langer 5. oder 6. Gang beim 1.2 Motor
hi
mich nervt das so was von das der kleine im roten drehzahlbereich hängt und die tachonadel noch einiges an platz nach unten hat!!!
es ist ja nicht so das man keine leistung mehr hat ich denke selbst bei 75ps sind noch ein paar km/h drin!
ich kenne mich aber bei opel nicht soooo super aus also meine frage gibt es einen verlängerten 5.Gang oder gar einen nachrüstbaren 6.Gang?
oder ein 1.8 getriebe oder das vom gsi oder diesel 1.7 ?!?!?!?
fiat macht sowas immer gerne und bei bmw ist das ganze einfacher als ein ölwechsel!
vw.....naja dafür bekommt man jeden s***
aber für den kleinen corsa c bekomme ich noch recht wenig 🙁
wie groß ist denn die verwandschaft zum vorgänger dem corsa b
also bei fahwerksteilen domstreben usw....
vielen dank an alle die wirklich ahnung haben!
51 Antworten
Der A3 TDI 2.0 mit 140 Pferden hat eine Vmax von 207 km/h und hat einen etwas höheren Windwiderstand. Daraus lässt sich ganz leicht folgern, dass einfach mehr Leistung gebraucht wird, um die Vmax mit einem anderen Getriebe noch weiter anzuheben. Ein anderes Getriebe allein wird deine Vmax bestenfalls senken.
Also:
Corsa C
F17 Schalt
3. 4. 5. Gang
Für Getriebe bis SerienNr. A32623
5. Gang in Verb. mit Schaltgetriebe Schongang
Teile-Nr. 5718005
5. Gang in Verb. mit Schaltgetriebe Sport
Teile-Nr. 5718034
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Das einzige, wofür nen längeres Getriebe Sinn macht, ist die Senkung der Drehzahl, ergo Verbrauch, die V-Max wird dadurch aber auch nicht steigen, sondern eher fallen (vom freien Fall mal abgesehen).
Exakt, weniger Drehzahl.
V-Max kann sinken, bergab evtl. etwas steigen. (bei Serie)
Und weniger Verbrauch im Normalbetrieb.
Im Falle von Motortuning (angestrebte 160 PS + X bei mir) ist eine "Hardware"-Lösung mit langem 5. Gang wahrscheinlich besser als eine (alleinige) Erhöhung des Drehzahlbegrenzers Richtung 7.500 U/min.
Bin mit dem Getriebe des corsa eigentlich ganz zufrieden.
Gut schlaten lässt es sich auch.
Dass die V-max automatisch bei einem längerem 5. Gang etwas bescheidener ausfallen würde stimmt nur, wenn dein Motor nicht mehr genügend Kraft aufbringen kann, um diesen Gang fast auszudrehen.
Das dürfte bei einem 1.8er kein Problem darstellen, wenn man's nicht übertreibt.
Mind. 10 km/h dürften da mit einer anderen, etwas längeren Getriebeabstufung problemlos machbar sein, vom Verbrauch-Vorteil und Senkung des Geräuschpegels mal abgesehen.
P.S.: Diesel sind nicht auf V-max getrimmt, da sie sich in hohen Geschwindigkeitsbereichen sowieso nicht mehr in ihrem optimalen Drehzahlbereich befinden.
Es ist total egal, wie ein Diesel abgestimmt ist. Es kommt einzig und allein auf die LEISTUNG an, die da anliegt. Und das sind beim A3 140 Pferdestärken. Zugegeben, der A3 ist etwas größer und hat daher eine etwas breitere Frontfläche, daher wäre ein A3 mit 125 PS auch etwas langsamer als der Corsa. Aber ein Corsa mit einem längeren Getriebe würde mit Sicherheit nicht mehr Vmax kriegen, denn es fehlt die Leistung.
Ähnliche Themen
Das die 170 km/h Spitze im 5. Gang ziemlich Nahe am roten Breich sind, ist mir auch oft bei meinem 1,2er aufgefallen.
Weitaus mehr stört mich allerdings der lang übersetzte 3. Gang. In der City mag das von Vorteil sein, aber ich wohne hier ziemlich bergig und gerade bei kalten Motor die Berge rauf...
Entweder im 2. recht hochtourig, oder im 3. untertourig quälen. Beim Hochschalten fällt die Drehzahl bei mir über 2000 Umdrehungen.
Gruß
Quälen? Dieser Begriff wurde in den 20ern Eingeführt 🙂 . Vollgas bei 2000 Umdrehungen hat nichts mit Quälen zu tun, sondern mit Energiesparender Fahrweise. In Spirtsparkursen wird empfohlen: So lange die Geschwindigkeit nicht weiter fällt (bzw um Leerlauf herum ist), wird nicht runtergeschaltet. Dass mitm 1,8 Liter Motor nicht Genug durchzug da ist, um im 3. einen Berg hochzukommen, kann ich nicht glauben.
Mhh, also auf gerader, oder leicht abfallender Strecke lass ich meinen 1.2 !! Liter Corsa bei 50-60 km/h auch im 5. dahin dümpeln, um Sprit zu sparen.
Die Serpentinen hier in dem Kaff Namens Wetter sind heftig. Angeblich soll hier eine Nebenstrasse die steilste Europas sein. Kann heute mal schauen, wieviel % die hat.
Ob das so gesund für den Motor ist, bei knapp unter 2000 Touren und mit fast Vollgas im 3. bei kaltem Motor den Berg rauf. Wenn keiner hinter mir ist, fahre ich meist langsam im 2. bei knapp 3000 Touren den Berg rauf.
Ansonsten hochdrehen auf über 4000 und dann der 3., würg auf knapp unter 2000.
Nach meiner Meinung alles andere als gesund für einen kalten Motor.
Gruß
Also wenn du bei den 1.2 mit über 4000 schaltest kommst du nicht unter 2000 bist eher bei 2750 das ist schonmal ein unterschied fahre auch die karre
Zitat:
Original geschrieben von SAG
Mhh, also auf gerader, oder leicht abfallender Strecke lass ich meinen 1.2 !! Liter Corsa bei 50-60 km/h auch im 5. dahin dümpeln, um Sprit zu sparen.
Die Serpentinen hier in dem Kaff Namens Wetter sind heftig. Angeblich soll hier eine Nebenstrasse die steilste Europas sein. Kann heute mal schauen, wieviel % die hat.
Ob das so gesund für den Motor ist, bei knapp unter 2000 Touren und mit fast Vollgas im 3. bei kaltem Motor den Berg rauf. Wenn keiner hinter mir ist, fahre ich meist langsam im 2. bei knapp 3000 Touren den Berg rauf.
Ansonsten hochdrehen auf über 4000 und dann der 3., würg auf knapp unter 2000.
Nach meiner Meinung alles andere als gesund für einen kalten Motor.Gruß
Woran machst du fest, was gesund und was nicht für den Motor ist?
Es ist mit Sicherheit nicht egal, wie ein Diesel abgestimmt ist.
Ein Diesel hat, gegenüber einem Benziner, eine viel längere Übersetzung.
Ist nicht verwunderlich, da er sein max. Drehmoment und seine max. Kraft schon viel früher anliegen hat.
Würde man einem Corsa mit 1,8er ein etwas längeres 5. Gang verpassen (ohne es zu übertreiben), wären durchaus einige mehr-km/h V-max drin.
MfG, V6-man.
Und was habe ich vom Drehmoment? Drehmoment interessiert nicht, denn nur die Leistung zählt für die Beschleunigung und die Vmax. Klar, Leistung berechnet sich aus drehmoment, aber die Leistung steigt trotz fallendem Drehmoment weiter an, und deshalb ist der Diesel auch in der hohen Drehzahlregion besser bzw Leistungsfähiger als in der niedrigen. Und wenn ich mit 140 Pferden nur 207 km/h schaff, dann werd ich mit 125 Pferden mit Sicherheit nicht mehr machen können.
Zitat:
Und was habe ich vom Drehmoment? Drehmoment interessiert nicht, denn nur die Leistung zählt für die Beschleunigung und die Vmax. Klar, Leistung berechnet sich aus drehmoment, aber die Leistung steigt trotz fallendem Drehmoment weiter an, und deshalb ist der Diesel auch in der hohen Drehzahlregion besser bzw Leistungsfähiger als in der niedrigen. Und wenn ich mit 140 Pferden nur 207 km/h schaff, dann werd ich mit 125 Pferden mit Sicherheit nicht mehr machen können.
Manche Leute haben den Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment, zwischen einem Turbo-Diesel und einem Benzin-Sauger noch immer nicht verstanden.
Bei fehlender Fachkompetenz ist es schwierig, jemandem das klar zu machen...
Für die Beschleunigung spielt in erster Reihe das Gewicht und die Leistung bei hohen Drehzahlen die Hauptrollen.
Für eine hohe V-max ist der Luftwiderstand (cw-Wert x Frontfläche) und das Drehmoment bei hohen Drehzahlen entscheidend.
Gerade deshalb sind Diesel in der Regel in der Beschleunigung etwas lahmer als ein vergleichbarer Benziner und auch in der V-max etwas unterlegen.
In der Elastizität sind sie einem Sauger-Benziner natürlich haushoch überlegen.
Drehmoment ist übrigens das, was dir z.B. an einer AB-Steigung fehlt und du deshalb zurückschalten muss, um nicht langsamer zu werden.
Wo ein Diesel mit dem 5. oder 6. Gang noch hochkommt, muss du vielleicht mit dem Benziner 1 oder 2 Gänge zurückschalten, um wieder im optimalen DZ-Bereich zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Manche Leute haben den Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment, zwischen einem Turbo-Diesel und einem Benzin-Sauger noch immer nicht verstanden.
Bei fehlender Fachkompetenz ist es schwierig, jemandem das klar zu machen...
Für die Beschleunigung spielt in erster Reihe das Gewicht und die Leistung bei hohen Drehzahlen die Hauptrollen.
Für eine hohe V-max ist der Luftwiderstand (cw-Wert x Frontfläche) und das Drehmoment bei hohen Drehzahlen entscheidend.
Gerade deshalb sind Diesel in der Regel in der Beschleunigung etwas lahmer als ein vergleichbarer Benziner und auch in der V-max etwas unterlegen.
In der Elastizität sind sie einem Sauger-Benziner natürlich haushoch überlegen.
Drehmoment ist übrigens das, was dir z.B. an einer AB-Steigung fehlt und du deshalb zurückschalten muss, um nicht langsamer zu werden.
Wo ein Diesel mit dem 5. oder 6. Gang noch hochkommt, muss du vielleicht mit dem Benziner 1 oder 2 Gänge zurückschalten, um wieder im optimalen DZ-Bereich zu sein.
toll erklärt von jemandem, der die bei anderen fehlende fachkompetenz anscheinend hat.
ich bin nun wirklich kein techniker, aber auch bei der V-max ist meines erachtens immer noch die leistung entscheidend und nicht das drehmoment. drehmoment mal drehzahl ergibt die leistung. und bei gleicher leistung und gleichem cw x a werden benziner und diesel sich eben nicht unterscheiden. getriebe- und reifendaten spielen natürlich auch eine rolle.
auch das, was an einer autobahnsteigung fehlt oder auch nicht, ist die leistung und nicht das drehmoment. 125 nm bei 4000 U/min beim benziner bringen einen dann genauso schnell vom fleck wie 250 nm bei 2000 U/min beim diesel.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Manche Leute haben den Unterschied zwischen Leistung und Drehmoment, zwischen einem Turbo-Diesel und einem Benzin-Sauger noch immer nicht verstanden.
Bei fehlender Fachkompetenz ist es schwierig, jemandem das klar zu machen...
Für die Beschleunigung spielt in erster Reihe das Gewicht und die Leistung bei hohen Drehzahlen die Hauptrollen.
Sicher hat man mit viel Leistung viel Beschleunigung (bei entsprechndem Gewicht.
Im Prinzip stimmt das. Die Sache dabei ist aber, dass Leistung sich aus dem Drehmoment errechnet. (Leistung = (Drehzahl * Drehmoment)/9550)Zitat:
Für eine hohe V-max ist der Luftwiderstand (cw-Wert x Frontfläche) und das Drehmoment bei hohen Drehzahlen entscheidend.
Das wiederrum kann ich so nicht stehen lassen. Wie ich oben schon geschrieben habe, errechnet sich die Leistung aus Drehzahl*Drehmoment. Natürlich hat der Diesel in hohen Drehzahlregionen weniger Drehmoment, das gleicht er aber dafür mit Leistung aus. Und weil das so ist, ist ein 140 PS Diesel genau so schnell in Vmax und Beschleunigung (in der Beschleunigung aufgrund des gewichts minimal langsamer) wie ein 140 PS Benziner. Leistung bleibt Leistung, egal ob man nun viel oder wenig Drehmoment hat.Zitat:
Gerade deshalb sind Diesel in der Regel in der Beschleunigung etwas lahmer als ein vergleichbarer Benziner und auch in der V-max etwas unterlegen.
Das liegt aber nur daran, dass ein Diesel auch in tiefer Drehzahlregion viel Leistung (durch viel Drehmoment) im Vergleich zum Benziner entwickelt.Zitat:
In der Elastizität sind sie einem Sauger-Benziner natürlich haushoch überlegen.
Es fehlt an Leistung, nicht an Drehmoment. Drehmoment gibt die Kraft an, mit der der Motor auf die Kurbelwelle Drückt....selbst wenn ich 1500 NM hätte, würde mir das nichts nützen, wenn der Motor die Kurbelwelle nur zehn Mal pro Minute Dreht! Denn dann hätte nur 1,5kw Leistung trotz dieses ungeheuren Drehmoments.Zitat:
Drehmoment ist übrigens das, was dir z.B. an einer AB-Steigung fehlt und du deshalb zurückschalten muss, um nicht langsamer zu werden.
SERVUS!!!
Also! meine felgen sind aus kunststoff und mit der bereifung komme ich auf satte 2,123 KILO pro rad!!zu den reifen....hallo!! auf 17" schon mal 175 er reifen gesehen?!?
die müssen auch eingetragen werden! meine sind es!
ich bin von 160 auf 170 in ca 3 sekunden! also PS/Nm sind da!!!
der luftfilter und ansaugtrakt sind modifiziert der abgastrakt ist komplett gegen selbstgefertigte leichtere edelstahl "atrappen" ersetzt worden ! (gesamtgewicht nach kat 8,93 kilo! hab das alles notiert um gewichtsersparnis zu dokumertieren weil die gasbottles sollen den corsa nicht so viel an gewicht ausmachen!)
ich stelle die frage hier weil ich weiß das der motor schneller kann aber das getriebe nicht mehr erlaubt!
das mit dem senken des benzinverbrauchs ist natürlich ein wundervoller nebenefekt! das wissen die hersteller auch aber sie verzichten drauf......warum....€€€€€
vw hat das damals wunderbar hinbekommen 5.gang lang übersetzt und den lambda wert zusätzlich etwas magerer machen.....perfekt für den alltag!
bergab muss ich vom gas gehen sonst......7500U/min.....das höre ich so ungerne der läuft dann nicht mehr so rund......mag er nicht der kleine!
so hat denn jemand ahnung ob ich ein 1.4/1.6/1.8 oder gsi getriebe nehmen kann?!?
weil im sandler versand wird das sehr teuer!
langer 5. 2200€ (7000U/min 180mk/h bei meinen rädern)
6 gang getriebe mit 210(theoretisch 😉 ) kostet 9500€
dieselgetriebe passen nicht weil eine andere kupplung verbaut wird meinen die von sandler.......die werte sind aber verlockend!
happy X-MAS