Landespannung Max 13,7v
Hallo, bei meinen Focus 2 2.0 duratec ist die ladespannung Max 13,7v.
Ist das bei euren auch so? Ich habe irgendwas von 14 und Volt.
Im Kopf....
Ist es wegen diesem Smart charge System? Kann jemand was dazu sagen?
51 Antworten
Die letzten 3 Beiträge finde ich richtig wohltuend, also nix mit Feuer frei😉
Trotzdem jetzt mal folgende Fragen/Hinweise:
- bis zu 15,5 V Ladespannung erscheinen mir für einen normalen Bleiakku schon sehr hoch😕
- also AGM oder EFB hat der Ford nicht, aber doch eine etwas bessere Batterie als nen gewöhnlichlichen Akku, was denn für einen😕
- ist das Bordnetz denn Spannungsmäßig aufgeteilt? Heißt, bekommt die Beleuchtung in den seltenen Fällen wo 15,5 V anliegen die volle Spannung ab? (würde die Lebensdauer der Birnchen drastisch verkürzen😁)
- und so richtig "intelligent" scheint mir das System auch nicht zu sein, wenn ich da so an meine früheren Probleme denke, siehe auch auch https://www.motor-talk.de/.../tiefentladene-batterie-t2054239.html?... 😁
Danke für die Blumen!
Aber das System ist soweit intelligent dass es ohne zusätzliche Sensorik die charakteristik des Ladesystems bewertet.
Die Verbraucher bekommen und vertragen diese kurzzeitige Überspannung. Sie ist aber der Grund für den häufigen Glühlampenausfall bei Kurzstreckenfahrten.
Ab Focus 3 (ca. 2011 ) besitzt das Fahrzeug einen Batteriesensor und ein Bordspannungsmodul. Dieser DC/DC - Wandler lässt nur noch 13V in´s Bordnetz.
dadurch wurden auch jetzt EFB - Batterien notwendig. ( vorher Silber- Calcium )
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 11. September 2018 um 09:05:00 Uhr:
Die Verbraucher bekommen und vertragen diese kurzzeitige Überspannung. Sie ist aber der Grund für den häufigen Glühlampenausfall bei Kurzstreckenfahrten.
Ab Focus 3 (ca. 2011 ) besitzt das Fahrzeug einen Batteriesensor und ein Bordspannungsmodul. Dieser DC/DC - Wandler lässt nur noch 13V in´s Bordnetz.
Da scheint Ford -in dieser Hinsicht😉- besser als VW zu sein.
Soweit ich weiss gibt es bei denen keine Begrenzung im Bordnetz. Sowohl über OBD als auch am Zigarettenananzünder beim Golf TSI habe ich, wenn rekuperiert wird, d.h. bei Schubbetrieb, bis zu 14,9 V gemessen.🙂
Nachtrag: Obwohl dort ein BMS vorhanden ist und der gesamte Strom von und zur Batterie erfasst wiird.
Beim Focus ab 2011 wird die Bordspannung ab 13V Ladespannung nur noch pulsweitenmoduliert in´s Bordnetz eingeleitet.
Bei VW gibt es eine Rekuperationsspannung bis 15V. Doch das betrifft nur die wenigen Sekunden in der Bremsphase. das kann das System ab.
Andere Hersteller haben Generatoren bis 24V Ladespannung. Dord ist zur Batterie aber ein Kondensator und ein Spannungswandler zwischengeschaltet. ( Mazda )
Ähnliche Themen
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 11. September 2018 um 13:55:20 Uhr:
Bei VW gibt es eine Rekuperationsspannung bis 15V. Doch das betrifft nur die wenigen Sekunden in der Bremsphase. das kann das System ab.
Nicht nur in der Bremsphase, sondern auch bei Schubaschaltung. Da gibt es schon auch Strecken wo man 3 Minuten am Stück bergab die Rekuperation nutzen kann. Gerade wenn man sparsam und vorausschauend unterwegs ist gibt es in Summe doch bis zu 20% der Fahrzeit Nutzung der Rekuperation (selbst mitgeloggt mit Torque Pro).
Die Faustregel sagt: 10% Über-Spannung vermindert die Lebensdauer einer Glühlampe um die Hälfte.
Da ist es dann doch sinnvoll zumindest die Spannung der Lampen geeignet zu begremzen😎
Daher meine Aussage, dass Ford -
in diesem Fall- die bessere Lösung hat.
