1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter

Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Es geht um meinen e39 528iA Touring aus 99.
Die MKL ist an und geht auch etwa 15km nach dem löschen wieder an. Fahren tut er relativ normal. Kein ruckeln oder sonstige Probleme. Mir kommt nur der Benzinverbrauch etwas hoch vor und er riecht auch sehr nach Sprit aus dem Auspuff. Läuft also wohl zu fett.

Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen. Der sagt Lambdaregelung Bank2. Da ich was das Thema angeht Laie bin, könnte ich mal Hilfe von Leuten brauchen, die damit schon Erfahrungen haben.

Welche der 4 Sonden muss ich denn nun austauschen?

Dann habe mich mir noch mit INPA die Werte mal angesehen. Kann damit aber nichts anfangen und Bilder angehängt. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen?

Für Hilfe und Denkanstöße wäre ich dankbar.

Grüße

20170327_190023.jpg
20170327_190105.jpg
Beste Antwort im Thema

Dass beide Sonden Fehler in diesem Ausmaß liefern halte ich auch für unwahrscheinlich.
Ich würde auch eher auf Falschluft tippen.
Die Suche danach kann recht mühsam sein: DISA, Gummilufbälge zwischen LMM und Drosselklappe, defekte Ansaugbrücke, KGE.

Du hast uns nicht versehentlich eine Gasanlage "unterschlagen" oder so???

ghm

83 weitere Antworten
83 Antworten

Da bin ich wieder. Nein, keine Gasanlage.
Habe aber festgestellt, dass mein 525i die selben Sonden hat. Daher habe ich mal eine getauscht. Und was soll ich sagen, natürlich keine Veränderung. Also kann ich die Regelsonden vorm Kat schon mal ausschließen.

Auch den LMM hab ich mal getauscht. Auch das änderte nichts.

Dann hab mir in INPA mal die Laufruhenmessung angeschaut und festgestellt, dass der Zylinder 6 nicht so sauber läuft wie die anderen 5. Also tauschte ich mal die Spule mit Zylinder 5. Der Fehler blieb vorerst bei Zylinder 6. Komisch war dann, dass nach etwa 5 Minuten, als ich nochmal geschaut habe der Zylinder 2 unsauber lief und der 6 gut.

Bin total verwirrt. Die üblichen Verdächtigen hab ich doch eigentlich jetzt durch, oder hab ich was übersehen?

Zur Vorgeschichte! MKL leuchtet seit knapp 4 Wochen.
Erneuert wurden

KGE komplett wegen Falschluft
Zündkerzen

Also wenn die Gemischbildung "auf Anschlag läuft" dann kann das natürlich zu Zündproblemen und ungleichmäßiger Verbrennung führen, was dann auch kein Wunder ist wenn mal der eine und mal der andere Zylinder bei der Laufruhenmessung aus der Reihe tanzt - das würde ich zumindest für den Moment mal ganz hinten anstellen und als "Folgefehler" parken.

Bist du denn sicher, dass beim Einbau der KGE alles richtig gemacht wurde? Wurden alle Schläuche mit getauscht? Alles wieder richtig zusammengebaut? War die Ansaugbrücke dabei ab oder wurde die neue KGE unten reingefummelt? Vielleicht ist ja beim Zusammenbau der Luftbalg erst gerissen? Stecken alle Schläuche korrekt?

DISA überprüft?

Du wirst nicht umhin kommen, die Punkte abzuarbeiten, die Falschluft verursachen können.

Lief denn der Wagen mit der neuen KGE schon mal eine Zeit lang normal?

ghm

Die Laufunruhemessung sagt an sich wenig aus und ist oft verbuggt - zudem muss der Wagen warm sein. Minimal Abweichungen sind völlig normal.

Deine Maschine fettet nicht an weil sie Langeweile hat oder nix im TV kommt. Das ganze ist zu einer sehr serh hohen Wahrscheinlichkeit Falschluft geschuldet. Wo auch immer die her kommt. Die Stopfen hinten am Motor, Fahrerseite können das auch sein. Kaputt oder fehlen gleich ganz
http://werkstatt.e39-forum.de/.../M52TU_M54_M64TU_Falschluftlecks.pdf

@ghm

Die KGE wurde wegen des Fehlers erneuert. Die hatte oben im Knick, zum Ventildeckel einen Riss. Daraufhin habe ich sie komplett erneuert. Die Ansaugbrücke war nicht ab. Hab mich bewusst für die blöde Fummelei entschieden. Werde morgen nochmal alle Schläuche kontrollieren. Mehr fällt mir auch nicht mehr ein.

Den Faltenbalg habe ich heute nochmal kontrolliert. Nichts gefunden.

Was genau überprüfe ich sn der DISA?

An die Stopfen , hinten an der Ansaugbrücke habe ich nicht mehr gedacht. Aber ob die so einen Fehler verursachen können? Bei meinem 525 hab ich mal 2 Poröse ausgetauscht. Hatte nichts geändert.

Ähnliche Themen

Du hattest den Faltenbalg der unter zur Drosselklappe geht tatsächlich ausgebaut und auf Beschädigungen überprüft? Im eingebauten Zustand kann ich mir nicht vorstellen, wie man den auf korrekten Sitz und auf Risse überprüfen könnte.

