Lambdasonde via Vag-Com auslesen, Sollwerte?

Audi TT 8N

Ich bin letzte Woche durch die Au nicht durchgekommen.
Der Tüv meinte, die Lambdasonde würde nicht richtig regeln.
Ich habe ein AJQ, also nur eine vor dem Kat, was jetzt mein Problem ist. Weil...Ich habe zusätzlich einen 100Zeller Kat verbaut und von Digital Racing damlas die Software auf den ganzen Quatsch machen lassen 😁
Ich habe schon von einigen gehört, die trotz 100Zeller Kat durch die Au gekommen sind, daher will ich jetzt erstmal die Sonde prüfen, wenn die Ok ist... dann liegt es wohl oder übel an dem Kat.
Falschluft schließe ich aus....

Meine Fragen lauten jetzt:
Wenn ich in die Mwb. 30 - 33 schau, was muß mir da angezeigt werden?

Ich habe mal bei meinem Golf 4 Vari. geschaut, da ist beim Block 033 z.B. im zweiten Feld 1.5V angezeigt der schwankt, bei dem AJQ sind es nur max. 0.75 Volt die bis auf 0.5 Volt fallen und wieder ansteigen. Dieses geschieht in mehreren schritten in einem Astand von ca. 1Sek.

Eventuell kann mir das ja mal jemand schreiben, wäre klasse 🙂

Nachtrag:
Teilweise habe ich auch Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich, eventuell hängt das ja sogar damit zusammen.
Aber wie gesagt, die Sollwerte wären für mich jetzt erstmal sehr wichtig 🙂

Beste Antwort im Thema

Deine Lambda Werte sehen IMO jetzt aber deutlich besser aus als vorher. Bringt natürlich nichts wenn du trotzdem durchfällst 🙄.

Was den LMM angeht, der Wert ist eigentlich zu hoch.

Im Rep-Leitfaden heißt es:
Wasser mindestens 80°C
ALLE elektrischen Verbraucher aus
Klima aus
Sicherung LMM i.O.

Dann mit dem Diagnosegerät ins Steuergerät 01 (MSG) dann Funktion 04 (Grundeinstellung) bestätigen.
Dann 002 (Anzeigegruppe 002) bestätigen

Feld 4 Sollwert im Leerlauf 2,0-4,5g/s

Deiner wäre wenn er so hoch ist wenn du so misst ja zu hoch (du hast ja über den MWB gemessen nicht Grundeinstellung), möglich Ursache wäre:
Motor durch Zusatzaggregate belastet (Last beseitigen) oder
Spannungsversorgung des Luftmassenmessers bzw. Leitungsverbindungen zum Motorsteuergerät (Spannungsversorgung bzw. Leitungsverbindungen prüfen)

Mögliche Ursachen sind im Rep-Leitfaden IMO recht sparsam angegeben.

Wie sieht’s denn mit dem LMM unter Last aus?

MFG 1781 ccm

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,
da hat dir der Unifit Mann aber Blödsinn erzählt.

Wir haben beide einen AJQ und wir haben auch genau das selbe Steuergerät (Teilenummer identisch) und bei uns kommt eine mit einem 4poligen Stecker rein.

Ich hab letztes Jahr eine neue gekauft da meine auch irgendwie beim Kaltstart im warmen Murks gemessen hat.
Zudem war mir das original Kabel etwas zu kurz, dann hatte ich ein paar mal mit Bosch hin und her geschrieben welche Sonden mit längerem Kabel alles gehen, hatte mir dann auch eine ausgesucht die mir gefallen hat…. dann beim Teilehändler hieß es: gibt es auch als Universalsonde mit noch längerem Kabel aber dafür billiger. Hab da dann zugeschlagen.
0 258 006 978 Kabellänge war glaube ich ca. 1,7m (muss man dann halt eine Schlaufe legen aber Kabelbinder sind sogar extra dafür dabei) aber man muss nichts zerschneiden und Crimpen. Hat mit Prozenten vom Arbeitskollegen auch  nur ca. 80€ gekostet.

Lange rede kurzer Sinn, die Original Sonde hat vier Kabel und meine Ersatzsonde hat auch vier Kabel. Wir brauchen 4 Kabel nicht 5.

MFG 1781 ccm

Edit:
Deine Kabelfarben passen auch.

Vielen Dank für die schnelle Antwort..

Dann werde ich den morgen nochmal anrufen.

Irgendwie komisch, ich habe dem alles durchgegeben und er meint , die hat 5 Pins...
Naja, morgen mal schauen

Ich schreibe hier dann nochmal rein.

Hast du eventuell nochmal die Teilenummer von der originalen Sonde?

Nachtrag:
Habe die hier gefunden,kannst du mir das bestätigen?
06A 906 262 AQ

Wie war das doch noch mal........ die die bei mir verbaut war, war glaube ich die 06A 906 262 Q (ohne A am ende)

Laut Bosch gehört in den AJQ Front die 0 258 006 249 mit einer Kabellänge von 740 mm; AUDI Nummer 06A 906 262 G oder 06A 906 262 AG.

Die Audi Nummer 06A 906 262 Q entspricht der Bosch Lambdasonde 0 258 006 245 mit einer Länge
von 980 mm.

Die 06A 906 262 G wurde bei Audi irgendwann ersetzt durch die 06A 906 262 AG die wiederum ersetzt wurde durch die 06A 906 262 Q.

Die 06A 906 262 Q gibt es heute aber glaube ich auch schon nicht mehr wurde durch einen Rep-Satz ersetz, wie der allerdings aussieht konnte mir mein Lieblings VW Mann letztes Jahr nicht beantworten. Sollte glaube ich irgendwas um die 130€ kosten, ich weiß aber nicht mehr ob da Prozente bei waren oder nicht.

Vielleicht hilft es dir bzw. dem Unifit Mann, die Bosch Sonde ist ein Typ  LSF-4-21

MFG 1781 ccm

Hallo
Meine Sonde hat folgende Nummer:
06a906265F
Ich habe jetzt die OX 104 Sonde bei unifit bestellt. Diese soll laut diesen Beitrag

http://www.motor-talk.de/.../...asonde-unterscheiden-t1915944.html?...

die Richtige sein.

Naja, morgen kommt sie wohl an und dann werde ich mal berichten und neue Logs posten.

Ähnliche Themen

Also...
Sonde habe ich nach der Arbeit gleich eingebaut und bin dann zum TÜV und wieder durchgefallen 🙁
Habe da 1.45 erreicht, also 0,45 über Soll 🙁
Ist schon etwas besser geworden, vorher waren es um die 0,75 über Soll.
Der Wagen stottert auch nicht mehr beim Halbgas wie sonst.
Das alles ist schön, bringt mich aber kein bisschen weiter 🙁

Der meinte, es kann jetzt nur noch am Lmm oder am Kat liegen.
Den Lmm schließe ich aber so gut wie aus, der ist erst vor 2 jahren neu gekommen.

Hier nochmal die Werte von der neuen Lambda

Mir fällt gerade ein, der Wagen war da noch garnicht richtig auf Temp.
🙁
Langsam werde ich hier schon wuschig 🙁
Muß morgen nochmal Werte nach einer Fahrt nachsenden.

Nr.2

Hier vom Lmm. im Leerlauf

Deine Lambda Werte sehen IMO jetzt aber deutlich besser aus als vorher. Bringt natürlich nichts wenn du trotzdem durchfällst 🙄.

Was den LMM angeht, der Wert ist eigentlich zu hoch.

Im Rep-Leitfaden heißt es:
Wasser mindestens 80°C
ALLE elektrischen Verbraucher aus
Klima aus
Sicherung LMM i.O.

Dann mit dem Diagnosegerät ins Steuergerät 01 (MSG) dann Funktion 04 (Grundeinstellung) bestätigen.
Dann 002 (Anzeigegruppe 002) bestätigen

Feld 4 Sollwert im Leerlauf 2,0-4,5g/s

Deiner wäre wenn er so hoch ist wenn du so misst ja zu hoch (du hast ja über den MWB gemessen nicht Grundeinstellung), möglich Ursache wäre:
Motor durch Zusatzaggregate belastet (Last beseitigen) oder
Spannungsversorgung des Luftmassenmessers bzw. Leitungsverbindungen zum Motorsteuergerät (Spannungsversorgung bzw. Leitungsverbindungen prüfen)

Mögliche Ursachen sind im Rep-Leitfaden IMO recht sparsam angegeben.

Wie sieht’s denn mit dem LMM unter Last aus?

MFG 1781 ccm

Hi
Ich werde heute Abend nochmal neue Logs Posten. So das die lambda unter temp ausgelesen wird und den lmm unter last.
Wegen dem lmm....
Da muß ich im 3gang voll durchbeschleunigen,ja?
Das mach ich 2-3mal und dann kannst dir ja das nochmal anschauen...
Soll ich ihn dann auch nochmal im stand wie oben beschrieben messen?

Danke für deine Hilfe schonmal bis hierhin!

Ja, dritte oder vierte, einmal fahren sollte auch reichen, einmal von 1500-6500UpM unter Volllast.

Im Stand würde ich dann so machen wie oben beschrieben, ich muss gestehen das ich nicht weiß ob es da einen Unterschied im Ergebnis geben wird, aber in der Grundeinstellung ist der Aktivkohlefilter lahm gelegt, ich weiß nicht wieweit sich das auswirkt. Um es aber mit den Sollwerten zu vergleichen bestimmt besser.

Ich gucke mir das dann natürlich sehr gerne an, würde es aber auch gut finden wenn ein paar andere hier auch mal ihren Senf dazugeben. Viele Meinungen können ja nicht schaden.

MFG 1781 ccm

Soooooo

Hier mal die Logs von heute Abend:

Hier erstmal die im Stand gemessen nach einer Fahrt von ca. 20Km

MWB 002

Im Stand und wärend der Fahrt

MWB:31

MWB:-31

Deine Antwort
Ähnliche Themen