Oder aus der Praxis: Gleich alter 16er Golf 1.4, und 16er Focus3 1.0:
Der Golf hat schon die 3. teure EFB Batterie drin, beim Focus macht diese Micro-Batterie noch keinerlei Probleme.😕 ( wundert mich doch sehr)
Beide Autos haben nahezu die gleichen Fahrstrecken. (haben auch nahezu gleich viele Km drauf)
Der VW hat immer das Problem, dass die Batterie nach Stop+Start zusammen bricht 😕, wobei Stop+Start beim Focus schon meist überhaupt nicht aktiviert ist, wegen der Batterie, also Spannung / Ladezustand.😁
Anscheinend hat Ford doch besser programmiert 😁 ( okay, alle guten VWler waren mit Abgas beschäftigt 😁)
Also, nun wo die Temperaturen Kälter werden ist das so. Wenn die Batterie geladen werden muss geht die Spannung bis 14,5 V hoch. Wenn die Fahrt länger ist (und die Batterie voller) geht die Spannung auf 13,5
Also es wird halt immer geregelt
Ich habe mir das autool x50 geholt, super Teil
Hallo,
Ich habe seit 3 Jahren eine billige EFB drinnen, die ich ab und zu mit einem Lidl Lader und 14.7v nachlade. Die Lima lädt normalerweise mit 13.x Volt, nach den starten kurz mit 14.4v.
https://www.winnerbatterien.de/.../...um-HP-Autobatterie-62-Ah::9.html
Gruß, der.bazi
Mit Batterien kann man zur Zeit mächtig in die Sche... greifen, egal von welchem Hersteller. 🙁
Ich habe momentan 3 Batterien, welche jetzt beim ersten Bodenfrost zusammen gebrochen sind 😠
Keine ist älter als 2 Jahre, also normal noch Garantie 🙂, von wegen 😠
Einschicken auf eigene Kosten, und dann auf Kulanz hoffen, dass ein Fehler festgestellt wird. So mogeln sich die Verkäufer aus der Garantie !
Der Bleiakku meines Golf 4 TDI hält und hält und hält.. ich glaube kaum das der 99er Golf einen Intelligenten Ladeprogramm hat ^^
Momentan knapp 300 tkm auf der Uhr und die Batterie ist seit 120 tkm / 4 Jahre drin. Wie alt die batterie bereits war als ich den Golf gekauft hat weiß ich leider nicht. Ach dank defekt einer der Mikroschalters in der Tür habe ich nach Ankunft bei der Arbeit 2x das Licht versehentlich angelassen und dadurch die Batterie stark entladen.. 🙁
Also hier mal eine Aktualisierung.
Ich habe das Auto 4 Tage Stehen lassen und wollte am Freitag zur Arbeit früh. Und die Karre ist nicht angesprungen.
Batterie im Eimer, es ist eine (Damals sehr gute angepriesene haste nicht gesehen) Banner Power bull P6205
Sie ist genau 4 Jahre alt, wurde immer bewusst betrieben und sogut wie keine Strecke unter 25 Km gefahren.
Wurde nie Tiefentladen und was weiß ich.
Das ist sowas von blöd, nur Plunder gibts zu kaufen...
Achso, es war auch ein Megapulse mit dran, Mein Farzit zu dem Teil: Bringt Nix.
Ich habe mir nun eine Neue Bestellt.
Was soll der Megapulser denn bringen, wenn in der Batterie die Platten immer trockener und trockener liegen.😕
Ich habe vor 4-5 Wochen eine meiner Wartungsfreien Batterien auf gebohrt:
Trockenbatterie, habe über 1 Liter destiliertes Wasser aufgefüllt, was schon zu einer Kapazitätsverbesserung führte. (ohne zu laden)
Allerdings kam die Säuredichte voll aufgeladen nicht mehr höher als 1,12 bis 1,18 Kg/L
Also ist in den 2 Jahren Säure verloren gegangen, oder war schon neu nicht vorhanden 😠
Also die Batterie vollkommen entleert, mit dest. Wasser gespült, mehrmals, dann mit neuer Säure befüllt.
Hat jetzt nach ein paar Ladezyklen fast 80% ihrer Nennkapazität 😁
Und hat jetzt Verschluss-Stopfen zum Nachfüllen 😁
Die knapp 2 Jahre alte 110 AH Batterie war mir einfach zu schade, für den Schrott !
Wird diesen Winter als Überbrückungsbatterie in Kundenfahrzeugen ihren Dienst tun, bis jeweils die bestellten Neubatterien geliefert wurden.
Das ist absolut keine Anleitung zum Nachmachen, Schwefelsäure ist sehr gefährlich 😠 ( mal bekommt in jedem Baumarkt Salzsäure, aber keine Schwefelsäure. Aus gutem Grund 🙂)
Und, Vollkommen Wartungsfrei ist genauso gelogen, wie, die Rente ist sicher !
Bei mit Stop/Start ausgerüsteten Fahrzeugen lädt der Generator mit bis zu 15.2 Volt die Batterie,im Smart Regenerative Charging.Die wichtigsten empfindlichen elektronischen Bauteile und Leuchtmittel werden vom Steuergerät mit einer niedrigeren Spannung versorgt.
Mk2 und Mk3 sind völlig verschiedene Autos, was die Elektronik, wie Ladespannung/Strom betrifft !
Ich sage es lieber gleich,falls jemand sich hier im Forum den Nachfolger holt. ;-) :-)