Lambdasonde via Vag-Com auslesen, Sollwerte?

Audi TT 8N

Ich bin letzte Woche durch die Au nicht durchgekommen.
Der Tüv meinte, die Lambdasonde würde nicht richtig regeln.
Ich habe ein AJQ, also nur eine vor dem Kat, was jetzt mein Problem ist. Weil...Ich habe zusätzlich einen 100Zeller Kat verbaut und von Digital Racing damlas die Software auf den ganzen Quatsch machen lassen 😁
Ich habe schon von einigen gehört, die trotz 100Zeller Kat durch die Au gekommen sind, daher will ich jetzt erstmal die Sonde prüfen, wenn die Ok ist... dann liegt es wohl oder übel an dem Kat.
Falschluft schließe ich aus....

Meine Fragen lauten jetzt:
Wenn ich in die Mwb. 30 - 33 schau, was muß mir da angezeigt werden?

Ich habe mal bei meinem Golf 4 Vari. geschaut, da ist beim Block 033 z.B. im zweiten Feld 1.5V angezeigt der schwankt, bei dem AJQ sind es nur max. 0.75 Volt die bis auf 0.5 Volt fallen und wieder ansteigen. Dieses geschieht in mehreren schritten in einem Astand von ca. 1Sek.

Eventuell kann mir das ja mal jemand schreiben, wäre klasse 🙂

Nachtrag:
Teilweise habe ich auch Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich, eventuell hängt das ja sogar damit zusammen.
Aber wie gesagt, die Sollwerte wären für mich jetzt erstmal sehr wichtig 🙂

Beste Antwort im Thema

Deine Lambda Werte sehen IMO jetzt aber deutlich besser aus als vorher. Bringt natürlich nichts wenn du trotzdem durchfällst 🙄.

Was den LMM angeht, der Wert ist eigentlich zu hoch.

Im Rep-Leitfaden heißt es:
Wasser mindestens 80°C
ALLE elektrischen Verbraucher aus
Klima aus
Sicherung LMM i.O.

Dann mit dem Diagnosegerät ins Steuergerät 01 (MSG) dann Funktion 04 (Grundeinstellung) bestätigen.
Dann 002 (Anzeigegruppe 002) bestätigen

Feld 4 Sollwert im Leerlauf 2,0-4,5g/s

Deiner wäre wenn er so hoch ist wenn du so misst ja zu hoch (du hast ja über den MWB gemessen nicht Grundeinstellung), möglich Ursache wäre:
Motor durch Zusatzaggregate belastet (Last beseitigen) oder
Spannungsversorgung des Luftmassenmessers bzw. Leitungsverbindungen zum Motorsteuergerät (Spannungsversorgung bzw. Leitungsverbindungen prüfen)

Mögliche Ursachen sind im Rep-Leitfaden IMO recht sparsam angegeben.

Wie sieht’s denn mit dem LMM unter Last aus?

MFG 1781 ccm

53 weitere Antworten
53 Antworten

Meinte der Prüfstand bei einer Messung, wo ich mal war. Dort war Eröffnung und jeder durfte mal 😛
Ich werde mit dem wenn alles läuft zum Stefan fahren und dann mal richtig messen lassen. Aber denke mal, das es mit dem Lmm. schon passt.
Wie errechnet man denn die Leistung durch die Luftmasse?

Edit: Sehe jetzt erst das ich 178PS geschrieben habe und gelesen habe ich von dir auch wieder 278PS 😁
Langsam merke ich, das ich mir wegen der Scheißkarre nicht so die Nächte um die Ohren hauen sollte 😁

Naja... wie gesagt... auf diese Messung gebe ich eh nicht so viel

Egal, zurück zum Thema 😁

Wie das mit dem CO ist bin ich mir nicht sicher, aber der Lambdawert von normal 1 würde steigen auf 1,X.

Die Pi mal Daumen Formel ist:
Luftmasse mal 1,25 gleich PS.   
Oder
Luftmasse geteilt durch 0,8 gleich PS.

Mit dem K04 hat der Prüfstand 178PS ermittelt...... da ist ja schätzen genauer.

MFG 1781 ccm

Edit:
ach ist dir schon aufgefallen 😁

Schon ist gut 😛

Noch was

Mir ist aufgefallen, das ich den Fehler "Tankentlüftungsventil N80 Unterberechung sporadisch" nach längerer Fahrt im Speicher habe. Ob das Zeitgleich mit dem Ausfall der Lambdaregelung kommt, kann ich nicht genau sagen.
Da werde ich morgen mal drauf achten, kann das damit was zu tun haben?

Ähnliche Themen

Also, die Sondenregelung fällt nach ca. 10Km aus

Das N80 hat mit dem Ausfall der Sonde nichts zu tun, ich habe den Fehler vorher gelöscht und er ist bis jetzt nicht mehr gekommen.
Ich habe mal den Stecker abgemacht+drauf und ein Schlauch war geknickt zum Filter hin. Eventuell war das ja der Grund, ich werde das beobachten. Ich habe mal alles angesteuert, überall klackt es und wird es angesprochen.
Ich habe zwar Kurzschluss nach Masse hinter jedem, aber das liegt an meiner Vag-com Version.
Bei meinem Golf 4 steht auch hinter allem diese Bemerkung... Daher schließe ich ein Defekt dieser Teile aus...

Wenn die Regelung der Sonde ausfällt habe ich den Stecker von der Zuleitung gemessen. Es liegen 0,42 V. an.
Also Strom ist vorhanden...

Ich denke ich kann jetzt nur noch alle Stellen zumachen, wo er Nebenluft zieht und dann nochmal messen.
Eventuell setzt er ja deswegen mit der Regelung aus.
Ich weiß es nicht?!
Mache ich den Motor aus, warte ein paar Minuten und starte ihn wieder, ist die Regelung wieder aktiv.

Was gibt es denn für Möglichkeiten, das die Lambdaregelung aussetzt, außer bei Volllast?

Ich habe noch ein paar Logs, die reiche ich nach.
Will ins Kino und muß mich jetzt fertig machen...
Wenn ich wegen dem Auto auch noch den Film nicht schaffe, dann reißt mir meine Freundin was ab 😁

ICh hänge mich mal mit meinem log hoer ran.

Ich fahre einen Audi a4 B7 1.8T aus 2006

Die Motorleuchte geht an. Katalysatorleistung zu gering. Jetzt möchte ich mal checken, ob es wirklich der Kat ist.

Hallo, moin zusammen!

Seit meinem Racediagnostics Display kann ich mir natürlich diverse Werte anzeigen lassen, was prinzipiell ja i.O. ist...

Mein TT ist ein 2000er APX, mit (in der Reihenfolge verbaut) Chiptuning, 3-Zoll Downpipe, 100-Zellen Kat, und 3-Zoll Abgasanlage von Bull-X, incl. nagelneuer Bosch Lambdasonde. Nach diesem Umbau wurde eine neue Software Abstimmung gemacht, war im letzten Jahr. Mittlerweile ist der Kopf incl. ALLER Anbauteile neu gekommen, da Haarriss. Dabei wurden auch gehohnte Nockenwellen verbaut, er hat jetzt mehr Hub. Ebenso ein grosser, mittig sitzender LLK (für eine gesenkte Ansaugluft-Temp.), und ein Forge Ladedruckrohr. Da wurde anschliessend nicht neu abgestimmt - lt. Werkstatt nicht nötig...

Mit der Zusatzanzeige habe ich jetzt folgende Messwerte (Motor betriebswarm natürlich, und mit NAGELNEUEM LMM von VAG):

Ladedruck im Boost = max. 1,538 bar, danach leicht abfallend -> sollte passen
Luftmasse im Stand 0,2g / sec. -> eher im unteren Sollbereich
Luftmasse unter Vollast im 4. Gang bei knapp über 6000 U/min = 207 - 210 g/sec.
Lambdawert im Leerlauf / bei Teillast = um 1
Lambdawert bei Vollast = im besten Fall 0,936 Richtung leicht anfettend.

Ist der letzte Wert nicht etwas zu wenig?

Merkwürdigerweise, wenn ich meinen Laptop mit VAG-com anschliesse, ist zumindest die Luftmasse im Leerlauf auch immer höher als beim Zusatzinstrument: bei 2,9 bis 3,4 g/sec. -> also so, wie es sein soll...

Jetzt kann die Racediagnostics Anzeige natürlich ungenau sein, beim Luftmassenwert zeigt sie z.B. auch nur ganze Zahlen an, und rundet dann wahrscheinlich auf oder ab. Der Ladedruck wird jedenfalls korrekt angezeigt, weil meine LD-Uhr (war vorher schon verbaut) zeigt exakt die gleichen Werte an. Die Leistungswerte sind eher theoretisch, und errechnen sich lt. Jim von Racediagnostics durch den Luftmassenwert. Demnach sollte er knapp unter 260 PS haben - nur, er hatte schon nur mit dem Chip, ohne die ganzen anderen Maßnahmen und Reparaturen, laut Prüfstand 266 PS und 390 nm. Er sollte reell mehr Leistung haben - er fährt auch deutlich zorniger als vorher, also nur mit dem Chip. Erneut auf dem Prüfstand war ich aber bisher noch nicht wieder…

Aber: Könnte es sein, daß dieser Vollast Lambdawert von 0,936 noch zu mager ist? Sollte er nicht bei ca. 0,85 liegen? Und wo fange ich an, mit der weiteren Suche? Ich meine, bei knapp über 200 TKM könnte man den Benzindruckregler sicher einfach mal erneuern, und den Benzinfilter. Aber auch die Kraftstoffpumpe im Tank hat bei der Laufleistung, und diesen Optimierungen sicher irgendwann einen gewissen Verschleiss hinter sich, oder? Wie sind da Eure Erfahrungen mit leistungsgesteigerten APX/BAMs diesbez.? Kann eine alte Pumpe dafür sorgen, daß der Krafstoffdurchfluss nicht optimal mehr funktiooniert unter Vollast?

Und kann ich in einem bestimmten MWB das mit VAG.com auslesen lassen während der Fahrt?

Danke für Eure Tips vorab!

Moin noch einmal!

Habt Ihr schon Erfahrungen mit diesem Hersteller für Kraftstoffpumpen gemacht?

http://ultimatesolutions.de/kraftstoffpumpen/

Ich vermute ja, daß der Wagen etwas zu mager läuft, aufgrund der hohen Laufleistung der Pumpe (Verschleiss), und der diversen kleinen Leistungssteigerungsmaßnahmen (siehe letzter Post) - fetter als diese 0,936 kommt der Lambdawert leider nicht unter Vollast...

Hallo TT Experten,

ich habe ein Problem mit meinem 8N. Seit geraumer Zeit verspüre ich starken Leistungsverlust, genau genommen läuft mein Motor nur noch mit 0,5 bar und befindet sich laut Schrauber Kumpel im Notlauf. Der Wagen ist ziemlich gemoddet, läuft normalerweise mit 1,5 bar und hat ordentlich Schub, leider ist davon überhaupt nichts mehr zu spüren.

Beim letzten Mal Fehler auslesen war die Lambdasonde im Speicher. Also geschwind getauscht, Fehler gelöscht in der Hoffnung mein Problem ist Geschichte - doch nein, immer noch 0,5 bar, ebenfalls wurde der Fehler sofort wieder geschrieben. Außerdem stark schwankende Werte an der Sonde bei Messung während der Fahrt.

Um auszuschließen, dass ich eine defekte Sonde zugeschickt bekommen habe, würde ich gern als nächstes die Kontakte / Kabel durchmessen.
Könnt ihr mir helfen, welche Werte an welchen Draht gehören?

Es handelt sich um einen Motor der ersten Generation, mit nur einer Sonde statt wie später zwei, ich meine von 1998.

Gruß und danke,
Neudi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sollwerte an Kabeln zur Lambdasonde?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen