1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter

Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Es geht um meinen e39 528iA Touring aus 99.
Die MKL ist an und geht auch etwa 15km nach dem löschen wieder an. Fahren tut er relativ normal. Kein ruckeln oder sonstige Probleme. Mir kommt nur der Benzinverbrauch etwas hoch vor und er riecht auch sehr nach Sprit aus dem Auspuff. Läuft also wohl zu fett.

Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen. Der sagt Lambdaregelung Bank2. Da ich was das Thema angeht Laie bin, könnte ich mal Hilfe von Leuten brauchen, die damit schon Erfahrungen haben.

Welche der 4 Sonden muss ich denn nun austauschen?

Dann habe mich mir noch mit INPA die Werte mal angesehen. Kann damit aber nichts anfangen und Bilder angehängt. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen?

Für Hilfe und Denkanstöße wäre ich dankbar.

Grüße

20170327_190023.jpg
20170327_190105.jpg
Beste Antwort im Thema

Dass beide Sonden Fehler in diesem Ausmaß liefern halte ich auch für unwahrscheinlich.
Ich würde auch eher auf Falschluft tippen.
Die Suche danach kann recht mühsam sein: DISA, Gummilufbälge zwischen LMM und Drosselklappe, defekte Ansaugbrücke, KGE.

Du hast uns nicht versehentlich eine Gasanlage "unterschlagen" oder so???

ghm

83 weitere Antworten
83 Antworten

Öldeckel wird aber bei laufenden Motor angesaugt. Ist der Unterdruck dann ok, oder muss ich trotzdem suchen?

Nun ein kleiner Fund. Einer der drei Stopfen, der Ansaugbrücke ist total hinüber und viel mir direkt entgegen. Fahre jetzt einen neuen besorgen. Bin mal gespannt, ob der wirklich die MKL zum leuchten bringen kann. Bin noch etwas skeptisch.

Die Disa hab ich geprüft. Ist in top Zustand.

Besorg doch gleich 3 neu. Kann man zum test sicher auch mit nem alten Korken zu machen 😁

Hallo Leute!
Hatte das gleiche Problem mit meinen 540er. Alle 50-60 km MKL an, besonders an der Ampel oder so.....
Bei mir waren es 2 lockere Zuendkerzen. Eine war sogar 2 komplette Umdrehungen locker.
Gruss aus Italien
Uwe

Bin heute nicht mehr dazu gekommen noch was zu machen. Morgen geht's weiter. Werde berichten. Wollte mich aber herzlichst für alle die guten Ratschläge bedanken.

Schöne Grüße

Heute habe ich die Stopfen an der Ansaugbrücke erneuert und den untere Faltenbalg dann auch noch erneuert, da ich einen sehr kleinen Riss gefunden habe. In dem Zug hab ich auch den oberen direkt gemacht. Zündkerzen sind neu und alle fest. Laufruhenmessung hat sich verbessert, aber bei der Lambdaregelung ist alles beim alten. Bin echt überfragt und ratlos. Was kann ich noch überprüfen?

Grüße

FS löschen und mal ordentlich fahren

Den FS habe ich gelöscht und morgen werde ich mal eine Tour machen. Aber sollten sich die Werte nicht auch so schon etwas normalisieren?

Kann sein das die Lambdas mal bissl durchgepustet werden müssen das sie länger zu fett fuhren.

Richtig, sehe ich auch so, vorfallen richtig warm fahren.

Ich werde es versuchen. Daumen drücken 🙂

Bin heute etwa 50km gefahren. Die MKL ist natürlich nach etwa 10 km wie gehabt an gegangen. Fahren tut er ganz normal. Falschluft zieht nach 5 maliger Kontrolle nicht mehr.
Wodurch könnte er noch zu fett laufen? Der Tausch der Lambda hatte auch keinen Unterschied gemacht.

Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist, dass ich den FS nochmals lösche. In der Hoffnung, dass die Werte einfach nach 10 km noch zu schlecht waren?

Oder habt ihr vielleicht noch eine Idee?

Gruß
Lars

PS: Folgender Fehler ist jetzt noch vorhanden.

IMG_20170331_114000.jpg
IMG_20170331_114300.jpg

In wie weit ist die Sondenspannung interessant?

Nachkat Bank 1 und 2 haben immerxdie selben Werte. Die Vorkat Bank 1 und 2 weichen erheblich ab. Ich persönlich kann das nicht zuordnen.
Foto ist anbei. Danke!

IMG_20170331_115026.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen