Lambdaregelung setzt aus
Hallo zusammen
A6 4b 4.2 bj 2000 mkb ars
Mit vcds festgestellt das die lambdaregelung eigentlich auf einer Bank nicht funktioniert.
Mal so, mal so.
Er hat einen umrunden Leerlauf und schüttelt.
Wir haben pin 1 von bank 1 und pin 1 von bank 2 (lambda) Widerstand gemessen scheint in Ordnung zu sein.
Lmm pin 2 ist ebenfalls verbunden mit pin 1 und pin 2.
Lmm pin 2 mit pin 1 von lambda hat ab und zu ein zu hohen Widerstand.
Neben dem mstg hat es ein Relais, wir haben die Leitung von lambda über das relais 373 zum mstg gemessen... mit dem relais hat es einen Widerstand von 78 Ohm.
Ist das normal?
Zündkerzen, zündspulen, Einspritzdüsen, Benzinpumpe sind neu.
Kge und rücklaufschlau wird noch ersetzt
Anleitung gemäß Elsa sind abgearbeitet.
Sagt dass das mstg zu ersetzen sei, wenn der Fehler nirgend ist.
Sinnige grüsse
Beste Antwort im Thema
Funktioniert deine Schaltsaugrohr Verstellung? Muss so aussehen wie auf dem Video.
Von dem roten Flicken mal abgesehen.
Motor aus, beide Unterdruckdosen sind aufgeblasen.
Motor an Leerlauf, beide Unterdruckdosen sind evakuiert bzw eingezogen.
Abhängig von der Motordrehzahl wird erst die eine und dann die andere aufgeblasen.
Mit diesen Unterdruckdosen werden Luftklappen innerhalb des Schaltsaugrohrs verstellt die letztlich die Luftsäule verändern.
Dieser Verstellmechanismus gammelt gerne mal fest.
50 Antworten
Moin und was hast Du erneuert, alle Zündspulen?
Ich grätsche hier mal rein...
Ich frage ebenfalls, wie Du die fehlerhafte Masse instand gesetzt hast?
Dann:
meiner hat Aussetzer auf Zylinder 5 welche auch im Messwerteblock nachweisbar sind, Einspritzventil in Verdacht.
Lief vor ein paar Tagen sehr übel auf Benzin, mit Autogas gut.
Leitungen und Stromversorgung Zündung geprüft und ok.
Widerstand Einspritzventil ok, Messung des Kabels laut Repleitfaden nicht durchgeführt, soll nur mit LED geprüft werden.
Derzeit ist das Problem rückläufig, er hat nur wenige Aussetzer jedoch seltsamerweise höre ich den Motor unter Last klopfen wenn er auf Benzin läuft...? Dachte jetzt auch schon an alten Sprit, jedoch verbrauche ich dank häufig genutzter Standheizung da jetzt recht viel, tanke alle 2 Monate Benzin nach.
LMM ist auch neu, Lambdas hatte Vorbesitzer vorm Kauf durch Mini-Kat-Sonden ersetzt.
Der Wagen hatte bisher Lambdasonden "gefressen" bzw. der Vorbesitzer ist am Ende quasi immer mit leuchtender Motorkontrollleuchte rumgefahren.
Bei mir kommt dies nun auch wieder öfter, hatte gehofft durch den neuen LMM Ruhe zu haben.
Gibt's da eine interessante Info? Im Netz wird viel drüber diskutiert, stets neue Lambdas rein nicht wirklich sinnvoll.
Fehler Bank 1 +2 sporadisch zu mager dann im Fehlerspeicher.
Zur Einspritzdüse:
Kabel noch anders zu prüfen?
alle raus/Ultraschallbad? Somit eine ausetzende Düse noch zu retten?
LG
Düsen kann man damit wieder neu zum leben erwecken.
Pin 1 ist geschaltetes Plus, Pin2 kommt vom MSTG. Die ESD werden Masse getaktet.
Bei Zündung aus- Relais offen- Widerstand hoch-logisch da Relais offen
Ähnliche Themen
Zündspulen und Zündkerzen neu, Fehler noch da.
Alle 4 Leitungen hatten hohe Widerstände auch mit gezogener Sicherung 28 29 und oder entfernen des orangene und schwarzen Stecker e Box.
Teilweise Widerstände bis 70 ohm schwankend.
Hilft das?
Einzelleitung neu Plus entsprechende Verlängerung
Was hast du dann gemacht das die Lambdaregelung funktioniert? Meine ist komplett ungeregelt... Also bei Sonden auf 0,0