DISA prüfen geht recht einfach und schnell - nämlich so:
Das Ausbauen geht relativ fix - sind nur 2 Torx und ein Stecker. Im ausgebauten Zustand prüft man dann
1. ob die Klappe selbst bzw die Welle Spiel hat und ausgeschlagen ist. Mitunter löst sich die Klappe von der Welle oder die Klappe zeigt unterschiedliche Stadien der Auflösung -> dann ersetzen, denn du willst nicht, dass sich Teile der Klappe durch den Ansaugtrakt in Richtung Ventile auf den Weg machen...
2. macht man folgenden Test: Klappe von Hand auf Anschlag drücken (entgegen der Federkraft die sie wieder in die Ruhestellung zurückdrücken will). Dann mit dem Finger die kleine Entlüftungsöffnung zuhalten und Klappe loslassen. Geht die Klappe dann nur den halben Weg zurück oder zumindest nur sehr langsam und gedämpft in die Ausgangsstellung zurück ist sie ok - sobald man die Öffnung frei gibt schnalzt sie dann zurück. Springt sie dagegen sofort (also bei zugehaltenem Loch) ungebremst zurück ist die Unterdruckmembran hin und zieht genau dort Falschluft -> DISA ersetzen

Nochmal zur KGE - du schreibst, die wurde komplett ersetzt... wir reden also von allen Teilen 1-6 die da auf dem Bild zu sehen sind?
Klick

Lief der Wagen mit der neuen KGE schon mal fehlerfrei?

ghm

Die 2xFaltenbälge (oben und unteres Stück) hatte ich eben noch in der Hand da ich eh den LMM mal getauscht hatte.

Die Disa werde ich mir morgen mal genauer anschauen. Wenn die defekt sein sollte, hat man dann auch ein unrunden Motorlauf? Den genau den habe ich komischerweise nicht.
Werde mir auch mal die Stopfen an der Ansaugbrücke anschauen.

KGE war ein komplettes Set mit Membran und allen Schläuchen. Am Fehlerbild änderte sich allerdings nichts ):

Vielen Dank schon mal. Dann werde ich da morgen nochmal angreifen.

Sorry wenn ich da jetzt nochmal nachhake... aber irgendwie blicke ich es nicht.

Du hattest Probleme, gelbe Lampe an, da auch schon mal ausgelesen und den Fehler mit der Lambdaregelung gesehen.... dann hast du die KGE getauscht... und danach hat sich am Fehlerbild nichts geändert... ist das so richtig?

Was genau meinst du mit komplettes Set mit Membran und allen Schläuchen? Die Membran wird doch gar nicht getauscht sondern nur das komplette Ventil (eben die Nr 1 in meinem link)

ghm

Soweit hast du mich richtig verstanden. Nur hatte ich mir die Software INPA erst nach erneuern der KGE zugelegt. Als die MKL an ging wusste ich noch nicht was im FS steht. Bin aber von Falschluft ausgegangen, da sowieso ein Schlauch der KGE einen Riss hatte. Den hatte ich direkt gefunden und dann alle erneuert. Geändert hat sich leider nichts.

Getauscht wurde auch die Nr1 auf dem Bild. Dachte das wäre die Membran. Sorry.

ok... alles klar... wollte nur vermeiden, dass wir aneinander vorbei reden.

Ich würde jetz mal die DISA checken und dann weiter sehen.

Wenn du bei laufendem Motor den Öldeckel ab machst... hast du an der Öffnung Überdruck oder Unterdruck? Kann man z.b. mit Frischhaltefolie checken ob die eingesaugt wird (gut festhakten) oder sich nach außen wölbt.

ghm

Die Disa prüfe ich morgen. Und was hat es mit über oder Unterdruck auf sich? Worauf ließe das schließen?

Gruß
Lars

Leck im Unterdrucksystem oder eine Verstopfung.

Moin,

also ich hab meine KGE machen lassen (Vanosschmiede / BMWSmiley im E39-Forum.de). Hab bei Ihm viel "gelernt" durch reden. Die KGE kann man auch sehr falsch einbauen und die Nachbausets sind nicht wirklich gut. Gerade an den Membranen unten MÜSSEN die Schläuche zweimal klicken, erst dann sind die wirklich sauber eingerastet. Er hat wohl auch schon genug KGEs gehabt die beim 🙂 repariert wurde und nicht sauber eingebaut waren.

Bei der DISA muss man wohl auch schauen. Meine hat minimal Spiel, geht aber noch zu. Als ich vor ein paar Woche da war (KGE+Ölfiltergehäusedichtung) war vor mir einer bei dem ist die DISA Klappe wohl schon fast im Motor gewesen.

@KapitaenLueck

Wo finde ich die Unterdruckschläuche? Habe nur etwas dickere hinter dem Faltenbalg gefunden. Gibt es noch dünnere, wie beim V8? Denn die habe ich vergebens gesucht.

@Langsamfahrer
Die KGE hab ich erst vor einem Jahr an meinem 525i gemacht. Auch mit der Ölfiltergehäusedichtung. Ich bin kein gelernter Mechaniker, sondern jemand, der immer dazu lernt, wenn mal was kaputt geht. Zumindest an meinen BMW's.

Werde aber gleich nochmal alles überprüfen, obwohl der Fehler vor und nach der Erneuerung der KGE vorhanden war.

Das ganze schau dir am besten mal im ETK an. Da gibt es reichlich, z.b. hängt die KGE ebenfalls mit dran, dann Faltenbalg, die Abgänge von denen, Leerlaufsteller usw.

Naja, heisst ja nix.

Hier gibts nen Thread bei nem Diesel, bei dem ist die KGE laufend wieder defekt.
http://www.e39-forum.de/index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen