LANCIA - bald verschwunden?
Wie lange wird die Marke Lancia wohl (noch) am Markt bestehen können? - die Verkaufszahlen lassen mich nichts Gutes erahnen. Anders rum gefragt: Denkt Ihr die Marke (mit ihrer grossen Historie) hat eine Zukunft, wenn ja, in welcher Form, was müsste verändert werden?
Wir hatten früher selber verschieden Lancias in der Familie; das waren allesamt wunderschöne Fahrzeuge (besonders die jeweiligen Interieurs, beiges Alcantara etc.), aber die Qualität konnte uns damals nicht mehr überzeugen... Wie es um die Qualität der heutigen Modelle bestellt ist, kann ich freilich nicht beurteilen, wobei die Probleme wohl eher nicht dor liegen.
Ist Komfort, Eleganz, Nonkonformismus heute keine Alternative mehr? Muss sich tatsächlich jede Marke als dynamisch-sportlich präsentieren?
Beste Antwort im Thema
Kappa Coupe
77 Antworten
Hallo
Die Zulassungszahlen sind ja schon seit Jahren minimal.
Seit 1-2 Jahren wird es doch wieder etwas besser.
FIAT hat zudem angekündigt bis 2010 die Lancia Zulassungen auf 300.000 Fahrzeuge pro Jahr steigern zu wollen und auch bis dahin 5 neue Modelle herauszubringen.
Es gibt auch andere Threads in denen dass schon besprochen wurde, benutz mal die Suche, da wirst du bestimmt fündig.
MfG
Mr. Burnout
Seit 1 - 2 Jahren besser? 😁
Lancia ist mir schon lange ein Rätsel.
Wo verkaufen die überhaupt NENNENSWERTE Stückzahlen?
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Seit 1 - 2 Jahren besser? 😁
Lancia ist mir schon lange ein Rätsel.
Wo verkaufen die überhaupt NENNENSWERTE Stückzahlen?
In Italien, dem Stammmarkt, verkaufen sie überraschend viele Autos. Sonst siehts eher mau aus, kein Wunder bei der eigenartigen Modellpalette. Außer dem Thesis ist nicht mehr viel von Lancia übrig. Müssen wir halt die alten Kisten noch ein bisschen fahren. Macht ja zum Glück viel Freude.
Ähnliche Themen
Hallo
Tja, in Italien z.B. - Dort wurden 60.000 Ypsilon letztes Jahr verkauft.
Und es ist wohl de facto nunmal so, dass 2003 der Tiefstand mit den Zulassungen erreicht wurde und es seitdem wieder etwas besser wird. Wohl auch weil 2003 der neue Ypsilon rausgekommen ist und letztes Jahr der Musa.
PS: In Deutschland war Lancia schon immer ein Nischenhersteller,
selbst als man im Jahr 1991 immerhin ca. 12.000 Fahrzeuge hier zu Lande verkauft hat.
Darum fährt man auch Lancia, um ein Auto zu haben, dass an der Tanke nicht links neben mir in silber und rechts neben mir in schawarz steht.
MfG
Mr. Burnout
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Burnout
...Darum fährt man auch Lancia, um ein Auto zu haben, dass an der Tanke nicht links neben mir in silber und rechts neben mir in schawarz steht...
..genau... meiner ist oben grau und unten schwarz... 😉
klickIst die Frage, ob Lancia diesen Exclusivstatus noch lange aufrecht erhalten kann. So eine Marke macht nunmal nur mit Verkäufen Gewinn. 😉
Hallo
Zitat:
..genau... meiner ist oben grau und unten schwarz...
lol - Der war gut!!!
PS: Richtig, Lancia macht durch Verkäufe Geld,
so wie alle anderen Automarken auch😉
MfG
Mr. Burnout
Moin,
Cleandevil ... Du hast sicherlich recht, wenn Lancia allein entwickelte Autos verkaufen will, sähe es bei diesen Verkaufszahlen RICHTIG schlecht aus.
Aber Lancia ist in der glücklichen (?) Lage ... das sie Bodengruppe, Antriebsstrang und Technik aus dem Fiat Konzern und ggf. von Alfa nutzen können. Insofern ist die Entwicklung der Fahrzeuge doch vergleichsweise billig, da ja Bodengruppe und Antrieb die teuersten Posten darstellen.
Niedrige Verkaufszahlen würden also grundlegend gar nicht das Problem darstellen, wenn die Modelle, die aus der Entwicklung kämen für den Markt attraktiv genug wären und z.B. in Deutschland jährlich ein STABILES Level von 8000-10.000 Fahrzeugen abgesetzt würde.
Das Problem das Ich sehe ist einfach, das die Lanciamodellpalette Lücken in WICHTIGEN Segmenten aufweist, das man sich fast unverkäufliche Modelle als Prestigeobjekte leistet und das man die Modelle dummerweise wenn sie da sind nur sehr spärlich WEITERENTWICKELT.
Es hapert meiner Meinung nach an einer UMFASSENDEN Marketingstrategie für Lancia. Der Ypsilon ist im Kleinwagensegment etabliert und verkauft sich im Normalfall ganz ordentlich. Dummerweise fehlt dem aktuellen Modell optisch die Sportlichkeit, die den Vorgänger auszeichnete. Dann haben wir eine Lücke, der Delta fehlt, soll aber bald kommen. Kosten werden sich im Rahmen halten, da man sich die Technik vom Stilo/147/149 oder welchen Modelles auch immer bedienen wird. Das Auto müßte nur richtig positioniert werden, und zwar komfortabler und wertiger als Fiat und etwas weniger sportlich als Alfa, aber eben doch noch die richtige Prise Sport. Der Musa ist da ... ok ... ebenso der Phedra ... das sind Autos ... die akzeptabel sind, wenn die entsprechende Positionen in ihrem Segment einnehmen. Der Thesis ist meiner Meinung nach ein großes Problem. Er möchte mit A6, E-Klasse, 5er Konkurieren. Problem meiner Meinung nach ... die Motorisierungen. Es fehlt ganz klar ein 6-Zylinder Dieselmotor ... es fehlt auswahl an 6-Zylindern und es fehlt ein Lifestylekombi ...
MFG Kester
Hallo
Zitat:
Cleandevil ... Du hast sicherlich recht, wenn Lancia allein entwickelte Autos verkaufen will, sähe es bei diesen Verkaufszahlen RICHTIG schlecht aus.
Bist du dir da sooo sicher. Auf der einen Seite stimmt es ja dass sich der eigenständigste Lancia den es noch gibt der Thesis ist und dieser sich am schlechtesten von allen Modellen verkauft.
Aber vielleicht sind die Verkaufszahlen auch so schlecht weil die anderen Modelle eigentlich ja im Prinzip höherwertige FIAT derivate mit anderem Blechkleid sind, oder??? Ich kenne Leute die sagen, ahh, Lancia, dass ist doch nur ein besser ausgestatteter FIAT!!! Ich denke die Imagesache spielt schon eine Rolle.
Aber, naja, viel schlimmer kanns ja nicht mehr werden, deswegen MUSS ja wohl bald eine Besserung eintreten.
MfG
Mr. Burnout
Moin,
Ich glaube da hast du mich ein Stück weit falsch verstanden. Ein Auto wie der Ypsilon z.B. würde sicherlich niemand schwarze Zahlen schreiben, wenn Lancia die Bodengruppe, die Motoren, die Getriebe etc.pp. alleine entwickeln würde. Weil dann hat der Wagen ja bevor er auf den Markt kommt ja direkt mal ne Mrd. Euro oder so schulden. Die muss man ja zuerst mal reinholen und dafür braucht man entweder Stückzahlen oder Preis.
Das heißt ja nicht, das es Lancia nicht freistünde, die Motoren zu optimieren und anstelle von z.B. 95 PS im 1.4 16V 110 draus zu machen. Oder die Fahrwerke zu verändern, um entweder komfortabler oder sportlicher zu gestalten. Genauso wenig betrifft dies die optische eigenständigkeit der Autos. Das ist ein Punkt, der egal wieviele Teile man sich teilen mag, in jedem Fall gegeben sein muss. Weil ein Lancia der sich im worst possible case vom Fiat nur durch das Markenemblem unterscheidet ... gibt einem Käufer keinen Kaufgrund.
Stabile aber niedrige Verkäufer sind ausreichend, wenn die Entwicklungskosten entsprechend niedrig sind und die Gewinne pro Fahrzeug entsprechend hoch. Und das ist ein Punkt den Lancia, sofern sie denn den Marktnerv komplett treffen durchaus erreichen kann. Dazu müssen sich die Modelle aber FRAGLOS von Fiat und Alfa unterscheiden, aber gleichzeitig den Konkurenzmodellen so weit auf die Pelle rücken, das sie für den Käufer attraktiv sind. Und das ist ein Punkt, der meiner Meinung nach eigentlich GEGEN den Phedra spricht. Denn VIEL mehr bekommt man in Punkto Auto nicht, im Vergleich zu Fiat ... da ist der Unterschied einfach zu gering. Solche Autos sind dann SCHLECHT fürs Image, weil sie eben die von dir genannte Idee bemerkbar machen.
MFG Kester
Ich oute mich gerne als alter Lancia-Fan. Das einzige Auto, das weit mehr als nur ein Auto für mich war, war ein Lancia Delta 1,8 in rosso...
Und genau dieses Modell fehlt z.Zt.
Eigentlich sind die Chancen für individuelle Autos gar nicht so schlecht. Der Golf ist viel zu teuer für seine Gewöhnlichkeit und da sollte genügend Platz für das Außergewöhnliche sein. Ich habe mir gerade auf Lancia.de die Sondermodelle zum 100-jährigen angesehen. Der Thesis sieht in dieser Edition einfach traumhaft aus (innen jedenfalls).
Auch die Studien machen eigentlich Mut - nur muss bei der Mutter Fiat auch jemand Mut und Geld haben.
Ich bin mir sicher, dass ich in nicht sehr ferner Zukunft wieder einen Italiener habe. In 4 Wochen kommt erst einmal ein Alfa 147 in die Firma - auch piekfein bis zum Holzlenkrad - da werden wir mal schauen, was qualitativ der Stand ist.
Ich hoffe ja sehnlichst, dass es wieder mal echt aufwärts geht mit Lancia. Ausgeschlossen ist das nicht. Vor 20 Jahren hat der Thema in Italien viele Konkurrenten geradezu vom Markt gefegt. Das wäre auch wieder möglich.
Nach dem Thema ging's bergab. Dieser Absturz hatte nach meiner Ansicht einen Namen: I.DE.A. Dieses Design-Studio war plötzlich der Shooting-Star unter den italienischen Designern, mindestens beim Fiat-Konzern. Es war verantwortlich für einige stinklangweilige Lancias: Dedra, Delta II, Kappa. Und bei Pininfarina liess man gerade noch den Kappa Kombi bauen.
Davon hat sich Lancia bisher nicht erholt. Die Nachfolger waren entweder ebenso wenig attraktiv (Lybra) oder halt auf eine nicht lancia-like Art extravagant (der aussen barocke Thesis).
Was ich mir wünsche: Mein nächstes Auto soll ein Hybrid-Benziner sein. Also technische Avantgarde. Obschon die Europäer leider nur noch auf diesen fahrenden Toyota/Lexus-Zug aufsteigen können (aber hoffentlich ein bisschen dalli!), wäre so ein Auto mit dem Lancia-Image überaus kompatibel - viel eher als mit dem von Alfa Romeo. Und dann sollten sich die Lancia-Leute daran erinnern, dass italienisches Design immer ähnlich war wie die italienische Küche, nämlich leicht und unaufdringlich, aber hinreissend!
Flaminio
Hat jemand einen Link, wo man alle Zulassungszahlen von, sagen wir, 1990 - 2006 in D sehen kann? Und das beste Verkaufsjahr ermitteln kann? Würde mich mal interessieren.
Aber ganz ehrlich glaube ich - selbst mit Spitzenmodellen würde Lancia in D eine ,,Randerscheinung'' bleiben. Wenn man auf das Niveau von Alfa Romeo kommen könnte, so wäre das wahrscheinlich schon als Erolg zu bezeichnen.
Zum Thesis: Rattenscharfes Teil! 🙂 Dürfte mal ein Klassiker werden.