Lambdaregelung -> Experten gesucht
Hi,
ich möchte mal einen Threat zu meiner laufenden Suche bzgl. eines Fehlers in der Lambdaregelung parallel laufen lassen und hoffe, dass dabei vielleicht auch der ein oder andere Tip kommt🙂
Also zur Vorgeschichte: mein Motor macht schon seit geraumer Zeit Mucken im Übergangsbereich, also dann, wenn man z.B. ohne zu Schalten im Stadtverkehr mitschwimmt und mit dem Gaspedal variiert. Besonders deutlich kommt das hervor, wenn man z.B. im 4. Gang mit ca. 70 km/h einen steilen Berg hochfährt, mit 3/4 Last beschleunigt und dann bei 3.000 U/min, wenn der Lader gerade auf Touren gekommen ist, etwas Gas zurücknimmt, weil man die Geschwindigkeit halten will. Dann gibt es immer so einen Ruck, als wenn er sich verschluckt. Sowas ähnliches hatte ich mit der Seriensoftware gaaaaanz früher, als ich noch nicht wusste, dass offene BlowOffVentile im Moment des Gaslupfens eine Überfettung verursachen, die soweit gehen kann, dass der Motor kurz absäuft.
Dieses Verhalten ist nach einem Steuergerätreset annähernd weg, mit dem Anlernen kommt es aber immer wieder bis man so ca. eine Tankfüllung verfahren hat, dann bleibt es so, wie es "angelernt" wurde. Eine etwas unsaubere Gasannahme wie mit einer zu scharfen Gaspedalkennlinie kommt dann auch dazu und sowas Merkwürdiges, dass man schlecht beschreiben kann. Ich versuch´s mal so: man beschleunigt mit relativ wenig Last hoch, bis ca. 3.500 U/min zieht der Motor, dann, wenn man einen bestimmten Lastzustand erreicht hat, geht die Beschleunigung spürbar zurück. Man sieht auch auf der LDA, dass der Ladedruck nicht so gleichmäßig wie gewohnt zurück geht, sondern schlagartig z.B. um ca. 0,3 Bar abfällt und sich da dann wieder einpendelt.
Zunächst hat Stefan da einen ganzen Tag lang dran herum gemacht und softwareseitig versucht, den Fehler, den bisher NIEMAND (🙁) finden konnte, so weit minimiert, dass man es nicht mehr als belastend empfindet, sondern nur eben als etwas unharmonisch. Auffällig ist, dass bei deaktivierter Lambdaregelung der Wagen deutlich sauberer läuft. Mit dem SUV hängt das Ganze übrigens nicht zusammen. Wir sind zu Testzwecken mal ohne gefahren und ich hatte vorher auch nochmal ein neues Serienventil eingebaut, aber das brachte keinen Unterschied.
Zunächst hatte ich bis vor Kurzem immer sporadisch einen Fehlereintrag bzgl. Lambdasondenheizerdefekt. Der ist jetzt weg, aber dafür steht ab und an der Fehler "sporadischer Fehler in Lambdaregelung" drin.
Also habe ich heute mal die Lambdasonde einfach abgeklemmt und bin, ohne Batterie abklemmen, einfach mal ne Runde gefahren und siehe da: ich meine, dass der Wagen gleichmäßiger fährt und der Leerlauf stabil ist. Dass er die Lambdawerte so schnell angelernt hat (10 km Fahrt), glaube ich aber nicht. Ich wollte aber auch nicht resetten, weil dann wäre der Fehler ja wieder "weggelöscht" gewesen wie oben beschrieben.
Mich irritieren jetzt aber zwei Dinge: trotz abgeklemmter Lambdasonde geht keine Leuchte im KI an (im Fehlerspeicher stehen aber zweie drin bzgl. Lambdasondenheizungs- und Lambdasondeausfall) und ein merkwürdiges Verhalten vom Klopfsensor. Mir ist im Leerlauf aufgefallen, dass die Spannungswerte für die Zyl. 1, 3 und 4 bei rund 1 V stehen, während Zylinder 2 bei 1,5-1,6 pendelt😕 Bzgl. der Verstellung (CF-Wert) ist aber alles auf Null. Dann ist da auch noch per OBD zu sehen, dass der Wert für die Zündverstellung (Ignition Timing) ab und an, so alle 30 Sekunden, nach oben ansteigt und parallel der Motor auch etwas anders klingt, sich dann aber sofort wieder einpendelt.
Ich werde mal morgen noch ein paar Screenshots vom VAG-COM hochladen.
Aber vielleicht macht es ja schon bei jemandem klick bzgl. "das hatte ich doch auch schonmal"?!😉
Was ich noch geprüft habe: Undichtigkeiten im Abgastrakt, die vor der Lambdasonde liegen und zum Einziehen von Falschluft führen. Optisch ist mal gar nix erkennbar und akustisch, wenn man das Endrohr komplett dicht macht, auch nicht. -> wie lange läuft der 1,8T eigentlich mit verschlossenem Endrohr, wenn alles dicht ist? Ich habe wegen heißer Hände nach ca. 5 Sekunden immer aufgehört, in denen er aber immer noch weiter lief.
Eine neue Lambdasonde habe ich hier auch schon liegen. Die wird nächste Woche eingebaut.
Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Drucksystem) werden per Abdrücken auch noch hinterfragt, die doofe Powergasket fliegt pauschal bald raus.
So, jetzt könnten es ja noch Fehler in der Verkabelung zw. Motor-STG und Lmabdasonde und/oder ein defektes Steuergerät sein, aber das ist sehrsehr unwahrscheinlich, weil das beim Chippen sofort aufgefallen wäre.
So, ich muss jetzt zum Mongolen, morgen geht´s weiter😉
Und nun ran an die Tasten, ihr Fachleute, wo immer Ihr auch seit😁
CU.
Markus
Beste Antwort im Thema
so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.
Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.
103 Antworten
Nos du willst nicht meine ehrliche Meinung hören, ich finde du machst ziemlich viel Hokus Pokus um dein Auto, was soll ein Easy Cap (mußte erstmal nachschauen was das überhaupt ist) mit dem Ruckeln zu tun haben. Gehe zu deinem Tuner er soll mit dir den Fehler suchen und fertig aus.
Nachher ist es noch die CD am Innenspiegel, oder der Luftdruck des Reifens vorne rechts.
Ich sehe da im Moment ehrlich gesagt nur gefrickel, aber vielleicht ist es das was dir ja Spaß macht.
MFG TAZ
tja, wenn der Wagen aber jetzt eindeutig nicht mehr zischt beim Betanken, wenn das easy Cap raus ist (das übrigens tatsächlich eine defekten Dichtring hatte, der vor der Entlüftungsöffnung saß) und das jetzt mit serienmäßigem Deckel nicht mehr auftritt, dann hat das zwar nix mit irgendwelchen schwankenden Lambdawerten zu tun, aber es war definitif ein Fehler, der vorhanden war. Das kam wohl in diesem ganzen Gesuche so rüber, war aber nicht so gemeint.
BTW: habe je geschrieben, dass die neue Sonde drin ist und bisher fährt er sich wie mit abgezogener Sonde als er nur über die Kennfelder lief, also gut.
Was soll Stefan da suchen. Es ist nicht seine Aufgabe, Defekte an meinem Wagen aufzudecken (die ja leider Gottes, wie man hier immer lesen kann, massenweise auftreten) und glaube mir, andere, mit denen ich per pn in Kontakt bin, haben ähnliche "Anomalien" und die suchen genauso, trauen sich aber nicht, ihre Fehlersuche öffentlich zu betreiben um sich nicht, wie ich, in die Schusslinie zu stellen😉 Und nein, die haben keine Software von Stefan und ja, an meinem Wagen war auch noch ein anderer Tuner dran, der genauso irgendwann die Schultern hochgezogen hat.
@Nos
Mein alter TTR zischte ebenso beim Tankdeckel öffnen... und der Dichtring ist glaub egal, weil es um den Deckel Öffnungen gab..zumindest bei meinerm EASYCap TM ..
Hallo, ich meine, daß das Zischen ein Fehler ist, den man beseitigen sollte. Das Zischen entsteht durch einen Unterdruck im Tank, der kann bis zur Deformation des Tankes gehen. Die Benzinpumpe muß gegen den Unterdruck im Tank arbeiten. Das hat zur Folge, daß unter Umständen nicht mehr genügend Benzin gefördert werden kann.
Gruß
earnie
Ähnliche Themen
so sehe ich das auch. Gut, das easycap wird schon aufmachen, wenn der Unterdruck zu groß wird, aber wenn es dass natürlich aus irgendeinem Grund im Moment des Gaslupfens macht, dann KÖNNTE (taz wird jetzt gleich ausrasten...) das doch auch solche Erscheinungen nach sich ziehen. Wie gesagt: zunächst habe ich Fragen zu meiner Frickelkiste (die sie ja eigentlich gar nicht ist, zumindest nicht mehr oder weniger als andere auch) nicht gestellt und den Wagen immer brav in Werkstätten und zu Tunern gefahren, aber wenn die irgendwann nur noch (bis auf Stefan) die Hand aufhalten für Fehlersuchen, bei denen nix heraus kommt, dann bleibt einem nur der Verkauf des Wagens (was für mich nach wie vor nicht in Frage kommt, naja, in letzter Zeit manchmal mehr als sonst, aber eigentlich nicht😉) oder selber suchen und verstehen. Ist das so schlimm, dass man sich darüber aufregen muss????😕 Ich gehöre nunmal nicht zu dieser "funktinioniert nicht. wird also weggeschmissen"-Fraktion. Wenn ich mit so einer Einstellung auf der Arbeit im F&E-Bereich vorgehen würde, wäre ich meinen Job schon längst los.
Zitat:
Original geschrieben von earnie
Hallo, ich meine, daß das Zischen ein Fehler ist, den man beseitigen sollte. Das Zischen entsteht durch einen Unterdruck im Tank, der kann bis zur Deformation des Tankes gehen. Die Benzinpumpe muß gegen den Unterdruck im Tank arbeiten. Das hat zur Folge, daß unter Umständen nicht mehr genügend Benzin gefördert werden kann.
Gruß
earnie
komischerweise klang es bei mir als würde Druck entweichen und nicht sich Druck ausgleichen.. War auch immer nur wenn ich ihn in der Sonne stehen hatte und bei der Autowäsche um den Tankdeckel sauber gemacht hab... UNterdruck? Glaube nicht..
Hallo,
ein Überdruck kann natürlich durch Wärme auch entstehen, der würde aber dazu beitragen, daß die Benzinpumpe eher unterstützt wird :-) Durch den Benzinverbrauch entsteht aber, wenn keine automatischer Druckausgleich erfolgt, im Tank ein Unterdruck und der kann sich über den Aktivkohlefilter und den Benzindruck auf das Motorverhalten auswirken.
Gruß
earnie
sooo, nachdem ich jetzt einige Punkte geprüft habe und nun auch eine neue Sonde reingekommen ist, ein kleiner Erfahrungsbericht (nachdem ich letzte Woche ohne Lambdasonde, mit offenem Tankschraubdeckel wegen Zischen beim Lösen und abgeklemmter, also frei abpustender Benzindampfrückführunggefahren bin):
- das Easy Cap ("automatischer" Tankdeckel) war irgendwie nicht i.O., hat den Druckausgleich im Zank gestört. MIt Seriendeckel ist es weg
- Benzindampfrückführung war nicht das Problem
- neue Lambdasonde eingebaut, zunächst keine STG Reset gemacht, nur Fehlerspeicher gelöscht
- bei Testfahrt am gleichen Tag (ca. 30 km) blieben die Abgastemperaturen so niedrig wie ohne Sonde, Motorlaufverhalten schön gleichmäßig, auch wie ohne Sonde, kein Leistungsloch direkt nach dem Kaltstart
- am nächsten Tag stiegen die Abgastemperaturen sukzessive wieder an, hinzu gesellte sich wieder der leicht unrunde Motorlauf wie mit der alten Lambdasonde
- STG Reset gestern brachte etwas niedrigere Abgastemperaturen, die aber heute schon wieder ansteigen
- Fehlerspeichereintrag zu spor. Fehler in Lambdaregelung und spor. Masseschluss der Lambdasondenheizung sind nicht wieder aufgetaucht
- habe diverse Logfiles geschossen, Volllast, Teilllast, Ladedruck, Klopfsensoren (CF Wert), Luftmasse, Lambdakorrekturwert, Lambdaspannung usw., bekomme da aber keine Logik rein
Also irgendwie muss doch was am Motor-STG defekt sein odere was ist hier los????
Was mich aber viel mehr irritiert: trotz korrektem Kerzenbild, egal ob mit oder ohne Lambdasonde gefahren, ist der Verbrauch ohne Sonde bei ca. 12-14 Liter und mit, bitte festhalten, heute Morgen im Schnitt bei 8-8,5 gewesen😰 Trotzdem sehen die Kerzen weder zu fett noch, im anderen Fall, nach zu mager aus😕
Bei "zu mager" denke ich immer sofort an den LMM, aber der zeigte beim Aufzeichnen der Logfiles maximale 208 g/s an, und das bei schwülwarmen Klima. Trotzdem werde ich heute mal den Stecker abziehen und schauen, was passiert.
Aber letztenendes (meine Theorien, nicht mehr und nicht weniger):
- wenn der Motor ohne Lambdasonde sauber läuft, dann fährt er ausschließlich über die programmierten Kennfelder, also müssen die in Ordnung sein
- wenn die Lambdaregelung trotz neuer Sonde ein deutliches Abmagern verursacht, dann ist etwas am STG defekt, dass die Regelung nicht sauber arbeiten lässt
- wenn der Motor viel zu mager läuft, dann bekommt er zu wenig Sprit und/oder zu viel Luft
- Benzinpumpe kann´s nicht sein, wenn er ohne Sonde sauber läuft und selbst bei VMax nicht über 910 °C kommt
- LMM kann es (eigentlich) auch nicht sein, weil er maximal 208 g/s anzeigt, was in dieser Leistungsliga durchaus Standard ist
- zu viel Luft ohne dass die Regelung eingreift entstehen z.B. wenn hinter dem LMM noch Lufz angesaugt wird, die nicht erfasst wurde. Könnte sein, aber beim Abdrücken war alles dicht. Außerdem würde er ja dann wohl auch ohne Sonde zu mager laufen
- regelt irgendwas gegeneinander an, also Lambdakorrektr vs. Unbekannt....aber was?
Nachtrag: habe gerade mal den LMM abgezogen. Abgastemps. waren genauso hoch wie mit LMM, aber der Ruck beim Gaslupfen ist weg und er fährt schön gleichmäßig. Also nochmal Abdrücken und Undichtigkeiten suchen. Irgendwo scheint er ja hinter dem LMM Falschluft zu ziehen oder unter Last abzupfeiffen, so dass der erfasste LMM-Wert nicht zum reellen passt.
Zitat:
Original geschrieben von earnie
Hallo,
ein Überdruck kann natürlich durch Wärme auch entstehen, der würde aber dazu beitragen, daß die Benzinpumpe eher unterstützt wird :-) Durch den Benzinverbrauch entsteht aber, wenn keine automatischer Druckausgleich erfolgt, im Tank ein Unterdruck und der kann sich über den Aktivkohlefilter und den Benzindruck auf das Motorverhalten auswirken.
Gruß
earnie
Hallo,
deine Theorie trifft nur zu wenn alles was am Tankeinfüllstutzen so verbaut ist, defekt sein sollte.
Oberhalb des Tank am Einfüllstutzen sind folgende Bauteile zu finden.
- Schwimmerschwerkraftventil
- Entlüftungsventil
- Betankungsausgleichsbehälter
- Betriebsausgleichsbehälter
- Betankungsentlüftung
Kraftstoffdämpfe, die sich durch Wärmeeinflüsse bilden, werden durch die Betriebsentlüftung, dem Betriebsentlüftungsbehälter am Einfüllstutzenoberteil zusammengefaßt.
Über den geschlossenen Einfüllstutzen, den Bypass am Entlüftungsventil und das Schwimmerschwerkraftventil erfolgt die Weiterleitung zum Aktivkohlefilter.
Gruß
TT-Eifel
sooo, habe die Logfiles mal ausgewertet. Wie gesagt: an dem Tag war es sehr schwül, Regen, warm. Damit hängt es wohl zusammen, dass der Istladedruck so hinterherhinkt, oder?! Ansonsten sehe ich hier nix Ungewöhnliches, Ihr aber vielleicht schon😉
Die Klopfregelung ist bis auf kleine Eingriffe im oberen Drehzahlbereich auch ansonsten still.
und hier analog die Lambdaregelung. Der Regeleingriff ist Nicht dargestellt, weil er durchweg bei 0% lag, die Sondenspannung sieht auch konstant aus. Also alles i.O.?
Dass der Ist dem Soll hinterher hinkt ist vollkommen normal wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich herausbeschleunigt! wenn Du mit ganz leicht angetipptem gas beschleunigst kannst Du sogar sehen dass der Ist den Soll vorauseilt....
Also vom ladedruck her sieht das ganz normal aus in meinen Augen.... habe dazu auch X Logs gefahren...
Auch der leichte Überschwinger den Du hast, wenn er den max Ladedruck erreicht ist in meinen Logs zu sehen und in dem von Moerf zB auch...
Also wegen dem ladedruck würde ich mir keine Gedanken machen und mit dem Wetter hat das auch nix zu tun!