Landespannung Max 13,7v

Ford Focus Mk2

Hallo, bei meinen Focus 2 2.0 duratec ist die ladespannung Max 13,7v.

Ist das bei euren auch so? Ich habe irgendwas von 14 und Volt.
Im Kopf....

Ist es wegen diesem Smart charge System? Kann jemand was dazu sagen?

51 Antworten

Es kommt wohl auf die Konzentration und Reinheit an wie teuer die Säure ist. Da ich im Labor mein Geld verdiene wäre das für mich alles kein Problem, genauso wie die Entsorgung. Wenn das Jemand anderes unbedingt machen möchte ist das auch ohne weiteres machbar. Ich möchte gar nicht genau wissen was so alles im canale de grande landet. Und 80% finde ich jedenfalls nicht schlecht. Nur bekommt man auch immer 80% heraus? 😉

So, habe heute nun eine neue Batterie eingesetzt.
Die ist nun komplett geschlossen und nicht mehr nachfüllbar...
Wenn die länger hält als die Banner( mit stopfen)
Sei mir das recht!! Dann ist mit das auch egal....

Hallo, so viel ich weiß sind Batterien mit Stöpsel zum öffnen nicht für den Focus und14,7v geeignet. Ich kenne nur geschlossene für 14,7v, mit Stöpsel können max 14.4v

Gruß, der.bazi

Also das kann nicht sein weil meine original Batterie von Ford war auch mit stopfen

Ähnliche Themen

Aber eigentlich ist das dich egal ob ein stopfen
Da ist oder nicht. Ich glaube nicht das das verschiedene Technologien sind...

@ asiasnack

Normal wird eine neue Batterie trocken vorgeladen, dann mit 37%iger Schwefelsäure bis Max gefüllt.
Zumindest im Kfz-Bereich gibt es keine "Andere", oder "Bessere" Schwefelsäure.🙂

Es ist also immer eine 37:63 Mischung, also H2SO4 und (destiliertes) H2O, entspricht 1,28 kg/l Gewicht. Durch entladen verringert sich die Dichte auf ~ 1,10 kg/l
Geht jetzt H2O durch Elektrolyse, also Aufspaltung verloren (was normal nicht sein dürfte), ändert sich die Mischung, das H2SO4 wird dadurch stärker, und aggressiver gegenüber den Bleigittern.

Das mit den 80% ist halt auch so eine Sache: Ich weis ja nicht, wie viel % die Batterie nagelneu hatte 😕
Außerdem ist Batterie gerade 2 Jahre alt, und mit 110 AH auch relativ groß und schwer. 354x175x175, 24,8 kg. Und der Focus hatte in der Zeit keinerlei Probleme mit dem Ladesystem.
Eine kleinere Batterie würde auf Elektrolyt-Mangel noch stärker mit Kapazitätsverlust reagieren, da weniger Elektrolyt, weniger Blei.

Ob so eine "Wäsche" und Neufüllung Erfolg zeigt, oder nicht, dürfte stark davon abhängen, wie stark die Bleigitter beschädigt, oder sulfatiert, sind.

Das von mir verwendete Messgerät misst durch hochfrequenten Wechselstrom den Innenwiderstand der jeweiligen Batterie. Daten decken sich nahezu mit einer Kontroll - Messung durch eine Entladung mit definiertem Widerstand.

Habe mal eine nagelneue Batterie gemessen, Die erreichte auch nur 93% 😕 War aber voll geladen.
Muss mal jede Batterie neu testen, und dann immer mal, wenn das entsprechende Auto gerade mal da ist.

Unter Reinheit einer Lösung in Zusammenhang mit dem Preis meinte ich eigentlich nichts anderes wie die verwendeten Chemikalien und vielleicht auch Marke.
Es gibt meines Wissens keine 100%ige Schwefelsäure sondern max 95-98%ig. Wer selbst mischt muss dementsprechend ein wenig mehr Schwefelsäure nehmen und etwas weniger VE-Wasser. Letztlich würde ich sogar noch eine Gehaltstitration der hergestellten Lösung vornehmen um sicher zu gehen. Einfacher wäre eine fertig hergestellte 37% H2SO4 Lösung zu kaufen.
Die Dichte der Säurelösung im Batterie geht runter weil die schweren Sulfationen sich nicht mehr in Lösung befinden. Es muss irgendwo eine Entladung stattgefunden haben. Das Prinzip des Bleiakkus kann man sicher ergoogeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen