nicht geringer sein weil er eine viel höhere Drehzahl fahren muß als der 6 er (siehe Leistungsdiagramm von MB) da sind es schon 400 U/min die der 4er mehr braucht als der 6er. Höhere Drehzahl heist ganz einfach höherer Verbrauch und höherer Verschleis. Leistungsverluste Reibung im Antriebsstrag welches Buch haste denn gelesen. Wir sind hier in der Praxis und nicht im Schulunterricht.
Ein 6-Zylinder verbraucht weniger als ein 4-Zylinder? Ist klar, ein Achtzylinder baucht nach der Logik natürlich noch weniger. Man greife also besser zu einem der ganz besonders sparsamen 12-Zylinder 😁
65 Antworten
Nö, bei Kickdown schaltet der nur nicht in den 7ten im Video.
Die Unterschiede sind aber echt nicht gewaltig. Letztens kam die AMS auch zu dem Schluss lieber den C220 nehmen als den C250 und in die Ausstattung investieren da sich das Leistungsplus kaum bemerkbar macht und sich der C250 in kaum einer Situation absetzen kann.
Mein C250 hat nun 80.000 (2013er) und bisher war nix, macht Freude auf der BAB. Landstraße und Stadt nicht so sehr.
YouTube darf man eben nicht immer glauben.
Der 220 CDI ist eine C-Klasse und der 250 CDI ist eine E-Klasse. Kann man am Kombiinstrument klar erkennen.
Ahnungslos ist man solchen Fälschungen natürlich ausgeliefert, aber damit kennen sich die Griechen mit ihren Finanzen ja aus 😉.
Welcher 250 cdi ist denn schon am Ende seines Lebens angekommen?
Einige glauben hier wohl hellsehen zu können.
Mein 250CDI hat inzwischen problemlos 204000 km hinter sich.
Früher hatte ich mal ein BMW 6 Zylinder, der hatte bei 180000 ein Riss im Kopf.
Seit dem habe ich nur noch Autos mit weniger Gewicht auf der Vorderachse.
Zitat:
Ahnungslos ist man solchen Fälschungen natürlich ausgeliefert, aber damit kennen sich die Griechen mit ihren Finanzen ja aus 😉.
Ok, du hast einen Daumen von mir spendiert bekommen:-)
Die Griechen kennen sich vielleicht weniger als die andere, aber die Runden machen wir ziemlich relaxed ;-)
Das erklärt, warum ein bekannter meinte, dass er mit seinem 250km/h schafft(hier gerade so 230)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 1. April 2016 um 20:29:34 Uhr:
YouTube darf man eben nicht immer glauben.
Der 220 CDI ist eine C-Klasse und der 250 CDI ist eine E-Klasse. Kann man am Kombiinstrument klar erkennen.
Ahnungslos ist man solchen Fälschungen natürlich ausgeliefert, aber damit kennen sich die Griechen mit ihren Finanzen ja aus 😉.
Der 220er ist schon eine E-Klasse, da man bei der C Klasse die Fahrstufe waagerecht angezeigt bekommt und beim 212 Mopf mit Lenkradschaltung P R N D Senkrecht stehen.
Zitat:
@Tee-Modell schrieb am 3. Januar 2013 um 12:59:12 Uhr:
...verbraucht im Schnitt 1,5 bis 2,5 Liter mehr. Das kannst Du drehen und wenden wie du möchtest.
Dabei sind die Fahrleistungen gegenüber dem 250er gar nicht mal so überlegen, wie man meinen sollte.
Verbrauch stimmt!
Ich weiß echt nich wie manche Leute wohl fahren. 350er ist dem 250er garnichtmal so überlegen...
..."im Alltag" hast noch vergessen...
Ich kann nich mehr! Seht Ihr das ALLE so?
mfg
Zitat:
Der 220er ist schon eine E-Klasse, da man bei der C Klasse die Fahrstufe waagerecht angezeigt bekommt und beim 212 Mopf mit Lenkradschaltung P R N D Senkrecht stehen.
Also doch, glaube sind beide E-Klasse, aber selbst wenn, diese Masse Unterschied zwischen C und E-Klasse wurde unter Autobahn Bedingungen nicht so große Rolle spielen eher mehr der die Aerodynamik und
bei dem C-Klasse ist das 0,26, dagegen ist der cW bei E-Klasse 0,25, somit macht das einiges an der Gewichtunterschied.
@Jupp, hoffentlich bist bei Finanzen besser als bei der Autos 😛
Also ich kenn ja nur den C220cdi W205. Aber gegen meinen c350cdi ist der Meilenweit entfernt...
Sowohl im Durchzug untenrum wie auch bei Kick-Down.
Zitat:
@Grecques schrieb am 1. April 2016 um 22:35:38 Uhr:
Also doch, glaube sind beide E-Klasse, aber selbst wenn, diese Masse Unterschied zwischen C und E-Klasse wurde unter Autobahn Bedingungen nicht so große Rolle spielen eher mehr der die Aerodynamik und
bei dem C-Klasse ist das 0,26, dagegen ist der cW bei E-Klasse 0,25, somit macht das einiges an der Gewichtunterschied.
Um es nochmal klar zu sagen: Das Gewicht eines Fahrzeugs hat nichts mit dem cw-Wert zu tun.
Es gilt:
F = A * cw * Ro/2 * v * v
(F = Luftwiderstand, A = Stirnfläche des Fahrzeugs, Ro = Dichte der Luft, v = Geschwindigkeit)
Du hast mich falsch verstanden, ich meinte, dass die paar Kilos mehr bei einem sind nicht so nachteilig wie der schlechtere Cw-Wert bei dem anderen. Alles in Relation zu Verbrauch, Endgeschwindigkeit etc.
Was Aerodynamik betrifft, da hast den falschen angesprochen, habe Jahrelang Modellbau getrieben(Flugmodelle), und somit falsche Adresse ;-)
Nebenbei beeinflusst die Masse nicht die Aerodynamik, aber beeinflusst sowohl die Fahreingenschaften wie die Flugeigenschaften von dem Flugkörper- Bei dem Flugzeugen redet man von Flächenbelastung, je größer der Gewicht gegenüber der Fläche desto größer die Flächenbelastung und umgekehrt. Gibt es keine Möglichkeit das Gewicht von ein Flugmodell zu senken, so bleibt nur Tragfläche vergrößern die einzige Lösung. Natürlich, je niedriger die Flächenbelastung, desto unkritischer fliegt ein Flugkörper(ok., es sind auch andere Faktoren, hier bin aber falsch), desto langsamer man damit fliegen kann da der Strömungsabriss später erfolgt, reagiert aber träger und eignet sich womöglich nicht für Kunstflug. Tragflächeprofil, Gewicht, Motorisierung, Speed, Schwerpunkt, Auslegung der Tragfläche(Hochdecker, Tiefdecker usw.), man, ich könnte selbst jetzt nach all die Jahren Stundenlang so erzählen, will aber hier nicht verbannt werden.
Und der cw-Wert ist auch nicht der Luftwiderstand.
Davon abgesehen hat das Fahrzeuggewicht natürlich massiv etwas mit der Beschleunigung zu tun.
Unter allem ist das auch oder hauptsächlich Luftwiderstand in Relation zu „Windschlüpfigkeit“ eines Körpers(hier Auto).
Man könnte jetzt philosophieren wie bei der Formeln für Lautstärke, gängig ist die Rede von dB, tatsächlich aber erst Messung in Sone gibt objektiveres und vergleichbares ins Licht, lassen wir aber die Kirche in Dorf ;-)
Zitat:
@Grecques schrieb am 4. April 2016 um 00:00:29 Uhr:
Unter allem ist das auch oder hauptsächlich Luftwiderstand in Relation zu „Windschlüpfigkeit“ eines Körpers(hier Auto).
Wir brauchen nicht philosophieren hier, der Luftwiderstand ist die entscheidende Größe und nicht der cw-Wert.
Der cw-Wert beeinflusst den Luftwiderstand allerdings neben der Stirnfläche maßgeblich. Bei letzterem hat die E-Klasse gegenüber der C-Klasse aber klar mehr zu bieten.
Zitat:
Wir brauchen nicht philosophieren hier, der Luftwiderstand ist die entscheidende Größe und nicht der cw-Wert.
Der cw-Wert beeinflusst den Luftwiderstand allerdings neben der Stirnfläche maßgeblich. Bei letzterem hat die E-Klasse gegenüber der C-Klasse aber klar mehr zu bieten.
@Jupp,
bist du dich bewusst was du da geschrieben hast 😕
Zitat:
@Grecques schrieb am 4. April 2016 um 19:06:56 Uhr:
Zitat:
Wir brauchen nicht philosophieren hier, der Luftwiderstand ist die entscheidende Größe und nicht der cw-Wert.
Der cw-Wert beeinflusst den Luftwiderstand allerdings neben der Stirnfläche maßgeblich. Bei letzterem hat die E-Klasse gegenüber der C-Klasse aber klar mehr zu bieten.@Jupp,
bist du dich bewusst was du da geschrieben hast 😕
Natürlich.