Lambdasonde via Vag-Com auslesen, Sollwerte?

Audi TT 8N

Ich bin letzte Woche durch die Au nicht durchgekommen.
Der Tüv meinte, die Lambdasonde würde nicht richtig regeln.
Ich habe ein AJQ, also nur eine vor dem Kat, was jetzt mein Problem ist. Weil...Ich habe zusätzlich einen 100Zeller Kat verbaut und von Digital Racing damlas die Software auf den ganzen Quatsch machen lassen 😁
Ich habe schon von einigen gehört, die trotz 100Zeller Kat durch die Au gekommen sind, daher will ich jetzt erstmal die Sonde prüfen, wenn die Ok ist... dann liegt es wohl oder übel an dem Kat.
Falschluft schließe ich aus....

Meine Fragen lauten jetzt:
Wenn ich in die Mwb. 30 - 33 schau, was muß mir da angezeigt werden?

Ich habe mal bei meinem Golf 4 Vari. geschaut, da ist beim Block 033 z.B. im zweiten Feld 1.5V angezeigt der schwankt, bei dem AJQ sind es nur max. 0.75 Volt die bis auf 0.5 Volt fallen und wieder ansteigen. Dieses geschieht in mehreren schritten in einem Astand von ca. 1Sek.

Eventuell kann mir das ja mal jemand schreiben, wäre klasse 🙂

Nachtrag:
Teilweise habe ich auch Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich, eventuell hängt das ja sogar damit zusammen.
Aber wie gesagt, die Sollwerte wären für mich jetzt erstmal sehr wichtig 🙂

Beste Antwort im Thema

Deine Lambda Werte sehen IMO jetzt aber deutlich besser aus als vorher. Bringt natürlich nichts wenn du trotzdem durchfällst 🙄.

Was den LMM angeht, der Wert ist eigentlich zu hoch.

Im Rep-Leitfaden heißt es:
Wasser mindestens 80°C
ALLE elektrischen Verbraucher aus
Klima aus
Sicherung LMM i.O.

Dann mit dem Diagnosegerät ins Steuergerät 01 (MSG) dann Funktion 04 (Grundeinstellung) bestätigen.
Dann 002 (Anzeigegruppe 002) bestätigen

Feld 4 Sollwert im Leerlauf 2,0-4,5g/s

Deiner wäre wenn er so hoch ist wenn du so misst ja zu hoch (du hast ja über den MWB gemessen nicht Grundeinstellung), möglich Ursache wäre:
Motor durch Zusatzaggregate belastet (Last beseitigen) oder
Spannungsversorgung des Luftmassenmessers bzw. Leitungsverbindungen zum Motorsteuergerät (Spannungsversorgung bzw. Leitungsverbindungen prüfen)

Mögliche Ursachen sind im Rep-Leitfaden IMO recht sparsam angegeben.

Wie sieht’s denn mit dem LMM unter Last aus?

MFG 1781 ccm

53 weitere Antworten
53 Antworten

MWB:33

MWB:-33

MWB 99

Das finde ich sehr seltsam, es ist die komplette Reglung aus, als ich nach der Fahrt gemessen habe, ohne den Motor aus und wieder anzustellen.
Danach regelt sie wieder.... Warum ? 🙁

Jetzt noch die vier wärend der Fahrt

MWB: 030

Ähnliche Themen

MWB: 031

MWB: 033

Luftmasse wärend der Fahrt

Hallo,
wie man in MWB 030 sehen kann ist die Lambdaregelung nie aktiv. siehe pdf
Das zeigen auch die Werte im MWB 033.
Ich würde erst mal die Grundspannung prüfen.
- Stecker von der Sonde abziehen
- Zündung einschalten
- mit Multimeter zwischen Ko 3 und Ko 4 messen da sollten 0,4 bis 0,5 Volt angezeigt werden.
Wenn das nicht der Fall ist dann die Leitung zum MSG prüfen.

Gruß
TT-Eifel

Hier die andere

Da würde ich dann sogar so weit gehen und sagen dann messen wenn die Regelung nicht geht bei laufendem Motor.

Grundsätzlich scheint ja (auf jeden Fall gelegentlich) die Spannung da zu sein, Charly hat da ja schon mal gemessen mit dem Ergebnis 0,45V also absolut mittig zwischen den Sollwerten.

Ich würde dann mit dem Auto fahren so lange bis laut VCDS die Regelung nicht mehr geht, dann den Motor nicht abstellen und dann messen.

Nach einmal Zündung aus/an soll die Regelung ja grundsätzlich gehen so wie ich das hier raus gelesen habe, daher würde ich zur Messung den Motor nicht abstellen. Danach kann man ja auch einmal bei nur Zündung an messen.

Was den LMM angeht, würde ich sagen unter Last scheint das zu passen, ca. 210-215 g/s sollten laut Pie mal Daumen Formel ca. 260-270PS sein was ja auch für einen gemachten K04 realistisch ist.

Im Stand allerdings ist der Wert zu hoch. (warum war denn in dem einen Log die Leerlaufdrehzahl 1000UpM? Noch nicht warm oder kam das durch die Grundeinstellung? Frage an die anderen: Wenn das durch die Grundeinstellung kommt, ist das da normal das die Drehzahl angehoben wird? Im Rep-Leitfaden steht davon nichts.)
Auch für einen K04 ist der Wert im Leerlauf zu hoch, ein Serien K04 soll auch nur 2,0-4,5 haben.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Auch für einen K04 ist der Wert im Leerlauf zu hoch, ein Serien K04 soll auch nur 2,0-4,5 haben.

MFG 1781 ccm

Hallo,

das stimmt zwar aber hier ist ja nix mehr Serie.

Wer weiß an welchen Kennfeldern der Chipper gedreht hat.

Drehzahl, Last und mittlere Einspritzzeit sind ja auch leicht erhöht, in sofern passt das zur Luftmasse.

Gruß

TT-Eifel

Hallo zusammen,

habe bei mir auch soeben Lambdamessungen gemacht! Schaut mal in den thread "Lambdasollwerte AUQ". Bei mir sehen die Werte auch seltsam aus meine ich. Die Spannung liegt immer um 1,5V und schwankt auch nicht stark (im LL)! Ist das normal? Hat der AUQ ne Breitbandlambdasonde? Kann aber auch nich sein, denn laut Bosch Diagramm müsste die Sondenspannung dann zwischen 0-350mV liegen?!?!?

Guten Tag 🙂

Also es liegen im Stand sofort nach Neustart 0,45V an.
Die Lambdaregelung setzt irgendwann wärend der Fahrt einfach aus und bleibt dann auch aus.... Warum auch immer?! 😕

Heute ist mir das Wetter hier zu nass, da mag ich nicht so durch die gegen hämmern um alles Situationen abzufahren um zu schauen wann sie nun genau ausfällt.
Ich werde das morgen mal mit einem machen der den Laptop dann im Auge behält.

Irgendwie ist das alles sehr seltsam.
Warum er auf einmal genau die 1000U/min gehalten hat,weiß ich auch nicht?! 😕
Das war mit der alten Sonde nicht der Fall, aber die hat ja eh nicht richtig gemessen. Eventuell war es auch wegen der Grundeinstellung. Kann das einer bestätigen?
oder
Kann das eventuell durch die Falschluft kommen?
Meine Abgasanlage ist ab dem Flexrohr an jeder Verbindung undicht und an einer geschweißten Stelle, von einer Halterung für die Anlage.
Das habe ich gestern rausgefunden, weil TT-Eifel das in seiner PN angemerkt hat.

Wie gesagt, ich kann mich bis jetzt nur für die geleistete Unterstützung bedanken!!
🙂 Finde ich sehr cool 🙂

Leistung sollte normal 178PS betragen, naja... Die 10 mehr oder weniger, da kommt es ja auch nicht so drauf an. Viel wichtiger ist, das er richtig läuft 😉
Abgestimmt hat ihn der Stefan, daher denke ich mal... das passt schon 😎

Ich werde dann morgen im Stand, ohne den Motor auszustellen die Spannungsversorgung messen und das dann nochmal berichten.
Kann es denn sein das die Regelung aussetzt, wenn zu viel Nebenluft gezogen oder undichte Stellen nach der Sonde vorhanden sind?
Eher nicht, oder? 🙁

Wo ist den deine Lambdasonde verbaut? Vor dem Flexrohr oder dahinter? Oder anders gefragt ist die Auspuffanlage vor oder hinter der Lambdasonde undicht?
Hattest du nicht mal geschrieben das es dicht ist oder verwechsle ich das jetzt 🙄?

Wenn es vor der Lambdasonde undicht ist misst die Lambdasonde falsch, ist es hinter der Lambdasonde undicht interessiert es die Lambdasonde überhaupt nicht.

Wo die Undichtigkeit der Auspuffanlage aber eine ganz gravierende Rolle spielt auch wenn es hinter der Lambdasonde ist, ist bei der AU, da wird ja am Endrohr gemessen.

MFG 1781 ccm

Edit:

Zitat:

Leistung sollte normal 178PS betragen, naja... Die 10 mehr oder weniger, da kommt es ja auch nicht so drauf an.

178PS 😁

Doch, hatte ich Anfangs geschrieben.
Der Prüfer meinte, das sie dicht sei, daher habe ich mich drauf verlassen.
Der Lappen vorm Auspuff und das Lecksuchspray haben mir aber dann was anderes gesagt 🙄

Die Sonde ist am Flexrohr verbaut, kurz dahinter zieht er auch die Nebenluft + dann 4 mal weiter Richtung Endrohr

Müßte das AU-Gerät nicht durch die vielen undichten Stellen sagen, das da viel zu wenig anstatt zu viel CO am Ende kommt? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen